Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Kinderkrankenschwester, Pflegefachfrau mit Schwerpunkt Pädiatrie oder Hebamme (m/w/d) für Wochenstation
St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau gGmbHHanau
St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau gGmbHHanau
Klinik, Rendsburg, Schleswig-Holstein, DE, 24768 RendsburgAhlefeld
Klinik, Rendsburg, Schleswig-Holstein, DE, 24768 RendsburgKiel
Klinik, Rendsburg, Schleswig-Holstein, DE, 24768 RendsburgEllerdorf
Klinik, Rendsburg, Schleswig-Holstein, DE, 24768 RendsburgAlt Bennebek
Klinik, Rendsburg, Schleswig-Holstein, DE, 24768 RendsburgSchleswig
Klinik, Rendsburg, Schleswig-Holstein, DE, 24768 RendsburgRendsburg
Hebamme/Entbindungspfleger Jobs und Stellenangebote
Manchmal fragt man sich, ob die Jobs in diesem Land wirklich so sind, wie sie die Stellenausschreibungen versprechen: „abwechslungsreich, sinnstiftend, familienfreundlich“, daneben das Konterfei einer strahlenden Hebamme im weißen Kittel, irgendein grünes Pflänzchen oder ein Babyschlaf auf dem Arm. Fast schon folkloristisch nett – aber wie schaut der Alltag wirklich aus, wenn man den Schritt wagt oder schon mit einem Bein drinsteht? Irgendwie hält sich bei uns im Beruf hartnäckig das Gefühl, immer beides gleichzeitig zu sein: Held und Hamster. Ich habe im Kreißsaal schon Nächte erlebt, da war alles dabei: Hektik, stille Momente, Grenzerfahrungen, Glückstränen und – ja, auch Überforderung. Aber der Reihe nach.
Wer meint, als Hebamme oder Entbindungspfleger dreht sich alles bloß ums „Baby holen“, hat entweder zu viele Bilderbuchfilme geschaut oder noch nie eine Übergabe live miterlebt. Unser Job pendelt zwischen Praxis und Psychologie, Handgriff und Kopfsprung, Notfallmanagement und Mini-Zeitfenster für zarte Erlebnisse. Viel Papierkram übrigens, wenn ich ehrlich bin, aber dazu gleich mehr. Nach der Geburt ist selten vor der Geburt – im Wochenbett will keiner putzige Spieluhren, sondern eine Fachkraft, die weiß, was auf dem Spiel steht. Stillbegleitung, Nachsorge, Beratung (stillend, nährend und nervennah), Hausbesuche, Rückbildung, manchmal einfach nur Dasein. Wer hier ohne Empathie unterwegs ist, geht über kurz oder lang unter. Wer aber glaubt, die Empathie rettet alles, wird irgendwann schlicht müde. Es braucht beides: Fachwissen auf Niveau, einen klaren Kopf – und ein Herz, das auch nach zwölf Stunden Nachtdienst noch zuhören kann. Klingt nach Überforderung? Mag sein. Aber genau diese Mischung macht’s, die uns im Team oder solo, im Krankenhaus, Geburtshaus oder selbstständig, immer wieder antreibt.
Ich erinnere mich gut an diese ersten Bewerbungsgespräche nach dem Examen. Da geht man ja mit Schmetterlingssturm und Skrupeln in den Bauch hinein, und kaum sitzt man, wird gefragt: „Sind Sie belastbar?“ Sagen wir so: Es gibt keine belastungsfreie Geburten – das Leben ist per Definition ein Ausnahmezustand am Anfang. Wer einsteigt, sollte nicht nur mit den gängigen Abschlüssen (Staatsexamen, Bachelor nach dem neuen Hebammenstudium) oder den Regulationshürden (Pflichtstunden, Praxisnachweis, Gesundheitszeugnis, maßgeschneiderte Fortbildungen) rechnen, sondern vor allem mit – Überraschung – sich selbst. Nerven wie Drahtseil helfen, aber auch ein feines Gespür fürs Loslassen, wenn’s kippt: Die eigene Rolle, Arbeitszeiten, Prioritäten. Es gibt Tage, da macht der Papierkram das halbe Pensum aus: Digitale Dokumentation, Datenschutz, Formulare, Medikationsplan. Das hat tatsächlich zugenommen – Digitalisierung ist nicht nur Technik, sondern gefragt ist digitales Einschätzen, Zeitmanagement, das Jonglieren von Apps und Akten, die irgendwann auch mal spontan abstürzen. Da fängt dann das Improvisieren an.
