Medizinische Fachkraft für den Telefonservice der 116117 - MFA, ZFA, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Notfallsanitäter in Voll- oder Teilzeit (m/w/d)
KV SiS BW Sicherstellungs- GmbHMannheim, Bruchsal
KV SiS BW Sicherstellungs- GmbHMannheim, Bruchsal
PASCOE pharmazeutische Präparate GmbHErfurt, Würzburg, Fulda, Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Arnsbach
PASCOE pharmazeutische Präparate GmbHDresden, Cottbus, Plauen, Stuttgart, Reutlingen, Konstanz, Köln, Aachen, Münster, Osnabrück
Senioren- und Pflegezentrum Buddes Hof GmbHSöhlde, Braunschweig
PASCOE pharmazeutische Präparate GmbHBremen, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Leipzig, Jena, Wiesbaden, Ludwigshafen Rhein
Pascoe NaturmedizinBremen, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Leipzig, Jena, Wiesbaden, Ludwigshafen Rhein, Saarbrücken
Pascoe NaturmedizinErfurt, Würzburg, Fulda, Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Borken
Pascoe NaturmedizinMünchen, Augsburg, Garmisch Partenkirchen
Pascoe NaturmedizinDresden, Cottbus, Plauen, Stuttgart, Reutlingen, Konstanz, Köln, Aachen, Münster, Osnabrück
Heilpraktiker/in Jobs und Stellenangebote
Heilpraktiker/innen behandeln Patienten mit Verfahrensweisen sowie Präparaten der Naturheilkunde bzw. Alternativmedizin. Von Hand führen sie zum Beispiel Fußreflexzonenmassagen durch. Häufig sind sie als Selbstständige in der eigenen Praxis tätig oder als Teilhaber/innen in einer Gemeinschaftseinrichtung. Gelegentlich machen sie Hausbesuche. Bei Diagnosemethoden und therapeutischen Maßnahmen haben sie teilweise engen Körperkontakt zu Patienten.
Um die richtige Diagnose stellen zu können, beobachten sie Patienten genau sowie beziehen auch deren Lebensumstände ein. Verantwortungsbewusst achten sie darauf, Patienten rechtzeitig nämlich an Ärzte und Ärztinnen oder Psychotherapeuten sowie -therapeutinnen zu verweisen und halten sich strikt an die rechtlichen Vorgaben. Therapien führen sie sorgfältig durch. Einfühlsam gehen sie auf die Patienten ein sowie beratschlagen sie umfassend; das erfordert Kommunikationsstärke. Kontaktbereitschaft ist nötig, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Mit pädagogischem Geschick motivieren sie zu gesunder Lebensführung. Psychische Stabilität hilft, eine professionelle Distanz zu schweren Fällen zu wahren. Über Patientendaten bewahren Heilpraktiker/innen Verschwiegenheit.
Das Wichtigste in Kürze
Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker sind vor allem im Gesundheitssektor tätig. Neben der klassischen selbstständigen Tätigkeit in einer eigenen Heilpraktikerpraxis ergeben sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in gemeinschaftlichen Praxiszentren, naturheilkundlich ausgerichteten Arztpraxen sowie Therapiepraxen für Ganzheitsmedizin. Weitere Anstellungsmöglichkeiten finden sich in Rehabilitationskliniken, Gesundheitszentren, Einrichtungen für Prävention und Wellness sowie in Einrichtungen, die alternative Behandlungsmethoden integrieren, wie Massagepraxen oder Praxen für Physiotherapie beziehungsweise Krankengymnastik. Auch im Bereich der Geburtshilfe, etwa zur Unterstützung von Hebammen oder Entbindungspflegern, ist der Einsatz von Heilpraktikern nicht ungewöhnlich, etwa im Rahmen der ergänzenden Betreuung werdender Mütter oder zur Begleitung im Wochenbett. Darüber hinaus sind Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker zunehmend auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung oder in Reha- und Spa-Einrichtungen gefragt.
Die alltägliche Arbeit von Heilpraktikern umfasst ein breites Aufgabenspektrum, das weit über die Anwendung klassischer Naturheilverfahren hinausgeht. So führen sie zunächst ausführliche Anamnesegespräche, erfassen die Krankengeschichte der Patientinnen und Patienten und erfragen aktuelle Beschwerden und Symptome. Im Anschluss folgt die Durchführung individueller Untersuchungen, entweder mit naturheilkundlichen Methoden oder mit klassischen diagnostischen Verfahren, um die Ursachen der Beschwerden eingrenzen zu können. Ein wichtiger Teil ihrer Tätigkeit ist das anschließende Auswerten der Diagnosen und Besprechen der Befunde mit den Patientinnen und Patienten. Bei der Wahl der Therapie setzen Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker auf unterschiedliche Heilmethoden, darunter klassische naturheilkundliche Verfahren wie Pflanzenheilkunde, Homöopathie, Akupunktur, Massagen oder manuelle Therapien. Ebenso gehören Ernährungsberatung, Maßnahmen zur Lebensstiländerung sowie die Durchführung von Präventionsangeboten zu ihrem Alltag. Ferner sind Beratungsgespräche über die Resultate der Diagnose sowie eine ganzheitliche Patientenbetreuung zentrale Bestandteile der Arbeit von Heilpraktikern.
Das Einkommen von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren wie Qualifikation, Erfahrung, Arbeitsumfeld sowie Region und Größe der Praxis ab. Die Gehaltsspanne reicht für Berufseinsteigende bei einer Festanstellung in Kliniken, medizinischen Versorgungszentren oder großen Praxen im Durchschnitt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung oder zusätzlicher Spezialisierung kann das monatliche Gehalt bis zu 4.000 Euro oder mehr steigen. Besonders selbstständig praktizierende Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker haben abhängig von Patientenaufkommen, Spezialisierung und Praxislage die Möglichkeit, ein deutlich höheres Einkommen zu erzielen. Hier reichen die monatlichen Bruttoeinnahmen im Schnitt von etwa 3.000 bis zu 6.000 Euro, wobei Spitzenverdienste bei entsprechender Qualifikation und unternehmerischem Geschick möglich sind. Zu berücksichtigen sind dabei jedoch auch Kosten für Praxisbetrieb, Fortbildungen und Versicherungen. Das Gehalt im Bereich der Heilpraktik ist somit äußerst variabel, bietet jedoch engagierten und gut ausgebildeten Fachkräften attraktive Entwicklungsperspektiven.