Gehalt: Was verdient ein HNO Audiologieassistent?
Ihr Gehalt als HNO Assistent (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 2.610 € und 2.880 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als HNO Audiologieassistent?
Im Bereich HNO-Audiologieassistent/in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Facharztpraxen, Ohrenheilkunde, Gesundheitswesen, Ohrenabteilungen, Krankenhäusern, Krankenhäuser, HNO-Kliniken, Gesundheitsämter.
Welche Tätigkeiten führt ein HNO Audiologieassistent aus?
Als ausgebildeter HNO-Audiologieassistent/in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: bei Vor- und Nachsorgeuntersuchungen im Rahmen der apparativen Rehabilitation sich beteiligen , bei Auswahl, Einstellung, Erfolgskontrolle und ggf. Nachsorge von Hörhilfen sich beteiligen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich zentrale und periphere Gleichgewichtsfunktionen wie auch Geruchs- und Geschmackssinn und Gesichtsnervenfunktionen bei Patienten kontrollieren, zerebrale Funktionen des Gehörs kontrollieren.
Ihre Jobsuche nach HNO Audiologieassistent hat 4 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Ordination für HNO Heilkunde und Allgemeinmedizin - Dr. Heike Sommer | Wien
hno-doctors.at/Gschnait/Vogel/ Zumtobel OG | 1130 Wien
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München | München
IATROS Klinik GmbH | München
Aufgaben HNO-Audiologieassistent/in
HNO-Audiologieassistenten und -assistentinnen arbeiten viel mit medizintechnischen Mess- sowie Diagnosegeräten, etwa mit Audiometer, Ultraschallgerät oder Spirometer. Da sie bei manchen Untersuchungen in engen Körperkontakt mit den Patienten kommen, tragen sie zum Schutz vor Infektionen und Verletzungen Einweghandschuhe, Kittel sowie evtl. auch,ggf. Mundschutz. In den oftmals künstlich beleuchteten Untersuchungs- und Behandlungsräumen hantieren sie auch mit Reinigungs- sowie Desinfektionsmitteln, die für die Haut belastend sein können. Untersuchungsergebnisse dokumentieren sie meistens am Computer. In Kliniken und Krankenhäusern ist Schichtarbeit, auch an Wochenenden sowie Feiertagen, üblich.
Für den Umgang mit hochtechnisierten Apparaten und Computern sind Geschicklichkeit sowie eine gute Auge-Hand-Koordination wichtig. Da sich ärztliche Folgebehandlungen oftmals auf die erzielten Messwerte stützen, ist eine sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise erforderlich. Einfühlungsvermögen sowie psychische Stabilität benötigen HNO-Audiologieassistenten und -assistentinnen, wenn es darum geht, auf die Ängste sowie Befürchtungen von z.T. schwerkranken Patienten, vor allem von Kindern, einzugehen. Im Umgang mit persönlichen und medizinischen Patientendaten ist Verschwiegenheit geboten.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. hoch technisierte medizinische Apparate und Messgeräte einsetzen
- Handarbeit Gehörgang und Trommelfell mithilfe von Video-Otoskopen beobachten, Hörvermögen der Patienten mit Audiometern und Tympanometern testen
- Bildschirmarbeit z.B. Untersuchungsergebnisse mithilfe spezieller Software auswerten, dokumentieren und archivieren, Untersuchungsberichte erstellen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Handschuhe, Kittel und ggf. Mundschutz
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. in Büro-, Untersuchungs- und Behandlungsräumen
- Arbeit bei künstlicher Beleuchtung z.B. in Untersuchungs- und Behandlungsräumen
- Infektionsgefahr
- Umgang mit Chemikalien insbesondere Desinfektionsmittel
- enger Körperkontakt mit Menschen
- Schichtarbeit in Krankenhäusern und Kliniken
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten z.B. Kontakte zu Menschen mit schweren Krankheiten
- Verantwortung für Personen exakte audiometrische Untersuchungen durchführen, da die ärztlichen Folgebehandlungen sich oftmals auf die gemessenen Ergebnisse stützen
Als HNO Audiologieassistent können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Facharztpraxen
- Ohrenheilkunde
- Gesundheitswesen
- Ohrenabteilungen
- Krankenhäusern
- Krankenhäuser
- HNO-Kliniken
- Gesundheitsämter