Was viele unterschätzen: Gehaltsträume und Realität liegen im Hebammenbereich selten auf einer Linie. Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: Im öffentlichen Dienst geht’s mit TVöD-P einsteigerfreundlich los, landauf, landab irgendwas um 3.000 € brutto, je nach Region, Erfahrungsstufe, Tarifvertrag. Klingt okay für den Start – und ist im Vergleich zu Handwerksberufen passabel, aber weit entfernt von den Mythen rund ums „Einstiegsgehalt im Gesundheitswesen“. Dazu kommen Unterschiede zwischen stationärem Einsatz (Kreißsaal), freiberuflicher Arbeit (Hausgeburt, Vorsorge, Nachsorge) und den berühmten „Leistungskomplexen“, die man dokumentieren (und bitte lückenlos nachweisen!) muss. Regional sind die Unterschiede teils massiv, und im ländlichen Raum ist die Nachfrage hoch, aber der Erlös? Oft niedriger als im städtischen Umfeld, dazu mehr Wege, weniger Patienten pro Strecke, höhere Selbstkosten. Wer dann noch Versicherungsprämien, Rufbereitschaft und Wochenenddienste einrechnet, braucht neben Idealismus einen realistischen Taschenrechner. Unterm Strich: Es reicht zum Leben, aber selten zum Träumen – es sei denn, man rechnet Zeit, Herzblut und Wenigschlaf als Bonus obendrauf.
Noch nie gab es auf dem Papier so viel Nachfrage – und so viel Frust. Wechselwillige und Berufseinsteiger haben Jobs quasi auf dem Silbertablett, aber das Tablett schwankt: Arbeitsmodelle verändern sich, Teilzeit und alternative Schichtsysteme werden langsam präsenter, auf dem Land sucht man händeringend nach Verlässlichkeit, in Großstädten nach geteiltem Verantwortungsgefühl statt Einzelkämpfertum. Was sich definitiv geändert hat: Die Bewerbung läuft heute digitaler, flott, manchmal beinahe zu formlos – Persönlichkeit und Fachlichkeit zählen mehr als ellenlange Lebensläufe. Initiativbewerbungen, Hospitationen, Netzwerktreffen (ja, die gibt’s weiterhin) helfen den Einstieg. Aber der größte Sprung ist: Wer als Hebamme oder Entbindungspfleger den Markt betritt, muss lernen, an sich selbst zu denken. Selbstschutz ist kein Egoismus. Angebote prüfen, Bedingungen verhandeln, Entwicklungsspielraum abwägen – das hat heute mehr Stellenwert als schlichte Loyalität bis zum Umfallen.
Wer einen flexiblen Job sucht, ist im Hebammenbereich grundsätzlich nicht falsch – solange man ehrlich zu sich ist, was „Flexibilität“ bedeutet. Dienste am Stück, Rufbereitschaft, Wochenendarbeit. Familienfreundlich? In der Theorie vielleicht. Die Realität ist ein anderer Schnack, ganz ehrlich: Es gibt Tage, da bleibt wenig Energie für das eigene Leben, und trotzdem – das sagen die meisten Kolleginnen und Kollegen – möchte man nicht tauschen. Räume für Supervision, Austausch, Weiterbildung werden wichtiger, mehr denn je. Und ja, Digitalisierung verändert: Online-Sprechstunden, digitale Beratungsangebote, vernetztes Arbeiten im Verbund. Aber das Gefühl am Bett, die Hand auf dem Rücken, den Blick fürs Wesentliche – das bleibt analog, noch eine ganze Weile.
Unterm Strich, und da kann ich nur für mich sprechen: Der Job ist mehr als ein Berufsbild, er ist ein Experiment zwischen System und Intuition, zwischen Helfenwollen und Schutzbedürfnis. Wer den Einstieg wagt oder über einen Wechsel nachdenkt, sollte sich fragen: Was gibt dir der Beruf – und was bist du bereit, mitzugeben? Und dann die Antwort aushalten, selbst wenn sie manchmal wechselt.
Das könnte Sie auch interessieren