Gesundheits- und Krankenpfleger / Altenpfleger / Medizinische Fachangestellte (gn*) Onkologie
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
Schön Klinik GruppeRendsburg
urologische Gemeinschaftspraxis (UROpro)Neckarsulm
urologische Gemeinschaftspraxis (UROpro)Baden Württemberg
Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbHGarmisch Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbHMurnau
Klinik, Rendsburg, Schleswig-Holstein, DE, 24768 RendsburgAlt Bennebek
Klinik, Rendsburg, Schleswig-Holstein, DE, 24768 RendsburgAhlefeld
Klinik, Rendsburg, Schleswig-Holstein, DE, 24768 RendsburgEllerdorf
Klinik, Rendsburg, Schleswig-Holstein, DE, 24768 RendsburgSchleswig
Fachkinderkrankenschwester/ -pfleger - Onkologie Jobs und Stellenangebote
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen beaufsichtigen auf Basis ärztlicher Richtlinien Patienten eigenständig sowie gehen dabei mit medizinischen Geräten um, etwa Absaug- oder Inhalationsgeräte. Von Hand versorgen sie zum Beispiel Wunden und legen Verbände an. Sie berücksichtigen die Arbeits- sowie Hygienevorschriften genau und tragen Schutzkleidung. Sie sind in Fachabteilungen von Krankenhäusern sowie Kliniken beschäftigt. In der ambulanten Pflege arbeiten sie häufig allein, im stationären Bereich in einem Pflegeteam. Bei der Grundpflege haben sie unmittelbaren körperlichen Kontakt zu Patienten, teilweise besteht Infektionsgefahr. Sie sind in wechselnden Diensten - auch nachts und am Wochenende - tätig sowie leisten Bereitschaftsdienste.
Im Umgang mit kranken Kindern, Jugendlichen und deren Eltern benötigen Gesundheits- sowie Kinderkrankenpfleger/innen Kontaktbereitschaft, Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen, Beherrschtheit wie auch psychische Stabilität. Rasch sowie sicher entscheiden sie über notwendige Pflegemaßnahmen. Sorgfältig und verantwortungsbewusst dosieren sie Medikamente sowie erarbeiten Pflegedokumentationen. Über Patientendaten bewahren sie Verschwiegenheit. Das Umbetten, Heben oder Stützen der Patienten ist körperlich anstrengend.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Fachkinderkrankenschwestern bzw. -pfleger mit dem Schwerpunkt Onkologie ist von mehreren Faktoren abhängig, darunter Berufserfahrung, Arbeitsort, Arbeitgeber und Tarifzugehörigkeit. Aktuell bewegen sich die monatlichen Bruttoverdienste nach abgeschlossener Fachweiterbildung in der Regel zwischen 3.000 € und 4.200 €. In leitenden Funktionen oder mit spezifischen Zusatzqualifikationen sowie bei Anstellung in tarifgebundenen Kliniken kann das Gehalt auch darüber liegen. Insbesondere in größeren Städten oder an Universitätskliniken werden häufig höhere Vergütungen gezahlt. Falls zusätzlich Schicht- oder Wochenendarbeit geleistet wird, kommen entsprechende Zuschläge hinzu, die sich spürbar auf das monatliche Einkommen auswirken können.
Fachkinderkrankenschwestern und -pfleger mit onkologischer Spezialisierung sind in verschiedenen Bereichen und Institutionen gefragt. Die Mehrzahl der Fachkräfte ist in Kinderkliniken, Fachabteilungen für Kinderonkologie an Universitäts- und Allgemeinkrankenhäusern sowie in Rehabilitationskliniken tätig. Darüber hinaus gibt es zunehmend Einsatzmöglichkeiten in ambulanten Pflegediensten, die sich auf die Versorgung onkologisch erkrankter Kinder konzentrieren. Auch Facharztpraxen, insbesondere im Bereich der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie, beschäftigen entsprechendes Personal. Zusätzlich werden in Kinderhospizen, Mutter-Kind-Einrichtungen, speziellen Pflegeheimen für Kinder und in Einrichtungen der Kurzzeitpflege onkologische Fachpflegekräfte eingestellt. Des Weiteren ergeben sich Berufschancen in Gesundheitszentren, Rettungsdiensten, Behinderten- oder Ferienheimen, Wohngruppen für pflegebedürftige Kinder sowie Forschungseinrichtungen, die im onkologischen Bereich tätig sind.
Der Aufgabenbereich von Fachkinderkrankenschwestern oder -pflegern in der Onkologie ist breit gefächert und erfordert neben fachlicher Kompetenz auch besonderes Einfühlungsvermögen. Zu den zentralen Tätigkeiten zählt die umfassende Pflege, Betreuung und Unterstützung schwer erkrankter Kinder und Jugendlicher sowie die Begleitung deren Familien während oft herausfordernder Therapiephasen. Dies reicht von der Durchführung und Überwachung anspruchsvoller Pflege- und Hygienemaßnahmen, wie dem Lagern, Waschen, Anziehen oder der Unterstützung bei der alltäglichen Körperpflege, bis hin zur Assistenz bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen wie Chemotherapien oder Transfusionen. Fachkräfte in diesem Bereich bereiten Medikamente vor, kontrollieren Vitalfunktionen, dokumentieren den Krankheitsverlauf und leisten bei akuten Notfällen Erstmaßnahmen. Ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit ist die psychosoziale Betreuung: Sie stehen den jungen Patienten sowie ihren Angehörigen beratend zur Seite, erklären Behandlungsabläufe, vermitteln Ängste und organisieren bei Bedarf externe Hilfsangebote, etwa Hilfsmittelversorgung oder Angebote der Familienberatung. Insgesamt erfordert die Tätigkeit eine enge Zusammenarbeit mit medizinischem und therapeutischem Fachpersonal sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit.
Das könnte Sie auch interessieren