Facharzt/-ärztin - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Jobs

318 aktuelle Facharzt/-ärztin - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Leitenden Oberarzt (m/w/d) für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

AMEOS GruppeNeuburg Donau

Wir suchen einen erfahrenen leitenden Oberarzt (m/w/d) für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. In dieser Position übernehmen Sie die stellvertretende Verantwortung des Chefarztes und fördern die Ausbildung unserer Assistenzärzte. Ihre tägliche Arbeit umfasst die Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowohl ambulant als auch stationär. Sie beraten aktiv Therapeuten und Pflegepersonal und arbeiten eng mit externen Partnern wie Jugendämtern und Schulen. Wir erwarten von Ihnen eine hohe Verantwortungsbereitschaft und die Fähigkeit, ein multidisziplinäres Team zu motivieren. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams zur Verbesserung der patientenorientierten Versorgung!
Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (m/w/d) für die Gastroenterologie

AMEOS GruppeNeuburg Donau

Wir suchen einen Facharzt (m/w/d) für Gastroenterologie, der sich auf unsere Funktionsdiagnostik konzentriert und die ambulante Patientenversorgung im Poliklinikum Neuburg verantwortet. In dieser Position arbeiten Sie eng mit der internistischen Abteilung und der Abteilung für Viszeralchirurgie zusammen. Sie leiten nichtärztliches Personal in der Endoskopie und kümmern sich um die Abrechnung sowie Dokumentation. Rufdienste an Wochenenden und Feiertagen gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Wir legen Wert auf ein kompetentes, engagiertes und kollegiales Team. Ideale Bewerber haben Routine in den gängigen endoskopischen Verfahren und besitzen eine Schwerpunktanerkennung in der Gastroenterologie.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Fachärztin/Facharzt Radiologie (w/m/d)

St. Elisabeth-Krankenhaus GmbHKöln Hohenlind

Wir suchen eine Fachärztin oder einen Facharzt für Radiologie (w/m/d) in Vollzeit. Zu Ihren Aufgaben zählen die Befundung radiologischer Untersuchungen wie Röntgen, CT, MRT und Ultraschall sowie die umfassende Betreuung unserer Patientinnen und Patienten. Zudem nehmen Sie an Nachtdiensten teil und führen minimalinvasive Eingriffe durch. Eine abgeschlossene Facharztausbildung sowie die Anerkennung der Approbation in Deutschland sind erforderlich. Wir bieten attraktive Vorteile wie eine vergünstigte Mitgliedschaft bei Urban Sports sowie ein Jobticket mit Dienstgeberzuschuss. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und profitieren Sie von umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten!
Jobticket – ÖPNV Gutes Betriebsklima Corporate Benefit St. Elisabeth-Krankenhaus GmbH Einkaufsrabatte Betriebliche Altersvorsorge Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Oberarzt für die Orthopädie und Unfallchirurgie (m/w/d)

DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz gGmbHNeustrelitz

Wir suchen einen engagierten Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (m/w/d) zur Verstärkung unseres chirurgischen Teams. Ihre Aufgabe umfasst die fachliche und organisatorische Verantwortung in der Unfallchirurgie, inklusive OP und Notfallambulanz. Zudem erwarten wir Ihre Teilnahme an der D-Arzt Sprechstunde und die Sicherstellung der Ausbildung von Studierenden sowie Ärzten in Weiterbildung. Enge Kooperation mit Beleg- und Vertragsärzten, speziell in Neurochirurgie und Orthopädie, ist unerlässlich. Sie übernehmen strukturelle Tätigkeiten innerhalb der Abteilung und stellen den Bereitschaftsdienst in der Unfallchirurgie sicher. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft unserer Abteilung aktiv mit!
Unbefristeter Vertrag Betriebliche Altersvorsorge Kinderbetreuung Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Psychiater (m/w/d)

kbo-Isar-Amper-Klinikum gGmbHFreising

Freising sucht einen Psychiater (m/w/d), der sich der Diagnostik und Behandlung von Patient*innen widmet. Zu den Aufgaben zählen Einzel- und Gruppentherapien sowie Hausbesuche im Rahmen der Komm- und Geh-Struktur. Die Stelle erfordert eine fortgeschrittene Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie oder eine vergleichbare Qualifikation. Kenntnisse in psychiatrischer Diagnostik, Psychopharmakologie und evidenzbasierter Therapie sind essenziell. Wünschenswert ist eine Erfahrung in der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT). Wenn Sie Freude an selbstständiger Arbeit im multiprofessionellen Team haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Weiterbildungsmöglichkeiten Familienfreundlich Gutes Betriebsklima Unbefristeter Vertrag Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (m/w/d) Orthopädie Unfallchirurgie in Berlin-Pankow

Caritas-Klinik Maria HeimsuchungBerlin

Wir suchen eine:n Facharzt/Fachärztin (m/w/d) für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin-Pankow. In unserer spezialisierten Abteilung behandeln wir akut Verletzte und Patienten mit degenerativen Erkrankungen nach höchsten Standards. Unsere modernen Organzentren, darunter ein Schulterzentrum und Kniezentrum, bieten umfassende Versorgung. Im hochmodernen OP operiert ein erfahrenes Team mit Fokus auf Qualität. Sie werden Teil eines engagierten, multiprofessionellen Teams und übernehmen Verantwortung in der Patient:innenversorgung. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Orthopädie und Unfallchirurgie mit uns in Berlin!
Jobticket – ÖPNV Ferienbetreuung Einkaufsrabatte Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Fachärztin/arzt für Klinische Pathologie und Molekularbiologie

Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbHSteyr

Werde Teil des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums Kirchdorf Steyr! Wir suchen eine*n Fachärzt*in für Klinische Pathologie und Molekularbiologie in einem der größten Krankenhäuser Österreichs, das jährlich über 38.000 stationäre und 174.000 ambulante Patient*innen versorgt.
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Flexible Arbeitszeiten Familienfreundlich Kinderbetreuung Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Fetomaternale Medizin)

Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz

Werden Sie Teil unseres Teams als Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe! Wir suchen engagierte Bewerber mit nachgewiesener Qualifikation und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit. Erfüllen Sie die Anforderungen der Ärztekammer und gestalten Sie Ihre Karriere bei uns!
Gesundheitsprogramme Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Facharzt/-ärztin - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen wissen müssen

Facharzt/-ärztin - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Facharzt/-ärztin - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen wissen müssen

Berufsbild Facharzt/-ärztin für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen: Was erwartet Einsteiger und Wechselwillige wirklich?

Es gibt diese Berufe, von denen Außenstehende ein gefestigtes, wenn auch diffuses Bild im Kopf tragen: Sanftmütig, weißer Kittel, vermutlich freundlich erklärend am Bett eines Kindes, das nicht spricht wie seine Altersgenossen. Die Realität als Facharzt oder Fachärztin für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen ist – wie so oft – schillernder als das Klischee. Mal ein Gespräch, das im Türrahmen beginnt. Dann wieder das konzentrierte Lauschen auf Zwischentöne, ein Hauch von Detektivarbeit am ruhigen Nachmittag in der Praxis. Für all jene, die gerade den Einstieg wagen oder ins Grübeln kommen, ob sie der Wechsel reizt: Der folgende Blick auf das Berufsfeld ist, nun ja, wenig Hochglanz, aber dafür ehrlich und vielleicht ein bisschen unbequem.


Zwischen Diagnostik, Therapie – und einer Prise Alltagssurrealismus

Wer einsteigt, wartet vergeblich auf Langeweile. Am Vormittag ein auditives Screening bei einem Kleinkind, das misstrauisch auf den Otoskop-Bügel starrt. Zwischendrin das Gespräch mit Eltern, die sich zwischen Sorge und Hoffnung einklemmen. Später ein älterer Patient, dessen Stimme seit einem Schlaganfall klingt, als hätte jemand den Klangregler ins Bodenlose gedreht. Und dazwischen immer: Bürokratie. Ich habe oft das Gefühl, das Verhältnis zwischen Papierkram und konkreter Hilfe ist so volatil wie der Aprilhimmel – manchmal klar, dann wieder mit Hagelschauern. Das Arbeitsumfeld? Vielseitig. Nicht nur klassische Krankenhäuser oder Reha-Kliniken, sondern auch zunehmend interdisziplinäre Zentren, privatärztliche Praxen und sogar mobile Systeme im ländlichen Raum. Wer auf das „eine Setting“ schielt, mag enttäuscht werden – hier ist Anpassungsfähigkeit gefragt.


Gesucht: Analysegeist, Empathie – und dieses Quäntchen Beharrlichkeit

Die Qualifikation ist, freundlicher gesagt, ein langer Weg. Nach dem Medizinstudium dann die – je nach Region und Ausbildungsstätte – fordernde Facharztausbildung in Phoniatrie und Pädaudiologie oder angrenzenden Feldern. Mir begegnen immer wieder Kolleginnen und Kollegen, die sagen: Man braucht analytischen Spürsinn, klar, aber auch emotionale Stabilität. Empathie reicht allein nicht. Eigentlich geht es oft um Standhaftigkeit, auch wenn hinter der Tür ein Kind auf Hilfestellung, die Mutter auf Trost und der Verwaltungschef auf Abrechnungsunterlagen wartet. Was viele unterschätzen: Das Fach ist beständig im Wandel – sprachtherapeutische Standards entwickeln sich weiter, digitale Dokumentation hält Einzug, und plötzlich sitzt man im Webinar statt im Seminarraum. Nicht zu vergessen: Wer kommunikativ schwimmt wie der sprichwörtliche Fisch im Wasser, hat Vorteile. Wer sich dagegen vor Eltern- oder Teamgesprächen wegduckt – kurzerhand, das wird zäh.


