Ingenieur/in - Augenoptik Jobs und Stellenangebote

0 Ingenieur/in - Augenoptik Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in - Augenoptik wissen müssen

Ingenieur/in - Augenoptik Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in - Augenoptik wissen müssen

Aufgaben Ingenieur/in - Augenoptik

Ingenieure sowie Ingenieurinnen der Augenoptik übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben in augenoptischen Betrieben. Sie tragen sowohl für optimal passende Sehhilfen für ihre Klienten Verantwortung, wie auch für die fachliche Anleitung und Motivierung ihrer Mitarbeiter. Bei der Beratung der Klienten zeigen sie Serviceorientierung sowie Kommunikationsstärke, im Umgang mit Zulieferer Verhandlungsgeschick. Das Bearbeiten der Gläser ist Präzisionsarbeit, die Sorgfalt und Geduld erfordert.

Häufig arbeiten Ingenieure sowie Ingenieurinnen der Augenoptik im Büro am Computer, nämlich um Entwürfe oder Angebote zu erstellen. In Verkaufsräumen stellen sie unter den Augen der Klienten Sehhilfen ein. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie viel unterwegs, mitunter auch im Ausland. In Fachgeschäften ist Samstagsarbeit üblich.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. für Menschen mit Sehschwächen optimale Sehhilfen entwickeln, herstellen oder anpassen; Mitarbeiter/innen anleiten und führen
  • Kundenkontakt z.B. bei der Überprüfung der Sehschärfe und bei der Beratung von Kunden
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Schleifen der Brillengläser mit NC-Maschinen
  • Bildschirmarbeit
  • Handarbeit z.B. Sehhilfen an der optischen Bank bearbeiten
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Anpassen der Brillengläser an die gewählte Fassung
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Verwaltungsaufgaben erledigen oder Arbeitsabläufe organisieren
  • Arbeit in Verkaufsräumen z.B. bei der Beratung von Kunden in einem Augenoptikerbetrieb
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Sehhilfen anpassen, optische Gläser herstellen und schleifen
  • enger Körperkontakt mit Menschen z.B. beim Messen der Sehstärke, beim Einsetzen der Kontaktlinsen
  • Arbeit unter den Augen von Kunden und Gästen z.B. beim Anpassen eines Brillengestells an die Kopfform des Kunden

Kurzbeschreibung Ingenieur/in - Augenoptik

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ingenieur/in - Augenoptik

Was verdient ein Ingenieur/in - Augenoptik?

Das Gehalt eines Ingenieurs oder einer Ingenieurin im Bereich Augenoptik richtet sich nach Faktoren wie Berufserfahrung, Qualifikationen und dem Einsatzgebiet innerhalb der Branche. Aktuell liegt das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt nach dem Berufseinstieg zwischen 4.500 € und 5.800 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierungen oder einer Leitungsfunktion können Monatsgehälter von bis zu 6.500 € und mehr erreicht werden. Darüber hinaus sind regionale Unterschiede sowie unternehmensspezifische Gehaltsspannen zu beachten, sodass sich das tatsächliche Einkommen individuell gestalten kann. Insgesamt bieten sich Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Augenoptik attraktive Verdienst- und Entwicklungsmöglichkeiten.

In welchen Branchen arbeitet man als Ingenieur/in - Augenoptik?

Ingenieurinnen und Ingenieure der Augenoptik verfügen über ein äußerst vielseitiges Einsatzspektrum. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Produktion von Brillengläsern, Kontaktlinsen sowie anderen optischen Hilfsmitteln befassen. Darüber hinaus sind sie im hochwertigen Einzelhandel mit Augenoptikprodukten tätig sowie in spezialisierten Augenoptikerbetrieben und Fachgeschäften. Auch Krankenhäuser, Augenkliniken, private oder universitäre Forschungseinrichtungen sowie Institutionen aus dem Bereich Optometrie und Medizin bieten spannende Berufsfelder. Weitere Möglichkeiten eröffnen sich im Gesundheitswesen, der Medizintechnik, im Bereich der Agrarwissenschaften (etwa bei bildgebenden Verfahren) sowie im Bereich der Produktentwicklung und Qualitätssicherung optischer Instrumente. Die Berufsaussichten sind durch die wachsenden Anforderungen und Innovationen der augenoptischen Industrie aktuell besonders attraktiv.

Welche Tätigkeiten führt ein Ingenieur/in - Augenoptik aus?

Als Ingenieur oder Ingenieurin in der Augenoptik erwartet Sie ein abwechslungsreicher Aufgabenbereich. Sie analysieren Sehfunktionen, bestimmen Gründe und Ausmaß eventueller Sehbeeinträchtigungen und beraten Patienten oder Kunden zu individuell passenden Sehhilfen. Ein wesentlicher Teil Ihrer Arbeit besteht darin, optometrische Dienstleistungen durchzuführen, Sehhilfen anzupassen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Neben der Anfertigung und Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen gehören auch die Kontrolle und Qualitätssicherung dieser Produkte zu den regelmäßigen Tätigkeiten. Im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten Sie an neuen Technologien für die Verbesserung der Sehqualität und sind an der Entwicklung innovativer Produkte beteiligt. Darüber hinaus beraten Sie Ärzte, Patienten und Fachpersonal, schulen Mitarbeitende oder sind in leitender Position für die Steuerung von Arbeitsprozessen und Produktentwicklungen verantwortlich. Die Kombination aus technischem Know-how, medizinischem Verständnis und sorgfältiger Kundenorientierung macht die Tätigkeit als Ingenieur/in in der Augenoptik besonders vielfältig und verantwortungsvoll.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus