Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Schwerpunkt NGS-Auswertung und klinische Genetik
Universitätsklinikum Leipzig AöRLeipzig
Universitätsklinikum Leipzig AöRLeipzig
MVZ PAN Institut GmbHKöln
Genetiker/in Jobs und Stellenangebote
Genetiker/innen betreiben eigenständig Grundlagenforschung oder anwendungs- sowie produktbezogene Forschung und Entwicklung. Das setzt Verantwortungsbewusstsein sowie eine systematische, präzise und sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Genetiker/innen arbeiten entweder allein oder vernetzt im Team an größeren Forschungsaufgaben. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an und messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten sowie Rückmeldungen der Studierenden. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Bei Forschungstätigkeiten arbeiten sie evtl. auch,ggf. mit Fachkollegen aus anderen Ländern zusammen und kommunizieren dabei auch in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.
Genetiker/innen arbeiten mit Laborgeräten sämtlicher Art, nämlich mit Mikroskopen oder Zentrifugen. Die Forschungsergebnisse dokumentieren sie im Büro am Computer, wo sie auch Daten und Studien sichten. Um sich beim Umgang mit mikrobiologischen Stoffen, Chemikalien oder Gewebeproben zu schützen, tragen sie Schutzkleidung wie Laborkittel, Handschuhe, Schutzbrille wie auch Mundschutz.
Das Wichtigste in Kürze
Als Genetikerin oder Genetiker profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung, die sich an Ihrer Qualifikation, Berufserfahrung und der jeweiligen Branche orientiert. Das monatliche Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 4.800 € und 6.500 € brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortungsübernahme, etwa durch die Leitung von Forschungsprojekten oder Arbeitsgruppen, kann das Gehalt auf bis zu 7.500 € oder mehr pro Monat ansteigen. Bei Tätigkeiten im Management, in internationalen Unternehmen oder in spezialisierten Forschungsbereichen sind sogar noch höhere Gehälter möglich. Zusätzlich werden häufig Zuschläge für besondere Qualifikationen, Publikationserfolge oder Drittmitteleinwerbungen gezahlt.
Genetikerinnen und Genetiker finden in einer Vielzahl von Branchen interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. Klassische Arbeitgeber sind Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Darüber hinaus werden Fachkräfte mit genetischem Fachwissen verstärkt in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie, aber auch im Bereich der Medizintechnik, der Agrar- und Ernährungswissenschaft, sowie in spezialisierten Labors und Krankenhäusern gesucht. Daneben sind Behörden wie das Umweltbundesamt, Fachhochschulen, private Forschungsunternehmen sowie Behörden und Gutachterbüros für Umwelt- und Gesundheitsschutz attraktive Arbeitgeber. Auch die Arbeit in Fachakademien oder in Unternehmen, die Dienstleistungen rund um Gentests, molekularbiologische Diagnostik oder personalisierte Medizin anbieten, gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Das Tätigkeitsfeld von Genetikerinnen und Genetikern ist äußerst vielseitig und erstreckt sich von der Grundlagenforschung bis hin zur angewandten Entwicklung neuer Diagnose- und Therapiemethoden. Zu den Kerntätigkeiten gehört das eigenständige Konzipieren und Durchführen wissenschaftlicher Studien zur Erforschung genetischer Zusammenhänge bei Pflanzen, Tieren oder Menschen. Die Auswertung, Dokumentation und Präsentation der Forschungsergebnisse bildet einen wichtigen Bestandteil der Arbeit. Darüber hinaus engagieren sich Genetikerinnen und Genetiker in der Lehre, indem sie Studierende unterrichten, betreuen und praktische Übungen anleiten. Auch das Verfassen und Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten, die Teilnahme an internationalen Konferenzen und die Akquise von Drittmitteln für Forschungsprojekte zählen zu den typischen Aufgaben. Genetikerinnen und Genetiker analysieren zudem fachwissenschaftliche Literatur, entwickeln innovative Labormethoden, unterstützen die Entwicklung von Arzneimitteln, arbeiten an der Verbesserung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen oder führen genetische Diagnostik im medizinischen Bereich durch. Die Arbeit erfolgt häufig in interdisziplinären Teams und erfordert neben hervorragenden Fachkenntnissen auch kommunikative und organisatorische Fähigkeiten.
Das könnte Sie auch interessieren