Gehalt, Karriere – und das große Fragezeichen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Jetzt Butter bei die Fische: Das Gehalt, ein Thema, das selten offen in den Kaffeepausen diskutiert wird, aber so präsent ist wie der Tinnitus beim Hörtest. Einstiegsgehälter schwanken stark und hängen ab von Bundesland, Träger (privat oder öffentlich), Größe der Institution und nicht zuletzt vom eigenen Verhandlungsgeschick. Wer stationär arbeitet, bewegt sich meist im Tarifgefüge, was Sicherheit bringt, aber selten den „großen Wurf“. Im privaten Sektor, etwa in spezialisierter Praxis oder überregionären Therapiezentren, gibt’s mitunter spürbare Zuschläge – allerdings auch eine erweiterte Arbeitszeit und oft weniger planbare Freizeit. Ich habe erlebt: Im Osten Deutschlands sind die Gehaltsspannen oft niedriger als in den urbanen Ballungsräumen Westdeutschlands – aber Achtung: Die Lebenshaltungs- und Mietkosten relativieren einiges. Karriere? Durchaus möglich: Leitungsposition, universitäre Laufbahn oder eigene Praxis – klingt nach Fernziel, ist aber für Durchhaltewillige erreichbar. Und doch: Schnelle Aufstiege sind seltener als anderorts im Gesundheitswesen. Die Spezialisierung ist Fluch und Segen zugleich. Manchmal beneide ich die Allgemeinmediziner um ihre Flexibilität. Aber gut, jeder weiß, worauf er eingestiegen ist. Oder?


Digitalisierung, Fachkräftemangel und gesellschaftlicher Druck: Wer bleibt am Puls?

Narrativum Wandel. Gerade in den letzten fünf, sechs Jahren irritiert vieles: Telemedizin, Online-Sprachdiagnostik, KI-gestützte Hörtests – vieles davon einst absurde Fantasie, inzwischen Alltagsrealität. Nicht selten stolpert man als frischgebackener Facharzt über Systeme, die mehr testen als helfen. Oder man fragt sich: Entmenschlicht Technik das Gespräch mit dem Patienten? Sicher, vieles erleichtert – aber am Ende sitzt da ein Mensch, gegenüber ein Mensch. Dieses Spannungsfeld bleibt. Hinzu kommt der Fachkräftemangel. In ländlichen Gebieten sind offene Stellen keine Seltenheit, Bewerber:innen oft Mangelware. Die Städte bieten mehr Auswahl, aber auch stärkeren Wettbewerb. Sicher ist: Wer flexibel ist – örtlich wie fachlich –, hat die Wahl, keine Qual. Trotzdem: Der Druck von Eltern, Gesundheitssystem und Politik steigt. Wer standhält, lacht zuweilen bitter – und geht dann wieder ins nächste Patientengespräch.


Work-Life-Balance: Ideal und Wirklichkeit klaffen auseinander

Von wegen geregelte Praxiszeiten und ruhige Wochenenden. Klar, manche Kolleg:innen argumentieren, im Vergleich zu chirurgischen Disziplinen sei hier das Leben ein Spaziergang. Ich persönlich: skeptisch. Die emotionale Belastung – gerade bei chronischen Fällen oder langwierigen Therapien – ist spürbar. Familienfreundlichkeit? Sie wächst, keine Frage. Modelle wie Teilzeit und flexible Sprechzeiten verbreiten sich. Aber: Wer sich der Sache verschreibt, muss lernen, Grenzen zu ziehen. Wer das versäumt, der merkt schnell, dass die Grenze fließender ist als gedacht. Und ja: Momente, in denen man abends die Stimmen und Worte der Patient:innen nicht loswird, kennen vermutlich viele im Fach. Ein gutes Team, ausreichend Supervision – beides wird wichtiger als jeder Freizeitgutschein. Manchmal wünscht man sich, die eigene Stimme hätte ein Aus-Knöpfchen. Hat sie aber nicht.


Fazit? Vielleicht nur ein Blick auf das Wesentliche

Junge Kolleg:innen, Umsteiger:innen oder wiederkehrende Zweifler: Euch erwartet ein Beruf, der fordert – auf vielen Ebenen. Er belohnt nicht immer mit schnellen Erfolgserlebnissen oder gesellschaftlichem Schulterklopfen. Aber wer mit Neugier, Gelassenheit und einer Prise Humor einsteigt, kann hier Spuren hinterlassen, die anderswo selten sind. Perfektion ist weder Ziel noch Maßstab. Aber Sinn kann entstehen – zwischendrin, mittendrin, manchmal leise und fast unbemerkt. Und vielleicht ist das, Hand aufs Herz, mehr als genug.


Facharzt/-ärztin - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Facharzt/-ärztin - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Jobs in weiteren Städten

  • München
  • Köln
  • Zschopau
  • Alt Ruppin
  • Bretten
  • Mühlacker
  • Naumburg
  • Starnberg
  • Bad Hersfeld
  • Berlin
  • Eisenach
  • Herrsching
  • Neustrelitz
  • Augsburg
  • Bad Rothenfelde
  • Bad Segeberg
  • Bergisch Gladbach
  • Großschweidnitz
  • Hannover
  • Höxter
  • Papenburg
  • Traunstein
  • Bad Homburg
  • Berchtesgaden
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus