Fachärzte und -ärztinnen für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Jobs

358 aktuelle Fachärzte und -ärztinnen für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Facharzt (m/w/d) Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin / ohne Dienste

Deutsche Rentenversicherung WestfalenLadbergen

Die Deutsche Rentenversicherung Westfalen sucht einen Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie, Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin. An unserem Standort in Münster unterstützen Sie mit sozialmedizinischem Fachwissen über 4 Millionen Versicherte. Ihre Expertise ist entscheidend für die Zukunft der Menschen in unserer Region. Wir bieten eine spannende, flexible Anstellung im Beratungsärztlichen Dienst in Voll- oder Teilzeit. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das medizinische Betreuung mit gesellschaftlicher Verantwortung vereint. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Gesundheitsversorgung aktiv mit!
Homeoffice Familienfreundlich Flexible Arbeitszeiten Work-Life-Balance Weiterbildungsmöglichkeiten Gutes Betriebsklima Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychiatrie und Psychotherapie - Institutsambulanz

KIRINUS Health GmbHMunich

KIRINUS Health München sucht einen Facharzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychiatrie und Psychotherapie in Teilzeit. Unsere familiengeführte Gesundheitsgruppe bietet eine wertschätzende Atmosphäre und individuelle Gesundheitslösungen in verschiedenen Fachbereichen. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten. Arbeiten Sie in der KIRINUS Institutsambulanz in München Schwabing, zentral gelegen an der Leopoldstraße. Werden Sie Teil eines engagierten Teams von rund 900 Mitarbeitenden, das Gesundheit neu denkt. Entfalten Sie Ihre Fähigkeiten und gestalten Sie Ihre Karriere mit uns aktiv mit!
Gutes Betriebsklima Jobrad Corporate Benefit KIRINUS Health GmbH Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychotherapie #22266

EMC Adam GmbHErlangen

Werden Sie Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in unserem modernen MVZ. Unsere Einrichtung bietet fortschrittliche medizinische Ausstattung für optimale Diagnosen und Therapien. Zu unseren Behandlungsmethoden zählen Psychotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Akupunktur nach dem NADA-Protokoll. Profitieren Sie von flexibler Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie vielfältigen Fortbildungsangeboten. Arbeiten Sie in einem engagierten, freundlichen Team mit exzellenter Arbeitsatmosphäre und strukturiertem Einarbeitungskonzept. Gestalten Sie Ihre Karriere in der interdisziplinären Zusammenarbeit und unterstützen Sie die Erstellung von Kostenträgerberichten.
Familienfreundlich Weiterbildungsmöglichkeiten Gutes Betriebsklima Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Psychosomatische Medizin / Psychotherapie - Region Düsseldorf (m/w/d) - SHC-316-25 (7059)

1a-Ärztevermittlung GmbHDüsseldorf

Wir suchen einen Facharzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin/Psychotherapie in der Region Düsseldorf. Das Angebot richtet sich an Bewerber, die im ambulanten Bereich tätig werden möchten. Als Teil eines großen Versorgers für psychiatrische und neurologische Dienstleistungen erwarten Sie interessante Aufgaben. Dazu gehören die Diagnose und Therapie von Patienten mit psychischen Erkrankungen sowie die Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien. Sie arbeiten eng mit einem interdisziplinären Team zusammen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Kennziffer SHC-316-25-N an und bringen Sie die Facharztanerkennung mit!
Familienfreundlich Aufstiegsmöglichkeiten Unbefristeter Vertrag Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d) – MVZ mit Telemedizin in Wildetaube

tw.con. GmbHWildetaube

Suchen Sie eine spannende Herausforderung als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d)? In einem modernen MVZ im östlichen Thüringen erwartet Sie ein flexibles Arbeitsumfeld mit planbaren Arbeitszeiten und der Möglichkeit, im Homeoffice oder per Telemedizin zu arbeiten. Sie betreuen Patienten mit psychosomatischen und psychotherapeutischen Erkrankungen in einem engagierten, multiprofessionellen Team. Diese Stelle bietet Ihnen viel Gestaltungsspielraum und die Chance, eigene Schwerpunkte in Diagnostik und Therapie zu setzen. Beginnen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt und profitieren Sie von einer ausgezeichneten Work-Life-Balance. JOB-ID: 93152 – Bewerben Sie sich jetzt!
Homeoffice Betriebliche Altersvorsorge Flexible Arbeitszeiten Jobrad Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d) in Bad Hersfeld

Bauer B+V GmbH - DüsseldorfBad Hersfeld

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d) gesucht! Standort Bad Hersfeld in einem angesehenen akademischen Lehrkrankenhaus. Die Klinik bietet ein spannendes Arbeitsumfeld mit 40 Betten und einer Tagesklinik. Profitieren Sie von eigenverantwortlichen Aufgaben, einem kollegialen Team und attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten. Gesucht wird eine herzliche Persönlichkeit mit deutscher Approbation und C1-Sprachkenntnissen. Bewerben Sie sich jetzt und sichern Sie sich eine unbefristete Anstellung mit besten Perspektiven!
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Unbefristeter Vertrag Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Oberarzt (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Oberberg Fachklinik WeserberglandExtertal Laßbruch

Wir suchen einen Oberarzt (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit, unbefristet, der ein multiprofessionelles Team leitet und supervidiert. Sie behandeln Patientinnen und Patienten fachärztlich in enger Zusammenarbeit mit Psychologen und Spezialtherapeuten. Ihre Aufgaben umfassen die konzeptionelle Weiterentwicklung unseres Therapieprogramms sowie die Umsetzung leitliniengerechter Behandlungskonzepte. Sie leiten die Fort- und Weiterbildung unserer Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten und nehmen am Hintergrunddienst teil. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie oder psychosomatischer Medizin. Verstärken Sie unser Team und profitieren Sie von innovativen Behandlungsansätzen und einem interdisziplinären Austausch.
Unbefristeter Vertrag Betriebliche Altersvorsorge Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (w/m/d) im Fachgebiet Psychiatrie / Psychotherapie

Asklepios Fachklinikum GöttingenGöttingen

Werde Facharzt (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in einem innovativen, multiprofessionellen Team. Deine Aufgaben umfassen die Aufnahme, Diagnostik sowie Behandlungsplanung und -durchführung, einschließlich Fallbesprechungen. Bei uns kannst du auch in der Ambulanz tätig sein und durch verschiedene Fachabteilungen rotieren. Nach einer umfassenden Einarbeitung nimmst du am ärztlichen Bereitschaftsdienst teil. Wir bieten fachärztliche Supervision und ermutigen zur Weiterentwicklung von Behandlungskonzepten. Du benötigst die deutsche Approbation oder eine gültige ärztliche Berufserlaubnis sowie die abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt.
Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge Gesundheitsprogramme Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Oberarzt (gn*) Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

UKM Universitätsklinikum MünsterMünster

Wir suchen einen Oberarzt (gn*) für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Die Position ist unbefristet und kann in Voll- oder Teilzeit mit bis zu 42 Wochenstunden besetzt werden. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-Ä. Unser Klinikum, das UKM, kombiniert Krankenversorgung, Forschung und Lehre und trägt umfassend gesellschaftliche Verantwortung. In der Klinik behandeln wir ein breites Spektrum psychischer und psychosomatischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen, angefangen vom Säuglingsalter. Bei uns erwarten dich spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, deine medizinische Fachkompetenz einzubringen.
Unbefristeter Vertrag Weiterbildungsmöglichkeiten Familienfreundlich Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Assistenzarzt Psychosomatik (m/w/d)

MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KGBad Camberg

Als Assistenzarzt haben Sie die Möglichkeit, das Psychosomatische Fachgebiet umfassend zu entdecken. Unsere Einrichtung bietet eine 48-monatige ärztliche Weiterbildungsermächtigung, die eine Qualifikation zum Facharzt für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ ermöglicht. In einem multiprofessionellen Team übernehmen Sie die allgemeinmedizinische Diagnostik und unterstützen bei der individuellen Therapieplanung. Der enge Austausch mit der ärztlichen Leitung und dem Pflegepersonal ist für den Behandlungserfolg unerlässlich. Sie führen verschiedene Untersuchungen durch und begleiten unsere Patientinnen und Patienten durch den gesamten Behandlungsprozess. Ihre aktive Beteiligung an Einzel- und Gruppentherapien ermöglicht Ihnen, eigene Schwerpunkte zu setzen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Gutes Betriebsklima Vermögenswirksame Leistungen Corporate Benefit MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG Weiterbildungsmöglichkeiten Familienfreundlich Work-Life-Balance Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Fachärzte und -ärztinnen für psychosomatische Medizin und Psychotherapie wissen müssen

Fachärzte und -ärztinnen für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Fachärzte und -ärztinnen für psychosomatische Medizin und Psychotherapie wissen müssen

Die Zwischenwelten des Berufs: Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Manchmal frage ich mich, wie es eigentlich kam, dass ausgerechnet ich diesen Fachbereich erwischt habe. Psychosomatische Medizin, das klingt erst einmal wie ein Zungenbrecher aus dem Lehrbuch der universitär Verdächtigen. Aber unter der Oberfläche lauert ein Alltag, den ich so nicht erwartet hätte: fragmentiert, fordernd, faszinierend, manchmal auch schlichtweg seltsam. Wer jetzt mit dem Gedanken spielt, hier einzusteigen, sollte vielleicht wissen, worauf es wirklich ankommt – aus Sicht derer, die zwischen Klinikfluren, Papierbergen und menschlichen Abgründen schon die Schuhe durchgelaufen haben.


Beruf zwischen Körper, Seele und Systemlogik

Fangen wir mit einer Entzauberung an: Die klassische Sprechstunde, in der das seelische Leiden auf Knopfdruck einen Körper findet – die gibt es so selten wie die perfekte Woche ohne Überstunden. Stattdessen landet man häufig mitten in der Grauzone zwischen Medizin und Psychotherapie. Wo hört das Somatische auf, wo beginnt das Psychische? Keine Ahnung, sagen die Lehrbücher. Und im Alltag? Da merkt man schnell: Das Wissen aus der Weiterbildung ist ein Werkzeugkasten, aber ohne gute Intuition und Geduld ist man aufgeschmissen. Und zwar egal, ob man Berufsanfänger ist oder den Kittel schon abgetragen hat.

Zwischentöne, Unsicherheiten, Diagnosen, für die es keine sauberen ICD-Codes gibt – willkommen im wirklich wahren Notizblock-Leben. Dabei gehören zur täglichen Arbeit viel mehr als nur Patientengespräche: Netzwerken im Kollegenkreis, interdisziplinäre Fallkonferenzen, der stoische Umgang mit dem Papierkrieg aus Gutachten, Dokumentationspflichten und – wie könnte es anders sein – dem allgegenwärtigen Thema Datenschutz. Manchmal kommt es mir vor, als arbeite ich für eine Mischung aus Detektivbüro und Verwaltungsapparat. Nur eben mit Menschen als Einsatzort.


Bewerbermarkt: Fachkräftemangel, aber nicht überall

Für Neulinge oder Wechselwillige stellt sich schnell die Frage: Wo werde ich überhaupt gebraucht? Die ehrliche Antwort ist: unterschiedlich. In ländlichen Gebieten kann man geradezu mit offenen Armen empfangen werden; Kliniken suchen oft händeringend Personal, nicht selten auch wegen der Fluktuation. In Metropolen hingegen nimmt der Konkurrenzdruck zu, insbesondere bei begehrten Teilzeitstellen und spezialisierten Ambulanzen. Das hat manchmal schon etwas von „Reise nach Jerusalem“, nur ohne Musik – und die freien Stühle sind selten ergonomisch.

Interessant ist, wie Digitalisierung und neue Versorgungskonzepte die Berufswelt langsam, aber spürbar verändern. Video-Sprechstunden, Telekonsile, digitale Dokumentationssysteme – das alles spült seltsamerweise sowohl Innovationen als auch Frust in den Berufsalltag. Einen Laptop bedienen, während man empathisch zuhört, ist kein Ausbildungsthema – aber im heutigen Praxisbetrieb essentiell. Wer sich in Sachen IT fit hält, ist klar im Vorteil.


Geld allein – macht das glücklich?

Kommen wir zum sakrosankten Thema: Verdienst. Oft entstehen da absurde Vorstellungen – manch einer glaubt ernsthaft an astronomische Gehälter. Die nüchterne Wahrheit: Wer stationär arbeitet, bekommt meist einen festen Tarif, der wenig regional schwankt. Klinikärztliche Stellen starten irgendwo zwischen dem, was man als „solide Mittelklasse“ bezeichnen würde und dem, was gefühlt immer noch zu wenig für Überstunden, Verantwortung und emotionale Wucht ist. Im ambulanten Bereich, gerade in Großstädten mit hoher Konkurrenz oder in strukturarmen Regionen, gerät das Thema Vergütung zur eigenen Fallstudie. Abhängig von der eigenen Risikofreude, Netzwerkkontakten und dem Patientenstamm schwanken die Einkünfte nicht selten zwischen beachtlich und „mir wäre Sicherheit lieber“.

Was viele unterschätzen: Neben der Vergütung spielt das kollegiale Umfeld eine gewaltige Rolle für das persönliche Wohlbefinden – und seltsamerweise für die eigenen Finanzen. Ein toxisches Team kann teuer werden, ein unterstützendes Umfeld ist faktisch eine indirekte Gehaltserhöhung. Ein Aspekt, dem Einsteiger oft zu wenig Bedeutung beimessen.


Karrrierewege: Zwischen Weiterbildung und Spezialistentrott

Karriere, das klingt im medizinischen Kontext manchmal wie ein schlechtes Wortspiel. Trotzdem ist Weiterentwicklung essentiell – und zwar gerade in unserem Fach. Die Palette reicht von klassisch-klinischen Laufbahnen über Psychotherapie-Praxen bis hin zu akademischen Abzweigungen: Forschung, Lehre oder Supervision. Aber ehrlich: Nicht jeder ist für alles gemacht oder sollte es sich aufbürden. Was mir immer auffiel: Wer im Bereich der psychosomatischen Medizin Fuß fasst, bleibt selten Konsument von Weiterbildungskatalogen. Viel hängt davon ab, wie sehr man bereit ist, in Supervision und Selbsterfahrung zu investieren und sich immer wieder neue Zugänge zu schaffen. Ein wichtiger Knackpunkt – gerade für Kolleginnen und Kollegen, die sich nach einigen Jahren nicht mehr in Standarddiagnosen wiederfinden wollen.

Wechsel, etwa von stationär zu ambulant, sind machbar, aber nicht so einfach, wie Personalbüros gerne erzählen. Niedergelassene arbeiten unter enormem organisatorischem Druck, der mit der klassischen Patientenversorgung wenig zu tun hat: Abrechnungslogik, Praxismanagement, Personalausfall… Da hilft keine Weiterbildung in Gesprächsführung, sondern schlichter Pragmatismus.


Work-Life-Balance: Legende oder Realität?

Bleibt die Gretchenfrage: Wie geht das mit dem Privatleben, wenn schon die Sprechzeiten ein Eigenleben entwickeln? Wer den Beruf unterschätzt, tappt schnell in die Falle der Dauerverfügbarkeit. Klinikschichten lassen wenig Spielraum, ambulante Tätigkeit verwischt die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit noch mehr. Wer Glück hat, findet Arbeitsorte mit echten Teamzeiten und einer gewissen Flexibilität – was, zugegeben, seltener vorkommt als das berühmte Einhorn mit Kittel.

All die neuen Technologien, von digitaler Akte bis Videoberatung, helfen durchaus – aber oft verschieben sie den Stress nur. Man kann schließlich auch Sonntagnachmittag noch schnell eine E-Mail beantworten. Manchmal ertappe ich mich in der Hoffnung, dass der eigentlich gut gemeinte technische Fortschritt irgendwann zum echten Gewinn für die Lebensqualität wird, nicht nur für die Statistik der Gesundheitsämter. Aber da bin ich vielleicht zu ungeduldig.


Worauf sollte man sich nun einlassen?

Was ich allen, die neu anfangen oder umsteigen wollen, rate? Kein Heilsversprechen erwarten. Die psychosomatische Medizin und Psychotherapie fordert kompromisslose Offenheit, echtes Interesse und die Bereitschaft, nie ganz im Sicheren zu schwimmen. Aber – und das meine ich ohne Pathos – sie bietet die Gelegenheit, mehr über Menschen (und über sich selbst) zu erfahren als viele andere Fächer. Man muss bereit sein, Widersprüchliches auszuhalten, Routinen zu hinterfragen und sich immer wieder zu erden.

Ob das dann der perfekte Karriereweg ist? Ich weiß es nicht. Aber er ist selten langweilig. Und das ist – entgegen manch Jobbeschreibung – nicht das Schlechteste.


Fachärzte und -ärztinnen für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Fachärzte und -ärztinnen für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Jobs in weiteren Städten

  • München
  • Hannover
  • Berlin
  • Köln
  • Fallingbostel
  • Bielefeld
  • Hamburg
  • Kassel
  • Leipzig
  • Nürnberg
  • Stuttgart
  • Bad Gandersheim
  • Bad Hersfeld
  • Dresden
  • Göttingen
  • Haan
  • Mainz
  • Mettmann
  • Osnabrück
  • Paderborn
  • Potsdam
  • Prien Chiemsee
  • Remscheid
  • Saarbrücken
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus