Facharzt/-ärztin - Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Jobs und Stellenangebote

2 Facharzt/-ärztin - Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Facharzt (m/w/d) Kinder- u. Jugendpsychiatrie in Ravensburg

Recrutio GmbHRavensburg

Suchen Sie eine neue Herausforderung als Facharzt (m/w/d) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie? Unsere renommierte Klinik im Raum Ravensburg bietet Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten einzubringen und weiterzuentwickeln. Hier starten Sie mit einem attraktiven Einstiegsgehalt von 7.000 Euro brutto. Profitieren Sie von zusätzlichen Erholungsurlaub, betrieblicher Altersvorsorge und umfassenden Fortbildungsangeboten. Gestalten Sie Ihre Arbeitszeit flexibel mit Gleitzeitmodellen oder im Homeoffice. Wir sind offen für individuelle Arbeitszeitlösungen, egal ob Teilzeit oder Vollzeit, und unterstützen Ihre Karriereentwicklung durch Promotions- und Forschungsangebote.
Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Familienfreundlich Ferienbetreuung Gesundheitsprogramme Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Neurologie - Region Grimma (m/w/d) - SHC-219-03 (6306)

1a-Ärztevermittlung GmbHThümmlitzwalde

Im Raum Grimma suchen wir einen Facharzt (m/w/d) für Neurologie. Unser Mandant ist ein Fachklinikum mit 200 bis 250 Betten, spezialisiert auf Kinder-, Jugendpsychiatrie und Neurologie. Die Neurologie-Abteilung bietet 45 Betten, darunter eine Intensivstation und eine Stroke Unit. Zu den Aufgaben gehören die ärztliche Tätigkeit auf der Normalstation sowie in der klinischen Neurophysiologie. Zudem ist interdisziplinäre Zusammenarbeit gefragt, ebenso wie die Teilnahme am Bereitschaftsdienst. Bewerbungen mit der Kennziffer SHC-219-03 sind herzlich willkommen, um Teil dieses dynamischen Teams zu werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten Unbefristeter Vertrag Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Facharzt/-ärztin - Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie wissen müssen

Facharzt/-ärztin - Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Facharzt/-ärztin - Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie wissen müssen

Von Patchwork-Familien, Sitzkreisen und Deadlines: Zwischen Anspruch und Alltag in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wer den Schritt in die Facharztausbildung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie wagt – oder wer schon einen Fuß in der Tür hat und vielleicht ins Grübeln kommt „War’s das jetzt?“, dem begegnet rasch Paradoxie statt Patentrezepte. Zwischen Aktenstapel, Elterngesprächen und, klar, auch körperloser Bürokratie, bleibt selten Zeit, um mal durchzuatmen und sich zu fragen: Warum gerade dieser Beruf? Und was muss man mitbringen, abseits von Zeugnissen? Ich erinnere mich an meinen eigenen Berufsstart – Chaos, Lampenfieber, Neugier. Und das flaute so schnell auch nicht ab, ehrlich gesagt. Was viele erst später bemerken: Hier ist kein Tag wie der andere, aber Routine gibt’s doch – nur eben in immer neuer Verkleidung.


Was sich hinter der Tätigkeit wirklich verbirgt

Bürofuzzi oder Rebell? Weder noch, und beides zugleich. Natürlich: Kernaufgabe bleibt die Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Klingt trocken, kriegt aber spätestens im Jugendamtsgespräch eine ganz neue Färbung. Es sind nicht einfach Rezepte, die man hier verschreibt; es sind Familiengeflechte, Lebensentwürfe, biografische Trümmer, mit denen man arbeitet. Sitzungen mit Eltern, Lehrkräften, Sozialarbeitenden – nicht selten mit Stirnrunzeln, manchmal mit Tränen. Wer Zahlen liebt, mag auf standardisierte Testverfahren schwören, aber der Alltag lacht den Testbogen aus: Bindungsstörungen, Mobbing-Opfer, ADHS, Missbrauchsfälle, und mittendrin das medizinische Fachpersonal – als Grenzgänger zwischen Empathie und Abgrenzung. Kekse retten da gar nichts.


Welche Qualifikationen und Fähigkeiten wirklich gefragt sind

Der Klassiker: Medizinstudium, dann die Facharztweiterbildung – das weiß jeder. Aber das reicht hinten und vorne nicht. Der Beruf verlangt etwas, das kaum ins Curriculum passt: Die Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten, eigene Zweifel zu reflektieren und trotzdem handlungsfähig zu bleiben. Es lässt sich schwer in Worte fassen, aber: Wer denkt, mit Diplom in der Tasche sei das Meiste getan, der wird scheitern, noch bevor das erste Elterngespräch über die Bühne geht. Kommunikationsgeschick? Klar. Standfestigkeit? Ohne die wird man vom Familiendrama schon in der ersten Woche durchgeschüttelt. Und ja, Belastbarkeit, die echte, nicht die im Bewerbungsschreiben. Was noch: Kompromissfähigkeit, eine Prise Humor – und gelegentlich die Chuzpe, einfach auch mal „Ich weiß es nicht“ zu sagen.


Verdienst, Versprechen, und was von Träumen übrig bleibt

Jetzt zum harten Brot: der Verdienst. Da geistern viele Mythen durch die Flure. Fest steht: Die Spanne ist beträchtlich. Im öffentlichen Dienst (Stichwort: Kliniken, sozialpsychiatrische Dienste) landen Berufseinsteiger meist zwischen 6.000 € und 7.000 € brutto im Monat, je nach Bundesland, Tarifvertrag, Zusatzqualifikation. Woanders, etwa in der Niederlassung oder bei privaten Trägern, sind die Margen schwankender. West-Ost-Gefälle? Ist vorhanden, wenn auch nicht mehr so drastisch wie vor zehn Jahren. Wer Karriere machen will, kann als Oberärztin oder später mit einer eigenen Praxis tatsächlich ganz ordentlich verdienen – aber eben mit anderen Haken: Personalführung, Risiko, Bürokratie. Und, nicht zu vergessen: Teilzeitarbeit ist zunehmend möglich, vor allem wenn Familienplanung ein Thema wird. Ehrlich: Der Verdienst ist solide, aber in Vergleich zu anderen Fachärzt:innen wie Radiolog:innen kein Goldesel. Dafür bleibt der ideelle Lohn – und manchmal ist das ein bisschen zu wenig, manchmal aber auch völlig ausreichend.


Arbeitsmarkt, Nachfrage und die Tücken der Bewerbungsrunde

Der Mangel an Fachkräften ist keine hohle Phrase; er ist Alltag. In vielen Regionen, vor allem ländlich und im Osten, sind offene Stellen Standard. Nicht die Ausnahme. Und doch – wer als Berufsanfänger glaubt, Bewerbungen seien Formsache und der Job fliegt einem einfach zu, darf sich auf Überraschungen freuen. Auswahlgespräche sind selten formale Akte; sie ähneln mal einem Tribunal, mal einer Gruppentherapiesitzung. Manches läuft entspannt, anderes gleicht der dritten Runde im Boxring. Und: Die Frage nach Motivation und Belastungsgrenzen kommt garantiert. Wer glaubwürdig beschreibt, was ihn antreibt – und auch, was ihn überfordert –, steigert seine Chancen deutlich. Wechselwillige Fachkräfte sind gefragt wie nie, aber sie werden kritisch geprüft. Der Bewerbermarkt bleibt ein Flickenteppich. Grob gesagt: Ballungszentren sind überlaufen, die Peripherie bettelt händeringend. Wer flexibel ist, punktet; wer klare Vorstellungen hat, muss oft Kompromisse eingehen.


Die ewige Balance: Leben, Arbeiten und das Träumen zwischendurch

Work-Life-Balance – schon das Wort hat einen Beigeschmack, leicht nach Krokodilstränen. Mal ehrlich: Wer hier einsteigt, weiß, dieser Beruf ist kein Halbtagsjob. Aber: Die Generation von heute stellt andere Erwartungen. Viele Häuser bieten inzwischen Teilzeitmodelle, mobile Arbeit ist vereinzelt Thema – wobei Datenschutz und Schweigepflicht immer ihre eigenen Fußangeln legen. Wer Kinder hat, findet langsam mehr Verständnis für Betreuungspflichten. „Vereinbarkeit“ bleibt trotzdem ein Balanceakt. Was viele unterschätzen: Die psychische Beanspruchung nimmt niemand an der Praxistür ab. Wer nicht auf sich achtet, riskiert, selbst auszubrennen. Netzwerke für Supervision oder kollegiale Beratung sind keine Schwäche, sondern Rettungsleine. Ich sage es so: Lernen, sich selbst zu schützen, ist Teil des Berufs – fast so wichtig wie das medizinische Können.


Möglichkeiten, Sackgassen und der Blick nach vorn

Karriere? Ja, gibt es, aber selten schnurgerade. Forschungsprojekte, Lehre, Zusatzqualifikationen – alles machbar, wenn die Motivation stimmt und Opportunitäten auftauchen. Der digitale Wandel schleicht sich ins Fach, etwa mit Online-Sprechstunden oder digitalen Assessment-Tools. Skepsis bleibt angebracht: Nicht jede App ersetzt einen Dialog, aber das Angebot wächst schnell. Die gesellschaftlichen Anforderungen steigen – Stichwort Inklusion, Diversität. Wer flexibel bleibt und sich neue Felder erschließt, vergrößert seine Auswahl und senkt die Frustgefahr. Und was macht den Beruf wirklich aus? Vielleicht dieser Satz, der mir oft in den Kopf kommt: Man arbeitet an den Rändern – zum Teil der Gesellschaft, zum Teil am eigenen Limit. Aber jeder Tag ist Chance, etwas zu bewegen. Und das fühlt sich, bei aller Selbstkritik, gar nicht so schlecht an.


Facharzt/-ärztin - Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Facharzt/-ärztin - Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Jobs in weiteren Städten

  • Ravensburg
  • Thümmlitzwalde
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus