Exakt»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Teilzeit

Facharzt Rehabilitative Medizin Jobs und Stellenangebote

  • Gehalt: Was verdient ein Facharzt Rehabilitative Medizin?

    Ihr Gehalt als Facharzt PRM (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 5.560 € und 7.130 € pro Monat.

  • In welchen Branchen arbeitet man als Facharzt Rehabilitative Medizin?

    Im Bereich Facharzt/-ärztin - Physikalische/Rehabilitative Medizin finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Berufsakademien, Fachakademien, Gesundheitswesens, Facharztpraxen, Gesundheitswesen, Fachkliniken, Rehabilitationskliniken, Krankenhäuser, Medizin, Hochschulkliniken, Forschung, Agrarwissenschaften, Universitäten, Institute, Universitätskliniken.

  • Welche Tätigkeiten führt ein Facharzt Rehabilitative Medizin aus?

    Als ausgebildeter Facharzt/-ärztin - Physikalische/Rehabilitative Medizin gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Untersuchungen ausführen und Patienten behandeln, Muskelfunktionsanalyse, Bewegungsanalyse, Stand- und Ganganalyse ausführen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Diagnose stellen und Krankheitsverlauf ausmachen, akute Notfälle erkennen und behandeln, evtl. auch lebensrettende Maßnahmen ergreifen, Medikamente verabreichen.

...mehr Infos

Ihre Jobsuche nach Facharzt Rehabilitative Medizin hat 17 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:

Sortieren nach: RelevanzTiteltrefferDatumJobVideos
Facharzt für physikalische Medizin (m/w/d)

Ambulante Rehabilitation Wörgl GmbH | Wörgl

Sie sind Facharzt für physikalische Medizin und interessieren sich für rehabilitative Medizin, Gesundheitsvorsorge und Prävention. Sie verfügen über ausgeprägte soziale Kompetenz, sind teamorientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Eine Covid-Impfung oder eine Bereitschaft dazu ist von Vorteil, da der Schutz der Gesundheit aller wichtig ist. Sie besitzen gute kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Patienten und Kollegen sowie Eigeninitiative, Organisationsgeschick und hohe Leistungsbereitschaft. Berufliche und soziale Kompetenz sind stark ausgeprägt. In unserem interdisziplinären und engagierten Team bieten wir ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet, keine Nacht- oder Wochenenddienste, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine sehr gute öffentliche Anbindung. Das Jahresbruttoentgelt beträgt ab € 90.000 (Vollzeitbasis) für die Position des Facharztes/der Fachärztin. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren   -   merken Heute veröffentlicht
Fachärztin/Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Kepler Universitätsklinikum GmbH | Linz

Als Fachärztin/Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation sind eine abgeschlossene Ausbildung und besondere Anforderungen der Ärztekammer notwendig. Teamfähigkeit, Empathie und Selbständigkeit sind hierbei entscheidend. Fort- und Weiterbildungsbereitschaft sowie Kenntnisse in Allgemeinmedizin und Geriatrie werden vorausgesetzt. Erfahrungen in manueller Medizin, Sportmedizin und EDV sind von Vorteil. Die Klinik in Österreich bietet 20 Betten für Remobilisation und Nachsorge, was das Tätigkeitsfeld erweitert. Basale Kenntnisse im Projekt- und Qualitätsmanagement runden das Anforderungsprofil ab. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Work-Life-Balance | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren   -   merken Heute veröffentlicht
1 2 nächste

Aufgaben Facharzt/-ärztin - Physikalische/Rehabilitative Medizin

Fachärzte sowie -ärztinnen für physikalische und rehabilitative Medizin tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen daher stets hochkonzentriert sowie präzise arbeiten. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen sowie schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. In Arztpraxen erarbeiten sie die Diagnosen und Therapiepläne meist eigenständig, in Kliniken arbeiten sie eng im Team mit anderen Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit medizinischem und pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.

Die Fachärzte sowie -ärztinnen sind überwiegend in Untersuchungs- und Behandlungsräumen wie auch in Patientenzimmern tätig. Um sich sowie die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften und tragen je nach Aufgabenbereich Schutzkleidung wie Kittel, Mundschutz sowie Handschuhe. Verwaltungs-, Dokumentations- und gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Arztpraxen ist die Arbeitszeit abhängig von der Organisation sowie der Terminvergabe. Turnusmäßig leisten sie Bereitschaftsdienst an Wochenenden. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- und feiertags tätig sowie leisten Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen Fehler und ggf. negative gesundheitliche Folgen für die Patienten und Patientinnen vermeiden
  • Umgang mit kranken und verletzten Menschen Personen, die an Krankheitsfolgen leiden
  • gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten mit schweren Schicksalen von Patienten konfrontiert werden
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Injektionen verabreichen
  • Gruppen-, Teamarbeit in Kliniken und Krankenhäusern Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten/-ärztinnen und dem medizinischen und pflegerischen Personal
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Ultraschallgerät, EKG, Röntgenapparat und Computertomograf
  • Bildschirmarbeit z.B. medizinische Gutachten erstellen, Patientendaten verwalten
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
  • enger Körperkontakt mit Menschen
  • Infektionsgefahr Hygienevorschriften beachten, Desinfektionsmittel zur Reinigung von Händen und Arbeitsgeräten verwenden
  • Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
  • Schichtarbeit

Als Facharzt Rehabilitative Medizin können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:

  • Berufsakademien
  • Fachakademien
  • Gesundheitswesens
  • Facharztpraxen
  • Gesundheitswesen
  • Fachkliniken
  • Rehabilitationskliniken
  • Krankenhäuser
  • Medizin
  • Hochschulkliniken
  • Forschung
  • Agrarwissenschaften
  • Universitäten
  • Institute
  • Universitätskliniken

Jobsuche eingrenzen

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Beschäftigungsart

  • Praktikum
  • Freiberuflich
  • 520 Euro - Minijob
  • Aushilfe
  • Volontariat
  • Student/Werkstudent
  • Promotionsstelle
  • Diplomand
  • Ausbildung
  • MEHR ZEIGEN

Funktionsbereich

  • Beratung
  • Controlling
  • F & E
  • Finanzen
  • IT
  • Logistik/Materialwi.
  • Marketing
  • Medizin
  • Personal
  • Buchhaltung
  • Ingenieurwesen
  • Vertrieb/Verkauf
  • Verwaltung/Büro
  • Weiterbildung
  • MEHR ZEIGEN

Berufsbild

  • Führungskraft