Facharzt Transfusionsmedizin (Blutspende) - Berlin (m/w/d) - SHC-399-16 (5435)
1a-Ärztevermittlung GmbHBerlin
1a-Ärztevermittlung GmbHBerlin
1a-Ärztevermittlung GmbHJevenstedt
EMC Adam GmbHBremen
MVZ Labor Münster Hafenweg GmbHMünster
BioLife (Takeda)Linz
Medizinisches Versorgungszentrum Mülheim an der Ruhr GmbHMülheim Ruhr
Dialyse Mosbach und Eberbach Praxis für Nieren und HochdruckerkrankungenMosbach, Eberbach
DRK-Blutspendedienst West gGmbHDeuselbach
Doc PersonalBeratung GmbHAttendorn
Doc PersonalBeratung GmbHFrankfurt Main
Facharzt/-ärztin - Transfusionsmedizin Jobs und Stellenangebote
Biomedizinische Fachanalytiker/innen für Immunhämatologie sowie Transfusionsmedizin führen ihre Laborarbeiten häufig eigenständig aus; im Auftrag von Ärzten und Ärztinnen wie auch von Laborleitern sowie -leiterinnen. Sorgfältig und verantwortungsbewusst halten sie Hygiene- sowie Sicherheitsvorschriften strikt ein - zum eigenen Schutz wie auch zum Schutz der Empfänger von Transfusionen. Gewissenhaft bestimmen sie Blutkomponenten. Da sich ärztliche Folgemaßnahmen oder medizinische Forschungen mitunter auf ihre Untersuchungsergebnisse stützen, arbeiten sie stets exakt. Im Umgang mit den persönlichen Daten der Patienten ist Verschwiegenheit wichtig.
Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten die Fachanalytiker/innen am Schreibtisch am Computer. Bei Laborarbeiten stehen sie viel. Sie tragen Laborkittel, Schutzbrille sowie evtl. auch,ggf. Handschuhe.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Facharztes beziehungsweise einer Fachärztin für Transfusionsmedizin orientiert sich vor allem an der jeweiligen Berufserfahrung, dem Tätigkeitsort und den tariflichen Regelungen im öffentlichen Dienst oder bei privaten Arbeitgebern. Nach abgeschlossener Facharztausbildung starten Sie in der Regel mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 5.500 bis 6.200 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung, der Übernahme von Leitungsfunktionen oder durch Tätigkeiten in spezialisierten Zentren und großen Kliniken sind Gehälter zwischen 7.000 und 9.500 Euro brutto monatlich möglich. Hinzu kommen oftmals variable Zuschläge für Bereitschaftsdienste oder leitende Aufgaben. Im Forschungssektor oder bei pharmazeutischen Unternehmen ist darüber hinaus ein weiteres Gehaltswachstum realistisch, vor allem bei überregionalen Tätigkeiten und Spezialkenntnissen.
Fachärzte und Fachärztinnen für Transfusionsmedizin finden ein vielfältiges Beschäftigungsspektrum im medizinischen und wissenschaftlichen Bereich. Hauptarbeitgeber sind Krankenhäuser und Universitätskliniken, insbesondere deren Abteilungen für Transfusionsmedizin, Hämatologie oder Onkologie. Zudem bieten spezialisierte Blutbanken, Blutspendedienste und Laboratorien attraktive Arbeitsplätze. Auch die Beschäftigung in Facharztpraxen mit Spezialisierung auf Hämatologie, Immunologie oder Transfusionsmedizin ist möglich. Weitere Arbeitgeber sind Forschungseinrichtungen und Entwicklungsinstitute, die sich etwa mit neuen Therapieverfahren beschäftigen, sowie pharmakologische Unternehmen und Diagnostiklabore, die in der Entwicklung moderner Blutprodukte tätig sind. Nicht zuletzt stehen Stellen in Gesundheitsämtern, öffentlichen Gesundheitsdiensten und medizinischen Behörden offen, in denen beispielsweise Qualitätskontrollen und Hygienemanagement durchgeführt werden.
Zu den zentralen Aufgaben des Facharztes beziehungsweise der Fachärztin für Transfusionsmedizin gehört die umfassende Betreuung und Kontrolle aller Prozesse im Zusammenhang mit der Gewinnung, Untersuchung, Verarbeitung und Bereitstellung von Blut- und Zellpräparaten. Sie führen komplexe immunologische und serologische Untersuchungen durch, wie die quantitative Immunoglobulinbestimmung, die Bestimmung und Differenzierung von Antikörpern, Granulozytenfunktionstests, Lymphozytenisolierungen sowie Nachweise von Tumormarkern oder spezifischen Antigenen. Ein weiterer wesentlicher Teil der Tätigkeit ist die sorgfältige Lagerung, Aufbereitung und Freigabe von Blutprodukten und Blutplasmakomponenten unter strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Dazu gehört auch das Trennen von Blutkomponenten durch Zentrifugation, die Durchführung von Antikörpersuchtests, Rhesusfaktorbestimmungen sowie der Nachweis von Autoantikörpern gegen verschiedene Blutzellen. Fachärzte und Fachärztinnen für Transfusionsmedizin beraten darüber hinaus ärztliches und pflegerisches Personal bei der richtigen Indikation und sicheren Anwendung von Blutprodukten und entwickeln Strategien zur Patient Blood Management. Sie sind ebenfalls in die Aufklärung von Spenderinnen und Spendern, die Überwachung der Spendevorgänge sowie in die Weiterentwicklung von Labor- und Analysetechniken eingebunden. In leitenden Positionen übernehmen sie zudem Aufgaben im Qualitätsmanagement, in der Mitarbeiterschulung und in der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Bereich Transfusionswesen.
Das könnte Sie auch interessieren