Produktionsfachkraft Chemie/Chemikant (m/w/d)
ALPRO MEDICAL GMBHSt Georgen
ALPRO MEDICAL GMBHSt Georgen
DASGIP GmbHJülich
Medici VermittlungJevenstedt
Medici VermittlungBerlin
HiPo Executive ÄrztevermittlungMünchen
HiPo Executive ÄrztevermittlungKlocksin
HiPo Executive ÄrztevermittlungKlocksin
Geograf/in Jobs und Stellenangebote
Geografen sowie Geografinnen erheben und untersuchen und analysieren geografische Daten. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise sowie analytisches Denken. Je nach Aufgabengebiet führen sie mit großer Präzision Messungen aus. Interdisziplinäres Denken und Teamfähigkeit ermöglichen die Kooperation mit Spezialisten aus anderen Disziplinen wie Stadtforschung, Statistik, Landschaftsökologie, Wirtschafts- bzw. Kulturpolitik, Umwelt- oder Denkmalschutz, Verkehrs-, Wohnungs-, Rechts- sowie Finanzwesen, zum Beispiel in der Regional- und Verkehrsplanung oder Wirtschaftsförderung. Wenn sie Bürger/innen über Planungsvorhaben informieren, ist Ausdrucksvermögen wichtig. In der Lehre an
Geografen sowie Geografinnen arbeiten mit geologischen und physikalischen Messinstrumenten oder computergestützten mobilen Kartierungssystemen. Im Büro arbeiten sie am Computer mit Geoinformationssystemen, bereiten gesammelte Informationen auf, erbringen Konzeptionen oder erarbeiten Gutachten. Bei der Feldforschung bzw. Geländearbeit halten sie sich im Freien auf, mitunter in unwegsamem Gelände, sowie sind dabei der Witterung ausgesetzt. Hierbei kann es auch zu unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Geografen oder einer Geografin hängt maßgeblich von Qualifikation, Berufserfahrung, Unternehmensgröße sowie regionalen Gegebenheiten ab. Nach dem Berufseinstieg kann mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 3.500 € bis 4.200 € gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung steigt das Gehalt auf etwa 4.500 € bis 6.500 € monatlich. In leitenden Positionen, zum Beispiel bei Großunternehmen, in Forschungseinrichtungen oder bei öffentlichen Institutionen, sind auch Bruttogehälter von über 7.000 € möglich. Zusätzlich können tarifliche oder außertarifliche Zulagen, Leistungsprämien sowie diverse Zusatzleistungen das Einkommen weiter erhöhen.
Geografinnen und Geografen finden in vielfältigen Branchen und Institutionen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Typische Arbeitgeber sind neben Stadt-, Regional- und Landesverwaltungen beispielsweise Fachhochschulen, Universitäten, Forschungsinstitute sowie Ämter auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene. Weitere wichtige Branchen sind das Bau- und Vermessungswesen, Planungsbüros (etwa für Architektur oder Raumplanung), der Geoinformationsdienst und Ingenieurdienstleistungen. Auch im Bereich Umweltschutz, bei Entwicklungshilfeorganisationen, NGOs, sowie im Gesundheitswesen gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Hinzu kommen Positionen in der Unternehmensberatung, bei Datenbank- oder Softwareunternehmen, in Fachverlagen, in der Agrarwirtschaft sowie im Bereich Tourismus – etwa bei Fremdenverkehrsämtern oder Reiseanbietern. Diese breite Auswahl eröffnet Geografen vielfältige Karrierewege und Entwicklungschancen in unterschiedlichen Sektoren.
Das Aufgabenspektrum von Geografen und Geografinnen ist besonders vielseitig. Sie analysieren natürliche und gesellschaftliche Strukturen von Räumen, erarbeiten Gutachten zur Umweltverträglichkeit oder zur Raum- und Standortentwicklung und sind maßgeblich an der Planung von Infrastrukturprojekten beteiligt. Zu ihren zentralen Tätigkeiten zählt die Auswertung und Interpretation geowissenschaftlicher Daten mittels moderner Methoden, wie Geoinformationssystemen (GIS). Daraus entstehen beispielsweise Konzepte für den Straßen- oder Siedlungsbau, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Geografen beraten Behörden, Unternehmen und Organisationen zur nachhaltigen Raumentwicklung, zur Klimafolgenanpassung sowie zu Fragen des Ressourcenmanagements. Ebenso erstellen sie Karten, Statistikberichte oder Risikoanalysen, entwickeln raumbezogene Modelle und bearbeiten Genehmigungsverfahren. Mitarbeit in interdisziplinären und internationalen Projekten, die Vorbereitung von Präsentationen und Workshops sowie die Erstellung wissenschaftlicher Publikationen runden das vielfältige Tätigkeitsprofil ab.
Das könnte Sie auch interessieren