Haus- und Familienpfleger/in (Berufsfachschule) Jobs und Stellenangebote

4 Haus- und Familienpfleger/in (Berufsfachschule) Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Examinierter Altenpfleger als Praxisanleiter (m/w/d) im Pflegeheim - NEU!

KursanaSchrobenhausen

Werde Praxisanleiter (m/w/d) für Altenpflege im Pflegeheim Kursana Schrobenhausen! In unserem familiären Umfeld fördern wir Teamarbeit und flache Hierarchien. Mit über 40 Jahren Erfahrung garantieren wir höchste Pflegequalität und sichere Arbeitsplätze. Unsere Kursana-Akademie bietet Ihnen umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Bei uns stehen die individuellen Bedürfnisse der Bewohner im Vordergrund. Komm zu uns und erlebe eine wertvolle Gemeinschaft – willkommen in der Kursana-Familie!
Flexible Arbeitszeiten Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge Kinderbetreuung Erfolgsbeteiligung Corporate Benefit Kursana Einkaufsrabatte Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung Pflegefachmann (m/w/d)

KLINIK BAVARIA Kreischa/ZscheckwitzCha

Die Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) 2024 bietet eine umfassende, generalistische Qualifikation für die Pflege aller Altersgruppen. Während dieser Ausbildung erlernst Du, wie Du pflegebedürftige und kranke Menschen kompetent betreust und versorgst. Zu Deinen Aufgaben gehören die Erhebung des individuellen Pflegebedarfs und die Organisation des gesamten Pflegeprozesses. Zudem übernimmst Du verantwortungsvolle Aufgaben, die nur von qualifizierten Pflegefachpersonen durchgeführt werden dürfen. Der Unterricht umfasst mindestens 2.100 Stunden und findet an unserer Berufsfachschule für Pflegeberufe in Blockform statt. Starte deine Karriere in der Pflege und gestalte aktiv das Leben anderer Menschen!
Vermögenswirksame Leistungen Betriebliche Altersvorsorge Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Digital Nurse (m/w/d) zur IT-Anwendungsbetreuung

Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbHEmden

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Digital Nurse (m/w/d) für die IT-Anwendungsbetreuung in Vollzeit. Ihre Aufgabe umfasst die Implementierung, Wartung und Sicherheit von IT-Systemen, die die Patientenversorgung optimieren. In dieser Rolle schulen Sie Anwenderinnen und Anwender der elektronischen Patientenakte an den Standorten Aurich, Emden und Norden. Sie unterstützen das Pflegepersonal durch Workshops und individuelles Coaching im Umgang mit digitalen Anwendungen. Zudem wirken Sie aktiv an der Auswahl und Weiterentwicklung von IT-Lösungen im Pflegebereich mit. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Digitalisierung in unserem Klinikverbund mit!
Gutes Betriebsklima Familienfreundlich Corporate Benefit Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Pflegefachkraft (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie

Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöRStuttgart

Für unsere offene therapeutische Kinder- und Jugendstation suchen wir engagierte Pflegefachkräfte (m/w/d). In dieser Rolle unterstützen Sie unsere Patienten mit Herz, Professionalität und Fachkompetenz. Zu Ihren Aufgaben gehört die aktive Steuerung des Pflegeprozesses sowie die ganzheitliche psychiatrische Pflege. Sie arbeiten eng im interdisziplinären Team und dokumentieren regelmäßig alle Fortschritte. Zudem erstellen Sie Pflegepläne in Abstimmung mit den Patienten und entwickeln realistische Ziele. Helfen Sie, das Leben junger Menschen nachhaltig zu verbessern und werden Sie Teil eines motivierten Teams!
Gutes Betriebsklima Familienfreundlich Ferienbetreuung Weiterbildungsmöglichkeiten Aufstiegsmöglichkeiten Jobrad Einkaufsrabatte Betriebliche Altersvorsorge Unbefristeter Vertrag Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Haus- und Familienpfleger/in (Berufsfachschule) wissen müssen

Haus- und Familienpfleger/in (Berufsfachschule) Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Haus- und Familienpfleger/in (Berufsfachschule) wissen müssen

Zwischen Empathie und Einsatz – Weshalb Haus- und Familienpflege kein Nebenjob ist

Es gibt Berufe, deren gesellschaftlicher Wert auf dem Papier vermutlich strahlender aussieht, als ihr Alltag tatsächlich glänzt. Haus- und Familienpflegerinnen und -pfleger gehören sicher zu dieser Spezies. Wer schon einmal – notgedrungen oder freiwillig – für ein paar Tage das Zepter im Haushalt einer fremden Familie übernommen hat, weiß: Das ist keine entspannte Tasse Tee in Omas Stübchen, sondern oft ein Balanceakt zwischen Respekt, Geduld und echtem Organisationstalent. Irgendwie komme ich aus dem Staunen manchmal nicht heraus, wie viel man in dieser Rolle können – und aushalten – muss. Doch was heißt das konkret, jenseits knapper Berufsdefinitionen?

