Examinierte Pflegefachkräfte (w/m/d) für unser StäB-Team der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Asklepios Fachklinikum TeupitzTeupitz
Asklepios Fachklinikum TeupitzTeupitz
ukrb Universitätsklinikum Ruppin-BrandenburgNeuruppin
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbHFreudenstadt
ukrb Universitätsklinikum Ruppin-BrandenburgNeuruppin
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
Schön Klinik GruppeRendsburg
Schön Klinik GruppeRendsburg
Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik mbHWarnemünde
KIRINUS Health GmbHBad Tölz
Universitätsklinikum FrankfurtFrankfurt Main
Fachkinderkrankenschwester/ -pfleger - Psychiatrie Jobs und Stellenangebote
Fachkinderkrankenschwestern/-pfleger für Palliativ- sowie Hospizpflege sind mit Kollegen und Kolleginnen in Pflegeteams tätig sowie arbeiten mit Ärzten/Ärztinnen und mit Therapiefachkräften zusammen. Dies erfordert Kommunikations- sowie Teamfähigkeit. Wenn sie etwa nach ärztlicher Vorgabe Medikamente verabreichen, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Für organisatorische Arbeiten, wie die Pflegedokumentation oder das Aufstellen von Dienstplänen, sind Genauigkeit sowie Konzentration nötig. Im Umgang mit den Patienten ist Einfühlungsvermögen wichtig, aber auch psychische Stabilität, um bei der Pflege unheilbar kranker Kinder und Jugendlicher die nötige professionelle Distanz wahren zu können. Fachkinderkrankenschwestern/-pfleger für Palliativ- sowie Hospizpflege müssen sich flexibel auf immer neue Patienten bzw. Arbeitssituationen einstellen können. Über persönliche und medizinische Daten der Patienten bewahren sie Stillschweigen.
Wenn sie pflegerische Tätigkeiten durchführen Patienten zum Beispiel bei der Körperpflege unterstützen oder Verbände wechseln, sind sie auch mit Körpergerüchen bzw. -ausscheidungen sowie Blut konfrontiert. Um sich und die Patienten vor Infektionen zu schützen, tragen sie Arbeits- sowie Schutzkleidung wie Kittel, Einweghandschuhe und Mundschutz. Schicht- sowie Bereitschaftsdienst sind üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt einer Fachkinderkrankenschwester bzw. eines Fachkinderkrankenpflegers mit Schwerpunkt Psychiatrie richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, dem Arbeitsort und der Trägerstruktur der jeweiligen Einrichtung. Nach aktuellem Stand beginnt das monatliche Bruttogehalt meist bei etwa 3.500 € und kann mit wachsender Erfahrung und durch Schichtzulagen sowie tarifliche Zuschläge auf bis zu 4.200 € oder mehr steigen. In universitären Kliniken und bei öffentlichem Träger sind die Gehälter in der Regel tariflich geregelt und bewegen sich im mittleren Bereich des öffentlichen Dienstes. Hinzu kommen je nach Arbeitszeit, Sonn- und Feiertagsarbeit sowie Rufbereitschaften noch zusätzliche finanzielle Vorteile. Im privaten oder kirchlichen Sektor können die Gehälter leicht variieren, bieten aber ebenfalls ansprechende Entwicklungsmöglichkeiten für Fachkräfte mit Spezialisierung auf den kinderpsychiatrischen Bereich.
Fachkinderkrankenschwestern und -pfleger mit psychiatrischer Qualifikation sind in zahlreichen Einrichtungen des Gesundheitswesens gefragt. Typische Arbeitgeber sind spezialisierte Kinder- und Jugendpsychiatrien in öffentlichen und privaten Krankenhäusern, psychiatrisch ausgerichtete Kinderkliniken sowie psychiatrische Abteilungen in Hochschulkliniken. Darüber hinaus besteht ein hoher Bedarf in Kinder- und Jugendwohngruppen, therapeutischen Wohneinrichtungen, sozialen Heimen und Kinderhospizen, aber auch bei ambulanten Pflegediensten, die psychiatrische Versorgung im häuslichen Umfeld anbieten. Neben klassischen Krankenhäusern zählen psychiatrisch-fachliche Ambulanzen, Tageskliniken und Sozialpädiatrische Zentren zu den potenziellen Arbeitsorten. Die Bandbreite der Arbeitgeber bietet vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten und ermöglicht perspektivisch auch den Wechsel in beratende, administrative oder leitende Tätigkeitsfelder.
Das Aufgabenfeld in der kinderpsychiatrischen Fachpflege ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Zu den zentralen Tätigkeiten zählen die individuelle pflegerische Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen. Dazu gehört neben der Durchführung ärztlich verordneter Maßnahmen wie der Verabreichung von Medikamenten, Injektionen, Infusionen oder Blutentnahmen auch die Unterstützung bei Kriseninterventionen und therapeutischen Gruppenangeboten. Fachkinderkrankenschwestern und -pfleger beobachten den psychischen Zustand der jungen Patientinnen und Patienten, dokumentieren Veränderungen und wirken aktiv im multiprofessionellen Team mit, beispielsweise bei der Entwicklung von Behandlungs- und Förderplänen. Sie koordinieren Abläufe im Stationsalltag, übernehmen Bezugspflege, organisieren Erziehungs- und Beratungsgespräche mit Angehörigen und unterstützen Kinder und Jugendliche im Alltag, etwa beim Umgang mit herausforderndem Verhalten. Hinzu kommen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Anleitung zur Selbstfürsorge und Stärkung der Ressourcen der Kinder und ihrer Familien. Damit leisten sie einen unersetzlichen Beitrag zur Stabilisierung und Förderung der psychischen Gesundheit junger Menschen.
Das könnte Sie auch interessieren