Ausbildung Pharmakant / Pharmakantin
CSL Behring GmbHMarburg
CSL Behring GmbHMarburg
Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbHFrankfurt
Biotest AGDreieich
Sanvartis GmbHDuisburg
Simtra BioPharma SolutionsHalle Westfalen
Sanvartis GmbHDuisburg
FERCHAU – Connecting People and TechnologiesVillingen Schwenningen
Doc PersonalBeratung GmbHBad Dürkheim
Industriemeister/in - Pharmazie Jobs und Stellenangebote
Industriemeister/innen der Fachrichtung Pharmazie übernehmen Leitungsaufgaben in der Herstellung sowie Qualitätssicherung von chemisch-pharmazeutischen Produkten. Wenn sie zum Beispiel die Produktionskosten überprüfen oder die Herstellungsschritte ausarbeiten und beaufsichtigen, sind Sorgfalt sowie Organisationstalent unerlässlich. Verantwortungsbewusst achten sie darauf, dass die Arbeitssicherheitsvorschriften eingehalten werden. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Lieferanten, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wie auch Vorgesetzten sind Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig.
In den Produktionshallen, in denen sie die Herstellung beaufsichtigen, herrscht Maschinenlärm. Gase, Gerüche und Dämpfe der chemischen Stoffe können Haut sowie Atemwege belasten. In vielen Bereichen der pharmazeutischen Herstellung ist Schutzkleidung erforderlich, nämlich Laborkittel und -hose, Haube oder Haarnetz, Handschuhe sowie evtl. auch,ggf. Mundschutz - zum Eigenschutz, vor allem aber, weil bei der Herstellung von Arzneimitteln strenge Hygienevorschriften einzuhalten sind. In den klimatisierten und künstlich beleuchteten Labors arbeiten die Industriemeister/innen z.T. unter Reinraumbedingungen. Im Büro am Computer verrichten sie kaufmännische sowie planerische Aufgaben wie etwa Materialbedarfsberechnung, Planung des Mitarbeitereinsatzes und Kalkulation. In der pharmazeutischen Industrie ist Schichtarbeit üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Industriemeisters bzw. einer Industriemeisterin im Bereich Pharmazie fällt heute deutlich attraktiver aus als noch vor einigen Jahren. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung bewegen sich die monatlichen Bruttovergütungen in der Regel zwischen 3.800 € und 5.000 €, abhängig von Berufserfahrung, Unternehmensgröße und regionalen Unterschieden. Mit zunehmender Verantwortung, beispielsweise im Bereich Teamleitung oder als Schichtführer, sind auch Gehälter von bis zu 5.500 € keine Seltenheit. In großen pharmazeutischen Unternehmen oder durch spezielle Zusatzqualifikationen kann das Einkommen darüber hinaus weiter ansteigen.
Industriemeister/innen Pharmazie sind besonders in der pharmazeutischen Industrie gefragt, finden aber auch Beschäftigung in angrenzenden Branchen. Hauptarbeitgeber sind dabei Betriebe der Arzneimittelherstellung, Unternehmen aus der chemischen Industrie mit pharmazeutischem Schwerpunkt sowie Vertragshersteller für pharmazeutische Produkte. Ebenso ergeben sich Karrierechancen in der Biotechnologie, bei Herstellern von Medizinprodukten oder in der Qualitätskontrolle von Kosmetikunternehmen. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen in Auftragslaboren, im Bereich Forschung und Entwicklung oder im technischen Service rund um pharmazeutische Produktionsanlagen.
Das Aufgabenfeld eines Industriemeisters bzw. einer Industriemeisterin Pharmazie ist vielfältig und verantwortungsvoll. Zu den Kernaufgaben gehören die Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen in der Herstellung pharmazeutischer Produkte. Sie leiten Teams an, sorgen für die Einhaltung strenger Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien und sind maßgeblich für die Qualitätssicherung der Erzeugnisse verantwortlich. Darüber hinaus organisieren sie die Wartung und Instandhaltung von Produktionsanlagen, koordinieren Reinigungs- und Rüstvorgänge und arbeiten aktiv an der Implementierung neuer Maschinen und Technologien mit. Die Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf den Arbeits- und Umweltschutz, zählt ebenso zu ihrem Verantwortungsbereich wie die Schulung und Anleitung der Mitarbeitenden. Auch die Optimierung von Arbeitsprozessen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, beispielsweise Forschung und Qualitätssicherung, sind typische Bestandteile ihres vielseitigen Berufsalltags.
Das könnte Sie auch interessieren