
Hörgeräteakustikermeister/in Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Beruf Hörgeräteakustikermeister/in wissen müssen
Aufgaben Hörgeräteakustikermeister/in
Hörgeräteakustikermeister/innen leiten kleinere Betriebe des Hörgeräteakustiker-Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Handwerksbetrieben bzw. in der Industrie. Hierfür sind Organisationstalent sowie Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz sowie Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit und Konzentration. Hörgeräteakustikermeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben. Wenn sie Klienten beratschlagen, benötigen sie Serviceorientierung sowie Kommunikationsstärke, im Umgang mit Zulieferer Verhandlungsgeschick. Das Berechnen von Hörhilfen wie auch das Zusammenfügen kleiner Einzelteile erfordert Präzision und Sorgfalt.
Hörgeräteakustikermeister/innen arbeiten viel mit der Hand, bedienen aber auch Maschinen, Geräte sowie Messsysteme. Sie sind in Büroräumen, Werkstätten bzw. Produktionshallen und Verkaufsräumen tätig. In der Herstellung ist man z.T. Lärm sowie Schleifstaub ausgesetzt, die Gerüche von Klebstoffen und Lösungsmitteln können in der Luft liegen. In Fachgeschäften ist Samstagsarbeit üblich.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen Auszubildende und Nachwuchskräfte schulen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einarbeiten und motivieren
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. beim Einstellen eines Hörgerätes
- Kundenkontakt Hörtests bei Kunden durchführen, geeignete Hörhilfen auswählen und anfertigen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Geräte der Audiometrie wie In-Situ-Anlagen und Lautheitsskalierungsanlagen oder auch unterschiedliche Geräte für die Bearbeitung der Ohrabdrücke
- Handarbeit insbesondere in kleineren Betrieben oder Werkstätten häufiges Ausführen besonders anspruchsvoller Arbeiten durch den Meister/die Meisterin
- Arbeit im Labor in Akustiklabors
- Arbeit in Büroräumen z.B. um Verwaltungsaufgaben durchzuführen oder die Korrespondenz mit Kunden und Lieferanten zu führen
- Arbeit in Verkaufsräumen z.B. bei der Kundenberatung
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
- Bildschirmarbeit
- enger Körperkontakt mit Menschen z.B. beim Einsetzen eines Hörgerätes