Facharzt/-ärztin (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie für unsere Tagesklinik
Karl-Jaspers-Klinik - Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbHCloppenburg
Karl-Jaspers-Klinik - Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbHCloppenburg
Vitos gGmbHFrankfurt Main
Universitätsklinikum FrankfurtFrankfurt Main
Doc PersonalBeratung GmbHWasserburg Inn
Doc PersonalBeratung GmbHBad Gottleuba Berggießhübel
Asklepios Fachklinikum GöttingenGöttingen
Vitos gGmbHBad Homburg
Psychiatrische Klinik Uelzen gGmbHUelzen
Pacura doc GmbHAugsburg, Wiesbaden, Würzburg, Chemnitz, Magdeburg, Freiburg Breisgau, Halle Saale, Memmingen
Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbHReinbek
Facharzt/-ärztin - Psychiatrie und Psychotherapie Jobs und Stellenangebote
Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie sowie Psychotherapie tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen daher stets hochkonzentriert und präzise arbeiten. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein sowie Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen und nervösen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. In Arztpraxen erarbeiten sie die Diagnosen sowie Therapiepläne meist eigenständig, in Kliniken arbeiten die Fachärzte und -ärztinnen eng im Team mit anderen Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit medizinischem und pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte sowie -ärztinnen sind überwiegend in Untersuchungs- und Behandlungsräumen wie auch in Patientenzimmern tätig. Verwaltungs-, Dokumentations- sowie gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Arztpraxen ist die Arbeitszeit abhängig von der Organisation und der Terminvergabe. Turnusmäßig leisten sie Bereitschaftsdienst an Wochenenden. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- sowie feiertags tätig und leisten Schicht-, Nacht- sowie Bereitschaftsdienst.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Facharztes bzw. einer Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie fällt abhängig von Berufserfahrung, Arbeitgeber und Position unterschiedlich aus. Aktuell liegt das monatliche Bruttogehalt nach abgeschlossener Facharztausbildung in Deutschland in der Regel zwischen 6.500 € und 9.200 €. Im öffentlichen Dienst regeln Tarifverträge die Einstiegsgehälter, wobei sich das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung deutlich steigern kann. In leitenden Positionen – etwa als Oberarzt oder Chefärztin – sind sogar Monatsgehälter von 11.000 € und mehr erreichbar. Private Kliniken oder Selbstständigkeit, beispielsweise in der eigenen Praxis, können ebenfalls zu höheren Einkommensmöglichkeiten führen.
Das Tätigkeitsfeld für Fachärzte und Fachärztinnen der Psychiatrie und Psychotherapie ist vielseitig. Die größte Anzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten findet sich klassisch in psychiatrischen Fachkliniken, Allgemeinkrankenhäusern mit psychiatrischen Abteilungen sowie in psychosomatischen Kliniken. Darüber hinaus gehören Hochschulkliniken, Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen zu den potenziellen Arbeitgebern. Auch größere allgemeinmedizinische oder psychiatrische Gemeinschaftspraxen bieten Arbeitsplätze. Neben einer Tätigkeit in der ambulanten Versorgung – etwa in eigener Niederlassung – ist darüber hinaus der Einsatz im Rahmen der Lehre an Berufs- und Fachakademien, in der wissenschaftlichen Forschung oder in beratender Funktion in Gesundheitsämtern möglich. Tätigkeiten in rehabilitativen Einrichtungen, bei Trägern der Sozialarbeit oder in medizinischen Versorgungszentren ergänzen das breite Spektrum potenzieller Arbeitsfelder.
Fachärzte und Fachärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie kümmern sich um die Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Störungen. Typische Aufgaben umfassen die ausführliche psychiatrisch-psychotherapeutische Anamnese und Diagnosestellung, die Entwicklung und Durchführung individueller Therapiepläne sowie die Durchführung medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlungen. Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie, bipolare Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen und Demenz bilden zentrale Schwerpunkte der täglichen Arbeit. Zum Tätigkeitsfeld gehören außerdem Beratungsgespräche mit Angehörigen, Kriseninterventionen und therapeutische Gruppenangebote. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen – wie etwa der klinischen Psychologie, Neurologie, Sozialarbeit und Pflege – ist ebenso Teil des Berufsalltags. Nicht selten sind Fachärzte und Fachärztinnen zudem in der Ausbildung von Nachwuchskräften sowie in Forschungsprojekten engagiert.
Das könnte Sie auch interessieren