Ein Blick in den Maschinenraum: Aufgaben zwischen Alltagsheld und Unsichtbarer Hand

Klingt nach Klischee, ist aber bittere Wahrheit: Der Tagesablauf in der Haus- und Familienpflege ist selten vorhersehbar. Ein typischer Morgen kann mit der Vorbereitung des Frühstücks beginnen, nur um wenig später im Notdienst für ein gestürztes Familienmitglied zu enden. Kochen, Einkaufen, Kinder betreuen, Wäsche schleudern, Termine koordinieren, manchmal auch Medikamentengaben überprüfen – und das alles unter dem wachsamen Blick einer Familie, die sich meist erst im Ausnahmezustand an externe Hilfe gewöhnt.
Natürlich steht und fällt alles mit dem Vertrauen. Plötzlich zieht man sich nicht mehr morgens seine Arbeitskleidung an und verschwindet ins Büro – sondern taucht ein in das intime Geflecht fremder Lebenswirklichkeiten. Menschen mit Diagnosen, Kindern, Pflegenotfällen, oft auch Gerüchen und Gewohnheiten, die nicht bis zum Feierabend warten. Viele unterschätzen, wie subtil und doch massiv der Druck dabei wachsen kann. Nehmen wir es, wie es ist: Die wenigsten möchten den Arbeitsplatz ihrer Küche gegen die anderer tauschen. Aber irgendwer muss es tun – und genau das macht die Bedeutung dieses Berufs aus.

Qualifikation – mehr als ein Zettel: Was man können (und aushalten) muss

Kein Abschluss der Welt schützt vor dem, was einen in Wohnzimmern, Bädern oder zwischen Brotdosen überraschen kann. Klar, auf dem Papier zählt die anerkannte Ausbildung an einer Berufsfachschule, mit ihren Pflichtstunden in Theorie und Praxis. Und ja, Grundwissen zu Pflege, Haushaltsorganisation, Sozialkunde, Hygiene, Ernährung – das alles scheint solide. Aber das, worauf es meistens wirklich ankommt, ist schwer zu greifen: innere Stabilität, Empathie ohne Selbstaufgabe, Eigenständigkeit gepaart mit der Fähigkeit, Regeln zu beherzigen, die einem manchmal erst im Nachhinein auffallen („Ach, die Glastassen sind NUR für Sonntagsbesuch?“).
Da hilft kein starren auf Lehrplan oder Ausbildungsordnung. Wer hier glücklich wird, muss vieles können, was keine Prüfung abfragt: dauerhaftes Zuhören, deeskalierendes Auftreten, Spontaneität. Und ein Talent, sich nicht von Launen oder unausgesprochenen Vorwürfen umwerfen zu lassen. Ob das erlernbar ist? Vielleicht. Aber vieles bleibt Charaktersache – ein Grund, warum Quereinsteigende zwar willkommen sind, aber ohne Selbstreflexion meist nicht lange bleiben. Ehrlich gesagt: Manchmal will ich morgens schon vor dem ersten Kaffee applaudieren, wenn jemand sich trotzdem für diese Arbeit entscheidet.

Geld – harter Stoff, ehrliche Worte: Was die Branche verspricht (und hält)

Tja, das große Thema Gehalt. Hier trennt sich oft Euphorie von Realität. Viele denken reflexartig an die surrenden Köpfe von Pflegekräften in der Klinik und hoffen auf vergleichbare finanzielle Aussichten – aber Vorsicht, da sind Fallstricke. Die Bezahlung in der Haus- und Familienpflege variiert je nach Träger, Bundesland und Erfahrung gravierend. In strukturschwachen Regionen kann der Verdienst mager bleiben, während in Metropolen mit angespanntem Arbeitsmarkt oft bessere Konditionen geboten werden.
Gemessen an der Verantwortung bleibt das Gehalt, nüchtern betrachtet, eher funktional als motivierend. Berufseinsteiger müssen mit bescheidenen Löhnen kalkulieren, regelmäßige Nachtdienste oder die Arbeit an Wochenenden sind selten großzügig vergütet – Stichwort Zuschläge, die im Vergleich zur Kranken- oder Altenpflege schwach ausfallen. Die Spanne bewegt sich im Groben von „seriösem Einstieg“ bis „lohnende Perspektive, wenn man dranbleibt und sich weiterqualifiziert“. Regionale Unterschiede? Eklatant. Während etwa in einigen Teilen Ostdeutschlands Gehälter weiter am unteren Rand verharren, kann man in Ballungsgebieten mit höherer Nachfrage und tariflicher Bindung deutlich mehr herausholen. Aber, und das ist kein Jammern: Wer über Jahre beispielhaft engagiert bleibt, wächst nicht nur an Respekt – sondern manchmal auch am Lohnzettel.

Arbeitsmarkt, Wandel, Widersprüche – und wer hier überhaupt gesucht wird

Stellenmärkte changieren zwischen Überbedarf und Angebotsflaute – eine Entwicklung, die spätestens mit den gesellschaftlichen Umbrüchen rund um Corona, Pflegekräftemangel, Demografie und neuen Familienmodellen massiv Fahrt aufgenommen hat. In Städten mit guter Infrastruktur lockt oft die Konkurrenz anderer Sozialberufe, in ländlichen Gegenden ist es dagegen der blanke Mangel an Alternativen, der den Arbeitsmarkt ankurbelt (oder eben lähmt – je nach Perspektive).
Was auffällt und nicht unterschätzt werden sollte: Die klassische Rollenaufteilung innerhalb von Familien schwindet, die Nachfrage nach flexibler, externer Unterstützung wächst. Digitalisierung macht sich breit; mobile Apps, Online-Dokumentation, vernetzte Einsatzpläne – was früher per Hand und Telefonzettel lief, findet zunehmend digital statt. Für Berufseinsteiger oder wechselwillige Profis heißt das: IT-Basics sind kein Kür-, sondern Pflichtprogramm. Wer sich nur zwischen Staubsauger und Herd sieht, unterschätzt, wie sehr der Beruf in Richtung Pflege-Management und Schnittstellenkompetenz mutiert. Vielleicht ein eigenes Paradox: Nähe und Technik rücken enger zusammen, auch in einem „bodenständigen“ Berufsfeld wie diesem.

Praxistipps, Ehrlichkeit und ein bisschen Mut zum Stolpern

Wem rate ich diesen Beruf? Jedenfalls nicht denjenigen, die sich nach geregelten Abläufen sehnen – oder eine Bühne für tägliche Heldentaten suchen. Haus- und Familienpflege erfordert Ausdauer, Gelassenheit im Umgang mit Chaos und Lust auf echten Sinn, auch jenseits von Applaus oder Facebook-Likes. Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sind zumindest vorhanden – bei vielen Trägern gibt es Programme für die Spezialisierung in Pflege, Beratung oder Leitung, auch eine Weiterqualifikation zur examinierten Fachkraft ist machbar. Aber seien wir ehrlich: Den Blockbuster-Karriereweg, der auf Konferenzen bejubelt wird, liefert dieser Bereich selten. Dafür bekommt man Nähe, lebensnahe Geschichten, Momente, die tief in Erinnerung bleiben. Und manchmal – an den besseren Tagen – ein ehrliches Danke.
Natürlich: Es bleibt eine Herausforderung, zwischen Privatleben und Beruf die Balance zu finden. Doch nicht selten erleben gerade Quereinsteiger oder Neuankömmlinge, wie wertvoll dieser Beruf für die eigene Entwicklung wird. Wer sich darauf einlässt, merkt schnell – das Leben in fremden Haushalten formt einen wie kaum ein Bürojob. Manchmal wünscht man sich etwas mehr Rückenwind von Gesellschaft und Politik. Aber bis es so weit ist, sind es die kleinen Augenblicke, in denen sich der ganze Aufwand lohnt. Klingt ein bisschen pathetisch, vielleicht. Doch spätestens, wenn man selbst einmal Hilfe benötigt, ahnt man, wie wertvoll diese Arbeit tatsächlich ist.

Haus- und Familienpfleger/in (Berufsfachschule) Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Haus- und Familienpfleger/in (Berufsfachschule) Jobs in weiteren Städten

  • Emden
  • Schrobenhausen
  • Stuttgart
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus