Hörgeräteakustiker/in Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Hörgeräteakustiker/in wissen müssen
Aufgaben Hörgeräteakustiker/in
Hörgeräteakustiker/innen arbeiten mit Präzisionsgeräten, etwa mit Geräten der Audiometrie oder Bohr- und Fräsgeräten, aber auch mit feinmechanischen Instrumenten wie Lupen, Elektronikzangen sowie Pinzetten. Otoplastiken anfertigen sie in Werkstätten an meist gut ausgeleuchteten Arbeitsplätzen an. Verflüssigte Kunststoffe wie Acryl oder Silikon können Haut und Atemwege reizen sowie bei der Reparatur können Dämpfe und Gerüche durch die verwendeten Klebstoffe sowie Lösungsmittel entstehen. Aus diesem Grund tragen Hörgeräteakustiker/innen je nach Tätigkeit zum Beispiel Schutzbrillen, Atemschutzmasken oder Handschuhe. In den Verkaufsräumen beratschlagen und bedienen sie Kunden. Dabei müssen sie sich auf die individuellen Wünsche sowie Bedürfnisse einstellen und jeweils passende Lösungsvorschläge anbieten können. Auch wenn viel Kundenverkehr herrscht, bleiben sie stets freundlich sowie geduldig.
Da Hörgeräte und -hilfen individuell sowie exakt angepasst werden müssen, sind eine sorgfältige Arbeitsweise, handwerkliches Geschick und Beobachtungsgenauigkeit erforderlich. Kundenorientierung sowie kommunikative Fähigkeiten benötigen Hörgeräteakustiker/innen beim Beraten und Bedienen der Klienten im Verkaufsgeschäft.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. elektrische Messgeräte, Audiometer, komplexe Programmiergeräte
- Handarbeit z.B. vorgefertigte Hörsysteme montieren und modifizieren
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
- Arbeit in Verkaufsräumen
- enger Körperkontakt mit Menschen z.B. Abdruck der Ohrmuschel und des Gehörgangs anfertigen
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. defekte Bauteile und Module in Hörsystemen auswechseln
- Kundenkontakt z.B. Kunden beim Kauf von Hörsystemen beraten und nach dem Kauf betreuen
- häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen zwischen detailgenauer Arbeit an Hörgeräten und Kundenkontakt wechseln
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Hörgeräteakustiker/in
Was verdient ein Hörgeräteakustiker/in?
Das Gehalt als Hörgeräteakustiker/in ist von verschiedenen Faktoren abhängig, etwa von der Berufserfahrung, dem Bundesland sowie der Größe des Arbeitgebers. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt aktuell zwischen 2.500 € und 2.900 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das monatliche Gehalt auf 3.000 € bis 3.500 € ansteigen. In leitenden Positionen, beispielsweise als Filialleiter/in oder in spezialisierten Fachbereichen, sind sogar Gehälter von über 4.000 € brutto pro Monat möglich. Zusätzlich zum Grundgehalt profitieren viele Hörgeräteakustiker/innen von Prämien, Provisionen und weiteren Sozialleistungen, die je nach Arbeitgeber variieren können.
In welchen Branchen arbeitet man als Hörgeräteakustiker/in?
Hörgeräteakustiker/innen finden vor allem im spezialisierten Hörgeräteeinzelhandel Beschäftigung. Viele Stellenangebote gibt es außerdem in größeren Hörgeräteakustiker-Filialbetrieben, bei Augenoptikern, in Sanitätshäusern mit Akustik-Abteilung sowie bei Herstellern medizinischer Geräte. Des Weiteren bieten Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik – insbesondere Hersteller und Vertreiber von Hör-, Mess- und Diagnosegeräten – attraktive Einsatzmöglichkeiten. Tätigkeiten können außerdem im Bereich der Orthopädie- und Zahntechnik, im Elektrohandel mit Schwerpunkten auf audiologischen Geräten sowie bei spezialisierten Fachärzten für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde angesiedelt sein. Der Beruf ist somit vielfältig und ermöglicht die Mitarbeit in verschiedenen Branchen des Gesundheitswesens und der Medizintechnik.
Welche Tätigkeiten führt ein Hörgeräteakustiker/in aus?
Das Arbeitsfeld von Hörgeräteakustikern ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Zu den zentralen Aufgaben zählen die Beratung von Kundinnen und Kunden mit Hörbeeinträchtigungen, die Durchführung und Auswertung audiometrischer Messungen wie Ton- und Sprachaudiogrammen und die individuelle Anpassung von Hörgeräten. Nach eingehender Analyse der Hörergebnisse erläutern sie den Betroffenen verständlich die Resultate und wählen gemeinsam passende Hörsysteme aus. Darüber hinaus übernehmen Hörgeräteakustiker/innen die Anpassung und Feineinstellung der Geräte, weisen Nutzerinnen und Nutzer ausführlich in den Gebrauch ein und begleiten sie während der Gewöhnungsphase. Reparaturen, Wartung und kleinere Instandhaltungen von Hörhilfen fallen ebenfalls in ihren Verantwortungsbereich. Im beruflichen Alltag sind technisches Verständnis, Einfühlungsvermögen sowie präzises handwerkliches Arbeiten gleichermaßen gefordert, um Menschen wieder mehr Lebensqualität durch besseres Hören zu ermöglichen.