Facharzt/-ärztin - Transfusionsmedizin Jobs und Stellenangebote

51 Facharzt/-ärztin - Transfusionsmedizin Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Ärztlich-wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Weiterbildungsassistent (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin - Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin - NEU!

Universitätsklinikum BonnBonn

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) sucht einen ärztlich-wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) als Weiterbildungsassistent oder Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin. Mit jährlich etwa 500.000 Patient*innen und rund 9.000 Mitarbeiter*innen gehört das UKB zu den führenden Kliniken in NRW. Das Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT) bietet umfassende transfusionsmedizinische Leistungen und engagiert sich stark in der regionalen Gesundheitsversorgung. Besuchen Sie uns, um Teil eines innovativen Teams zu werden. Profitieren Sie von hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten und einer starken Unterstützung für Ihre Karriere. Bewerben Sie sich noch heute für diese spannende Position im IHT!
Gutes Betriebsklima Flexible Arbeitszeiten Betriebliche Altersvorsorge Gesundheitsprogramme Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ärztlich-wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Weiterbildungsassistent (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin - Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin

Universitätsklinikum BonnBonn

Das Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT) am Universitätsklinikum Bonn sucht einen ärztlich-wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Bewerben Sie sich als Weiterbildungsassistent (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin. Das IHT bietet umfassende transfusionsmedizinische und hämostaseologische Dienstleistungen. Darüber hinaus ist das Institut im regionalen Versorgungsnetzwerk aktiv. Zudem betreibt das IHT einen universitären Blutspendedienst, der sich auf hämatopoetische Stammzellen spezialisiert hat. Die Position für Weiterbildungsassistenten ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Gutes Betriebsklima Flexible Arbeitszeiten Betriebliche Altersvorsorge Gesundheitsprogramme Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Transfusionsmedizin als Leitender Oberarzt (m/w/d)

DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gGmbHFreiberg

Das Institut für Transfusionsmedizin Chemnitz sucht ab sofort eine/n Fachärztin/Facharzt (w/m/d) für Transfusionsmedizin als Leitende/n Oberärztin/Oberarzt. In dieser Position übernehmen Sie die Abteilungsleitung für die Blutentnahme-, Stammzell- und Apheresabteilung. Zu Ihren Aufgaben zählen die fachliche Verantwortung im Spenderschutz, Arzneimittelsicherheit und Hygiene. Darüber hinaus betreuen und führen Sie das Team der Blutentnahme sowie die mobilen Blutspendeteams. Sie übernehmen wichtige arzneimittelrechtliche Aufgaben und sind als Qualifizierte Person tätig. Nutzen Sie die Chance auf eine unbefristete Anstellung in Vollzeit und unterstützen Sie unser engagiertes Team!
Unbefristeter Vertrag Familienfreundlich Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Transfusionsmedizin als Leitender Oberarzt (m/w/d)

DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gGmbHChemnitz

Das Institut für Transfusionsmedizin Chemnitz sucht ab sofort eine/n Fachärztin/Facharzt (w/m/d) für Transfusionsmedizin als leitende/n Oberärztin/Oberarzt. In dieser unbefristeten Vollzeitstelle übernehmen Sie die Leitung der Abteilungen für Blutentnahme, Stammzellen und Apherese. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören der Spenderschutz, die Arzneimittelsicherheit und die Hygiene. Zudem führen Sie das Team bei der Blutproduktion, Plasma- und Zellspenden. Als Qualifizierte Person erfüllen Sie wichtige arzneimittelrechtliche Anforderungen. Bei Abwesenheit vertreten Sie die Institutsleitung und tragen die fachliche Verantwortung im gesamten Bereich.
Unbefristeter Vertrag Familienfreundlich Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt für Labormedizin oder Transfusionsmedizin (m/w/d)

Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gGmbHUlm

Bewerben Sie sich jetzt als Facharzt für Labormedizin oder Transfusionsmedizin (m/w/d) am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm! Sie erwartet eine umfassende transfusionsmedizinische Versorgung mit innovativen Blutprodukten und Zelltherapien. Unser modernes Labor bietet das gesamte Methodenspektrum, einschließlich serologischer und molekularbiologischer Diagnostik. Wir sind nach DIN-EN-ISO 9001 sowie EFI zertifiziert und entwickeln CE-zertifizierte IVD-Reagenzien. Werden Sie Teil von Forschungsvorhaben zur Optimierung von Blutgruppen- und HLA-Polymorphismen. Nutzen Sie diese Gelegenheit für Ihre Karriere in einem zukunftsorientierten Umfeld!
Betriebliche Altersvorsorge Familienfreundlich Gesundheitsprogramme Kinderbetreuung Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt für Transfusionsmedizin (w/m/d)

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbHGöttingen

Als Facharzt für Transfusionsmedizin (w/m/d) übernehmen Sie zentrale Aufgaben in der Untersuchung und Betreuung von Blut- und Stammzellspendern. Sie sorgen für die Überwachung der immunhämatologischen Laboruntersuchungen und sind verantwortlich für die Freigabe medizinischer Befunde. Zudem bewerten Sie Nebenwirkungen der Hämotherapie und stehen im konsiliarischen Austausch mit anderen Ärzten und Pflegekräften. Ihre Leidenschaft für Forschung und Lehre bringt Sie in die Kassel Medical School (KMS), wo Sie Ihr Wissen weitergeben. In dieser Rolle führen Sie Schulungen durch und leiten ein engagiertes Team von Assistenzärzten. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Transfusionsmedizin aktiv mit!
Gesundheitsprogramme Kinderbetreuung Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt für Transfusionsmedizin (w/m/d)

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbHKassel

Das Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (ITM) Kassel sucht einen engagierten Facharzt für Transfusionsmedizin (w/m/d) zur Verstärkung seines Ärzteteams. Blut ist ein unverzichtbares Arzneimittel, dessen Herstellung das Engagement vieler Blutspender*innen erfordert. Täglich setzen sich Fachkräfte dafür ein, hochwertige Blutprodukte zu garantieren. Sie organisieren Blutspendeaktionen, betreuen Spender*innen und sichern die Qualität im Labor. Mit 2500 Mitarbeitenden ist der DRK-Blutspendedienst einer der größten transfusionsmedizinischen Anbieter in Deutschland. Werden Sie Teil unseres Teams und schenken Sie gemeinsam Leben!
Gesundheitsprogramme Kinderbetreuung Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Transfusionsmedizin (Blutspende) - Berlin (m/w/d) - SHC-399-16 (5435)

1a-Ärztevermittlung GmbHBerlin

Suchen Sie eine Herausforderung in der Transfusionsmedizin? Wir bieten eine attraktive Stelle als Facharzt (m/w/d) in Berlin. Sie werden Teil eines renommierten Instituts für Transfusionsmedizin und übernehmen zentrale Aufgaben im Patienten- und Stammzelllabor. Ihre Kenntnisse in immunhämatologischen und molekulargenetischen Blutgruppenbestimmungen sind gefragt. Zudem sind Sie verantwortlich für die arzneimittelrechtlichen Funktionen und den ärztlichen Rufbereitschaftsdienst. Bei Interesse geben Sie bitte die Kennziffer SHC-399-16 in Ihrer Bewerbung an, um Ihre Karriere voranzutreiben.
Weiterbildungsmöglichkeiten Unbefristeter Vertrag Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Transfusionsmedizin (Blutspende) - östliches Schleswig-Holstein (m/w/d) - SHC-399-10 (3587)

1a-Ärztevermittlung GmbHJevenstedt

Im östlichen Schleswig-Holstein suchen wir einen Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin, der eine Leitungsfunktion anstrebt. Ihre Aufgaben umfassen die Herstellung und Qualitätssicherung von Blutkomponenten sowie Tätigkeiten in Hämovigilanz und Qualitätsmanagement. Sie lernen essentielle Methoden der Immunhämatologie, Immungenetik und Infektionsdiagnostik im Labor. Zudem arbeiten Sie im immunhämatologischen Labor und sind für die Freigabe medizinischer Befunde verantwortlich. Voraussetzung ist die Facharztanerkennung für Transfusionsmedizin und ein Führerschein der Klasse B. Bewerben Sie sich unter Kennziffer SHC-399-10-N und werden Sie Teil unseres Teams!
Weiterbildungsmöglichkeiten Unbefristeter Vertrag Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin #15754

EMC Adam GmbHBremen

Das MVZ für Transfusionsmedizin in 15754 bietet modernste medizinische Ausstattung und innovative Konzepte für die bestmögliche Versorgung junger Patienten. Unser Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin umfasst eine Laborpraxis sowie eine Blutspendeeinrichtung mit eigener Herstellungserlaubnis. Wir garantieren eine umfassende Versorgung des Klinikums mit Blutprodukten. Das Leistungsspektrum reicht von Mikrobiologie über Klinische Chemie bis hin zu Hämatologie und Immunhämatologie. Unsere Klinik für Akut- und Notfallmedizin verfügt über eine Zentrale Notaufnahme und eine Kurzzeitüberwachungsstation mit zehn Betten. Zahlreiche Fachbereiche bieten ein umfassendes Spektrum der medizinischen Versorgung vor Ort.
Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge Gutes Betriebsklima Corporate Benefit EMC Adam GmbH Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Facharzt/-ärztin - Transfusionsmedizin wissen müssen

Facharzt/-ärztin - Transfusionsmedizin Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Facharzt/-ärztin - Transfusionsmedizin wissen müssen

