Gehalt: Was verdient ein Facharzt Psychiatrie, Psychotherapie?
Ihr Gehalt als Arzt Psychiatrie (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 5.560 € und 7.130 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Facharzt Psychiatrie, Psychotherapie?
Im Bereich Facharzt/-ärztin - Psychiatrie und Psychotherapie finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Berufsakademien, Fachakademien, Gesundheitswesens, Facharztpraxen, Psychiatrie, Psychotherapie, Gesundheitswesen, Krankenhäusern, Hochschulkliniken, Krankenhäuser, Fachkliniken, Forschung, Agrarwissenschaften, Medizin, Universitäten.
Welche Tätigkeiten führt ein Facharzt Psychiatrie, Psychotherapie aus?
Als ausgebildeter Facharzt/-ärztin - Psychiatrie und Psychotherapie gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Depression und ihre Symptome wie Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, innere Unruhe, fehlende Lebensfreude, vermindertes Selbstwertgefühl, Konzentrationsschwäche therapieren, ggf. Medikamente verabreichen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen und Demenz behandeln. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Untersuchungen ausführen und Patienten behandeln, Suchterkrankungen, bipolare Erkrankungen und Borderline-Erkrankungen therapieren.
Ihre Jobsuche nach Facharzt Psychiatrie, Psychotherapie hat 426 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Eichsfeld Klinikum Reifenstein | Niederorschel Ot Reifenstein
Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH | Bitterfeld Wolfen
Kepler Universitätsklinikum GmbH | Linz
Kepler Universitätsklinikum GmbH | Linz
Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH | Amstetten
VAMED ambulantes rehazentrum INNSBRUCK | Innsbruck
Anton Proksch Institut - API Betriebs gGmbH | Wien
Anton Proksch Institut - API Betriebs gGmbH | Wien
Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH | Wiener Neustadt/Stadt
Volkshilfe Steiermark | Liezen
Aufgaben Facharzt/-ärztin - Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie sowie Psychotherapie tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen daher stets hochkonzentriert und präzise arbeiten. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein sowie Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen und nervösen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. In Arztpraxen erarbeiten sie die Diagnosen sowie Therapiepläne meist eigenständig, in Kliniken arbeiten die Fachärzte und -ärztinnen eng im Team mit anderen Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit medizinischem und pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte sowie -ärztinnen sind überwiegend in Untersuchungs- und Behandlungsräumen wie auch in Patientenzimmern tätig. Verwaltungs-, Dokumentations- sowie gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Arztpraxen ist die Arbeitszeit abhängig von der Organisation und der Terminvergabe. Turnusmäßig leisten sie Bereitschaftsdienst an Wochenenden. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- sowie feiertags tätig und leisten Schicht-, Nacht- sowie Bereitschaftsdienst.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. bei der medikamentösen Behandlung
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen z.B. psychisch kranke, demenzkranke Patienten
- Umgang mit problembelasteten Menschen
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten Konfrontation mit schweren menschlichen Schicksalen
- Gruppen-, Teamarbeit in Kliniken Zusammenarbeit mit Ärzten und Ärztinnen sowie mit medizinischem und pflegerischem Personal
- Bildschirmarbeit z.B. Gutachten verfassen, Krankenberichte erstellen
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
- enger Körperkontakt mit Menschen
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
- Schichtarbeit
Als Facharzt Psychiatrie, Psychotherapie können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Berufsakademien
- Fachakademien
- Gesundheitswesens
- Facharztpraxen
- Psychiatrie
- Psychotherapie
- Gesundheitswesen
- Krankenhäusern
- Hochschulkliniken
- Krankenhäuser
- Fachkliniken
- Forschung
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Universitäten