Facharzt Physikalische und Rehabilitative Medizin | MVZ (m/w/d)
FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITINGDresden
FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITINGDresden
FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITINGKöln
EMC Adam GmbHOffenburg
EMC Adam GmbHWolfratshausen
tw.con. GmbHHeddesheim
1a-Ärztevermittlung GmbHJena
Rehaklinik Am KurparkBad Kissingen
Waldburg-Zeil KlinikenBad Saulgau
Waldburg-Zeil Kliniken GmbH & Co. KGBad Saulgau
MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KGDuisburg
Facharzt/-ärztin - Physikalische/Rehabilitative Medizin Jobs und Stellenangebote
Fachärzte sowie -ärztinnen für physikalische und rehabilitative Medizin tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen daher stets hochkonzentriert sowie präzise arbeiten. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen sowie schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. In Arztpraxen erarbeiten sie die Diagnosen und Therapiepläne meist eigenständig, in Kliniken arbeiten sie eng im Team mit anderen Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit medizinischem und pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte sowie -ärztinnen sind überwiegend in Untersuchungs- und Behandlungsräumen wie auch in Patientenzimmern tätig. Um sich sowie die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften und tragen je nach Aufgabenbereich Schutzkleidung wie Kittel, Mundschutz sowie Handschuhe. Verwaltungs-, Dokumentations- und gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Arztpraxen ist die Arbeitszeit abhängig von der Organisation sowie der Terminvergabe. Turnusmäßig leisten sie Bereitschaftsdienst an Wochenenden. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- und feiertags tätig sowie leisten Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst.
Das Wichtigste in Kürze
Als Facharzt oder Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) bewegen sich die Gehälter je nach Berufserfahrung, Einsatzbereich und Zusatzqualifikationen auf einem attraktiven Niveau. Einstiegsgehälter liegen aktuell zwischen 6.200 € und 7.800 € brutto monatlich. Mit wachsender Berufserfahrung oder in leitender Funktion, etwa als Oberarzt/Oberärztin, sind Monatsgehälter von 8.500 € bis zu 10.500 € möglich. In privatwirtschaftlichen Einrichtungen oder bei selbstständiger Tätigkeit können diese Werte, abhängig von Position und Vergütungsmodell, auch darüber hinausgehen. Neben dem Grundgehalt sind in vielen Fällen Zuschläge für Bereitschaftsdienste und Bonuszahlungen üblich. Insgesamt gehört der Beruf damit zu den lukrativen Karrieremöglichkeiten im medizinischen Bereich.
Fachärztinnen und Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin sind in vielfältigen Sektoren des Gesundheitswesens gefragt. Klassische Arbeitsorte sind Rehabilitationskliniken, Fachkliniken und Krankenhäuser, in denen sie patientenorientiert arbeiten und interdisziplinäre Teams unterstützen. Auch Facharztpraxen, insbesondere solche mit Schwerpunkt auf orthopädischer Rehabilitation oder integrierter Schmerztherapie, bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Hochschulkliniken und Universitätskliniken suchen regelmäßig nach spezialisierten Kräften für die patientennahe Versorgung und die Lehre. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungschancen an akademischen Einrichtungen wie Universitäten und Forschungsinstituten, wo die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Fachgebiets im Mittelpunkt steht. Auch bei Berufsakademien, Fachakademien oder in der forschungsorientierten Industrie – etwa im Bereich Medizintechnik – ermöglichen sich attraktive Karrieren. Seltener, aber ebenfalls möglich, sind Tätigkeiten im Bereich der Agrarwissenschaften, wenn es um Bewegungsanalysen tierischer Patienten oder arbeitsmedizinische Prävention geht.
Das Tätigkeitsprofil von Fachärzten und Fachärztinnen für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist außerordentlich vielseitig. Im Zentrum steht die Betreuung und langfristige Behandlung von Patienten aller Altersgruppen, denen nach Unfällen, Operationen oder aufgrund chronischer Erkrankungen funktionelle Einschränkungen drohen oder bestehen. Sie führen differenzierte Untersuchungen durch, wie z.B. Muskelfunktionsanalysen, Bewegungsanalysen sowie Stand- und Ganganalysen, um die individuelle Ausgangslage zu erfassen und Rehabilitationserfolge messbar zu machen. Auf Basis ihrer Diagnosen erstellen sie maßgeschneiderte Therapiepläne, setzen gezielte physikalische Behandlungen (z.B. Elektrotherapie, Thermotherapie, Bewegungstherapie) ein und begleiten den Rehabilitationsprozess über die gesamte Dauer fachkundig. Darüber hinaus erkennen und behandeln sie akute Notfälle, verabreichen bei Bedarf Medikamente und können auch lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Beratung von Patienten und Angehörigen zur Prävention, die Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und weiteren Fachdisziplinen sowie die Teilnahme an Forschung oder Lehre, sofern sie an entsprechenden Einrichtungen tätig sind.
Das könnte Sie auch interessieren