Zwischen Blutproben und Lebensrettung – Was Sie als Berufsstarter:in in der Transfusionsmedizin erwartet

Wer sich als Ärztin oder Arzt für die Transfusionsmedizin entscheidet, betritt ein faszinierendes, manchmal unterschätztes Feld – irgendwo zwischen molekularer Detektivarbeit und ethischer Verantwortung, Laborroutine und Notfalleinsatz. Klingt nach Gesundheitswesen mit einem Hauch von Krimi? Nun, Sie wären nicht die oder der Erste, die das denkt. Aber das Rollenbild ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Mit welchem Anspruch und welcher Erwartung an den Berufsalltag geht man eigentlich in dieses ungewöhnliche Fach? Und was sind die realen Herausforderungen, mit denen sich Einsteiger:innen und Wechselwillige konfrontiert sehen? Ich nehme Sie mit durch ein Berufsbild, das sich spätestens mit der COVID-Pandemie, aber eigentlich schon davor, tiefgreifend gewandelt hat.


Der Tagesablauf – zwischen Laborbank und Krisenmanagement

„Transfusionsmedizin?“ – da begegnet man immer noch verdutzten Gesichtern. Was machen Sie da den ganzen Tag? Blutabnehmen? Nein. Viel zu kurz gegriffen. Der Arbeitsalltag ist deutlich vielschichtiger. Er reicht von der Überwachung der Blutproduktgewinnung und Qualitätskontrolle in teils hochmodernen Labors bis hin zur klinischen Beratung im OP, auf der Intensivstation oder in kleinen Blutherstellungszentren mit improvisiertem Charme. Immer geht es um eine Frage, die mehr wiegt, als sie klingt: Stimmt das richtige Produkt zum richtigen Patienten – und zwar garantiert sicher?


Hier wird nie stur nach Schema F gearbeitet – es ist eine Mischung aus analytischer Präzision und schnellem, pragmatischem Entscheiden in kritischen Situationen. Wenn etwa ein Notfall ein „massive transfusion protocol“ nötig macht: Da wartet niemand auf perfekt gestempelte Formblätter. Aber wehe, Sie haben irgendwann zu schludrig kontrolliert – dann hagelt es seltene, aber folgenschwere Fehler. Aus der Verantwortung, die auf jedem Handgriff und Kontrollstrich lastet, lässt sich keine Routine stricken, hinter der man sich einfach verstecken könnte. Was mir auffällt: Gerade Berufseinsteiger:innen scheinen zwischen dem Sicherheitswahn der Regularien und dem Pragmatismus des Klinikalltags manchmal zu zerrieben zu werden.


Qualifikationen – und was wirklich zählt

Die klassische Ausbildungsstrecke ist kein Geheimnis: abgeschlossenes Medizinstudium, die übliche Facharztausbildung, idealerweise plus Zusatzqualifikationen in Immunhämatologie, Labordiagnostik oder auch in Themen wie molekularer Diagnostik. Doch die Papierlage ist selten das größte Problem. Was im Alltag wirklich zählt? Nerven wie Drahtseile – und ein Sinn für den berühmten Moment, in dem Dienst nach Vorschrift in kluger Improvisation münden muss. Papier ist schließlich geduldig, Leben nicht. Wer zudem kommunikativ ist (ja, mit Schwestern UND Chirurginnen UND Laborassistenten), analytisch denken kann und vor allem keine Aversion gegen ständiges Hinterfragen von Prozessen hat, findet sich schnell zurecht.


Was viele unterschätzen: Technologisches Verständnis wird immer wichtiger. Automatisierte Blutanalyse, KI-basierte Risikoprofile, neue Plattformen für Spenderdatenerfassung – das alles verlangt die Bereitschaft, nicht nur „was mit Medizin“, sondern auch „was mit Technik“ zu machen. Das ist kein Randthema mehr, sondern mitten im täglichen Geschehen angekommen. Wer da abwinkt, steht schneller hinten an, als ihm recht ist.


Arbeitsmarkt, Gehalt und regionale Eigenheiten – nüchtern betrachtet

Geld ist nicht alles – aber, ehrlich gesagt, auch nicht nichts. Wer sich mit dem Gedankenspiel beschäftigt, in die Transfusionsmedizin einzusteigen (oder zu wechseln), wird der Gehaltsfrage nicht ausweichen. Das Bild ist dabei, wie so oft im deutschen Gesundheitswesen, mosaikartig: Der tarifliche Rahmen für angestellte Fachärzt:innen (beispielsweise in kommunalen Kliniken) liegt solide, aber selten an der Glamour-Front der Gehaltstabellen. Privatwirtschaftlich organisierte Blutspendezentren zahlen mitunter besser, verlangen aber oft mehr Flexibilität, unkonventionelle Arbeitszeiten und kompromissloses Engagement. Die großen Unterschiede? Sie liegen in der Region und der Trägerschaft. In ländlichen Gebieten – etwa ostdeutsche Flächenstaaten oder bestimmte bayerische Landkreise – locken gelegentlich Zuschläge oder sogar Zusatzprämien fürs Bleiben (und man glaubt kaum, wie heftig um Nachwuchs gekämpft wird). Aber der große Gehaltsvorsprung bleibt aus, jedenfalls solange Laborärzt:innen nicht zur neuen Rockband werden. An Sonderzulagen, wie sie in OP-Intensivschichten anderswo zu finden sind, mangelt es meist. Einsteigergehälter bewegen sich häufig im Bereich der anerkannten Ärztetarife – Spielraum besteht je nach Zusatzqualifikation und Bereitschaft zu Bereitschaften.


Nicht zu vergessen: Die Work-Life-Frage. Es gibt tatsächlich Transfusionsmediziner:innen, die von einer geradezu beneidenswerten Planbarkeit ihres Lebens berichten. Andere erleben das Gegenteil – etwa bei Rufbereitschaften am Wochenende oder personellen Engpässen, wenn die Grippesaison auf Hochtouren läuft. Die Wahrheit – liegt dazwischen. Viel hängt von der Größe und Organisation des jeweiligen Zentrums ab. Überstunden? Kommen vor, müssen aber nicht zur Regel werden. Homeoffice? Im echten Laborbetrieb utopisch, bei Dokumentationsaufgaben gelegentlich machbar.


Karriere, Wandel und der leise Druck der Digitalisierung

Wohin mit den Karriereambitionen? In der Transfusionsmedizin gibt es erstaunlich viele Möglichkeiten, sofern man sich nicht zu fein für Nischenjobs ist. Leitung einer Blutbank, Einstieg in medizinische Forschung, Qualitätsmanagement oder Beratungstätigkeiten in der Industrie – je nach Talent, Selbstvermarktung und Geduld ist so einiges drin. Und doch: Es bleibt eine überschaubare Community. Wer auf Chefposten schielt, muss Sitzfleisch haben oder kreuz und quer durch die Republik ziehen. Interdisziplinäre Zusatzqualifikationen (Stichwort IT oder Gesundheitsökonomie), können da den Weg ebnen – aber von selbst stellt sich selten etwas ein.


Derzeit zeigt sich deutlicher denn je: Der digitale Wandel macht Halt vor kaum einer Blutkonserve. Automatisierte Lagerlogistik, digitale Spenderverwaltung und KI-gestützte Risikoanalysen verändern nicht nur die Prozesse, sondern auch die Jobprofile. Eine gesunde Skepsis ist da durchaus angebracht – aber ganz ehrlich: Wer sich hier querstellt, wird sich irgendwann selbst ins Abseits stellen. Ich erlebe bei vielen jungen Kolleg:innen große Offenheit – aber auch ein latentes Gefühl, dass man nie ganz Schritt halten kann. Muss man auch nicht. Wer neugierig bleibt und bereit ist, Neues einzusaugen, liegt weit vorn.


Wechsel, Perspektive und das kleine Stückchen Realitätssinn

Bleibt die Frage: Für wen ist die Transfusionsmedizin der richtige Platz? Wer glamouröse Chirurgie, Star-Ruhm und Instagram-taugliche OP-Bilder sucht – vergebliche Liebesmühe. Hier rettet man still und leise, oft unsichtbar Leben. Der größte Reiz? Für mich ist es das Gefühl, dass jeder Fehler Gewicht hat, dass Qualität an jedem Tag entscheidet. Zugang bekommt (fast) jeder mit der nötigen Grundausbildung – der längere Weg sind Spezialisierung, Zusatzkenntnisse, Flexibilität, die berühmte Mischung aus Selbstbeherrschung und Improvisationslust. Und der Mut, auch mal zuzugeben, etwas noch nicht zu wissen oder keine endgültige Antwort parat zu haben. Wer damit umgehen kann, findet in der Transfusionsmedizin einen derjenigen Berufe, von denen die wenigsten erzählen – aber viele abhängen, manchmal sogar im ganz wörtlichen Sinne. Das ist kein Glamour, kein Mainstream – aber im besten Sinne systemrelevant.


Facharzt/-ärztin - Transfusionsmedizin Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Facharzt/-ärztin - Transfusionsmedizin Jobs in weiteren Städten

  • Berlin
  • Chemnitz
  • Freiberg
  • Zwickau
  • Bonn
  • Friedenau
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Potsdam
  • Bremen
  • Erfurt
  • Göttingen
  • Hermsdorf
  • Herscheid
  • Jevenstedt
  • Kiel
  • Köln
  • Münster
  • Ochtrup
  • Rotenburg
  • Schwarzenbruck
  • Ulm
  • Wiesbaden
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus