Familien-/Paartherapeut/in Jobs und Stellenangebote

0 Familien-/Paartherapeut/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Familien-/Paartherapeut/in wissen müssen

Familien-/Paartherapeut/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Familien-/Paartherapeut/in wissen müssen

Aufgaben Familien-/Paartherapeut/in

Familien- und Paartherapeuten sowie -therapeutinnen tragen im Umgang mit Klienten ein hohes Maß an Verantwortung. Sie benötigen Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, genau zuzuhören, müssen in den oft gefühlsmäßig belastenden Situationen im Zusammenhang mit Familien- sowie Beziehungsproblemen jedoch auch professionelle Distanz bewahren. Beratungs- und Therapiegespräche führen sie mit Klienten, deren Altersspanne von Kindern bis zu älteren Menschen reicht.

Familien- sowie Paartherapeuten und -therapeutinnen arbeiten in Behandlungs- sowie Büroräumen von Familienberatungsstellen und Kliniken oder selbstständig in der eigenen Praxis. Im Büro erarbeiten sie am Computer etwa Dokumentationen sowie halten Diagnosen und Therapieverläufe fest. Insbesondere in freiberuflicher Tätigkeit orientieren sie sich an den zeitlichen Wünschen ihrer Kunden, Beratungs- sowie Therapiegespräche können auch in den Abendstunden oder evtl. auch,ggf. am Wochenende stattfinden.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. bei der Abrechnung mit den Kostenträgern
  • Umgang mit problembelasteten Menschen Menschen mit familiären oder Beziehungsproblemen
  • Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten Umgang mit den Sorgen und Nöten der Patienten
  • Bildschirmarbeit Dokumentationen am Computer erstellen, Diagnosen und Therapieverlauf festhalten
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. in Kliniken, in Familienberatungsstellen, als Selbstständige/r in der eigenen Praxis

Kurzbeschreibung Familien-/Paartherapeut/in

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Familien-/Paartherapeut/in

Was verdient ein Familien-/Paartherapeut/in?

Familien- und Paartherapeutinnen und -therapeuten profitieren von einem abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf, der eine attraktive Vergütung bietet. Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt rangiert, je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Arbeitgeber, derzeit zwischen 3.800 € und 6.000 €. Mit zunehmender Spezialisierung und Verantwortung, etwa in leitenden Positionen oder mit eigenen Praxen, sind auch höhere Gehälter möglich. Tarifliche Regelungen, wie sie beispielsweise im öffentlichen Dienst (nach TVöD) gelten, können zusätzlich Einfluss auf das Einkommen nehmen. Regionale Unterschiede und die Anstellung bei freien Trägern oder in der Selbstständigkeit spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Gehaltsentwicklung.

In welchen Branchen arbeitet man als Familien-/Paartherapeut/in?

Familien- und Paartherapeutinnen und -therapeuten finden in vielfältigen Berufsfeldern Anstellungsmöglichkeiten. Zu den klassischen Einsatzgebieten zählen Familien- und Erziehungsberatungsstellen, aber auch psychosoziale Beratungsdienste, Kliniken für Psychiatrie oder Psychosomatik sowie Tageskliniken. Darüber hinaus eröffnet sich ein breites Tätigkeitsspektrum im Gesundheitswesen, in Hochschulkliniken oder spezialisierten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Auch ambulante psychotherapeutische Praxen, soziale Dienste sowie verschiedene soziale oder kirchliche Träger bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt besteht die Option, eine eigene Praxis zu gründen und selbstständig therapeutische Leistungen anzubieten.

Welche Tätigkeiten führt ein Familien-/Paartherapeut/in aus?

Das Arbeitsfeld von Familien- und Paartherapeutinnen und -therapeuten ist vielschichtig und abwechslungsreich. Kernaufgabe ist die Durchführung von Gesprächstherapien und die Begleitung von Familien, Paaren und einzelnen Mitgliedern in schwierigen Lebenssituationen. Dazu gehören die Analyse von Problemstellungen, die gemeinsame Entwicklung von Lösungsstrategien sowie die Förderung der Kommunikation innerhalb des Familiensystems. Die Arbeit umfasst zudem die sorgfältige Dokumentation von Diagnosen, Beratungsverläufen und Behandlungsergebnissen sowie die kontinuierliche Bewertung des Therapiefortschritts. Weitere Aufgaben ergeben sich durch die Teilnahme an Fachtagungen, Supervisionen und Fortbildungen, um immer auf dem neuesten Stand der Forschung und Therapieansätze zu bleiben. Ebenso sind organisatorische und administrative Tätigkeiten, wie die Abrechnung mit Leistungsträgern, das Führen von Klientendokumentationen und die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, integraler Bestandteil des Berufsalltags.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus