Facharzt/-ärztin - Neurologie Jobs und Stellenangebote

783 Facharzt/-ärztin - Neurologie Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Arzt / Ärztin in Weiterbildung zum Facharzt / Fachärztin - Neurologie (m/w/d)

Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbHDüsseldorf

Jander bietet eine umfassende Weiterbildungsermächtigung über 48 Monate. Unsere Mitarbeiter profitieren von hoher Motivation, Flexibilität und Teamfähigkeit, ergänzt durch herausragende Deutschkenntnisse. Zudem erwarten Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem positiven Arbeitsumfeld. Wir garantieren eine leistungsgerechte Vergütung laut den AVR des Deutschen Caritasverbands. Gesundheitsmanagement wird großgeschrieben: Genießen Sie Rabatte für Fitnessstudios und kostenlose Kurse zur Gesundheit. Nutzen Sie auch unsere internen und externen Fortbildungsmöglichkeiten, einschließlich der VKKD Akademie und exklusive Angebote der Zahnimplantat Klinik Düsseldorf für Ihre Karriere.
Gutes Betriebsklima Einkaufsrabatte Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Corporate Benefit Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt für Neurologie (m/w/d) - bis zu 15.500 €/ Monat + Zuschläge

Pacura doc GmbHEssen, Dresden, Nürnberg, Hannover, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Mannheim, Karlsruhe, Münster, Ulm

Werden Sie Facharzt für Neurologie (m/w/d) in Essen, Dresden oder Ulm! Bei uns führen Sie diagnostische Verfahren wie EEG, EMG und MRT durch und erstellen individuelle Behandlungspläne. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, stationäre Patienten zu betreuen, einschließlich neurologischer Intensivmedizin. Sie bringen eine deutsche Approbation oder gleichwertige Anerkennung sowie Flexibilität mit. Wählen Sie zwischen Honorareinsätzen oder einer Festanstellung in Voll- oder Teilzeit. Genießen Sie eine optimale Work-Life-Balance mit flexiblen Dienstzeiten und bis zu 30 Tagen Urlaub im Jahr. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie Ihre Karriere!
Festanstellung Work-Life-Balance Firmenwagen Betriebliche Altersvorsorge Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Neurologie - Rehabilitation / Patientenbetreuung (m/w/d)

Kurbetriebsgesellschaft Bad Zwischenahn mbHBad Ahn

Sind Sie Facharzt für Neurologie (m/w/d) mit Facharztanerkennung und suchen nach einer neuen Herausforderung in der Rehabilitation? Nutzen Sie Ihre umfassenden Erfahrungen in der neurologischen Frührehabilitation und zeigen Sie Ihr Organisationstalent. In unserem Team erwarten Sie kollegiale Teambesprechungen und die Möglichkeit, aktiv die Auswahl medizinischer Geräte mitzugestalten. Profitieren Sie von unserer Weiterbildungsermächtigung in Innere Medizin und Sozialmedizin. Unsere flexible Dienstplangestaltung ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit. Lassen Sie sich auch von intensiven Patientenkontakten über mehrere Wochen begeistern!
Gutes Betriebsklima Familienfreundlich Vermögenswirksame Leistungen Betriebliche Altersvorsorge Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt für Neurologie (m/w/d) - bis zu 15.500 €/Monat + Zuschläge

Pacura doc GmbHAugsburg, Wiesbaden, Würzburg, Chemnitz, Magdeburg, Freiburg Breisgau, Halle Saale, Memmingen

Wir suchen einen engagierten Facharzt für Neurologie (m/w/d) in Augsburg, Wiesbaden, Freiburg, Halle und Memmingen. Sie führen diagnostische Maßnahmen wie EEG, EMG und MRT durch und erstellen individuelle Behandlungspläne für neurologische Erkrankungen. Ihre Aufgaben umfassen die stationäre Patientenbetreuung sowie die Verantwortung in der neurologischen Intensivmedizin und Akutneurologie. Wir bieten flexible Arbeitsmodelle – sowohl Honorareinsätze als auch Festanstellungen in Voll- oder Teilzeit. Voraussetzung ist eine deutsche Approbation und idealerweise eine Fachweiterbildung. Bringen Sie Fachkompetenz, Empathie und Kommunikationsstärke mit, um interdisziplinär zusammenzuarbeiten.
Festanstellung Work-Life-Balance Firmenwagen Betriebliche Altersvorsorge Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Fachärztin/Facharzt für die Universitätsklinik für Neurologie Schwerpunkt Demenz und Bewegungsstörungen

Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz

Sichern Sie sich eine spannende Karriere in der Neurologie! Wir suchen Fachärzte mit Anerkennung, die aktiv an Forschung und Lehre teilnehmen sowie Organisationsaufgaben übernehmen möchten. Bewerbungen aus dem Ausland sind willkommen; Informationen bei der Ärztekammer.
Gesundheitsprogramme Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt für Neurologie (m/w/d)

Rehaklinik Enns GmbHEnns, Oberösterreich

Wir suchen einen Facharzt für Neurologie mit abgeschlossener Ausbildung, Eintragung in der Österreichischen Ärztekammer und Nostrifizierung im Ausland. Begeisterung für rehabilitative Medizin und Gesundheitsvorsorge sind von Vorteil. Bewerben Sie sich jetzt!
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt für Neurologie (Alle Geschlechter willkommen)

Fürst Donnersmarck-Stiftung zu BerlinBerlin

Wir suchen einen Facharzt für Neurologie (m/w/d) in Vollzeit und unbefristeter Anstellung. In einem engagierten Team begleiten Sie Rehabilitand:innen über 18 Monate und übernehmen die Betreuung im Dauerwohnen sowie außerklinischen Intensivpflege. Ihre Aufgaben umfassen neurophysiologische Zusatzuntersuchungen, Duplexsonographie und FEES-Untersuchungen. Zudem sind Sie verantwortlich für Notfall- und Erstversorgungen und entscheiden über Klinikeinweisungen. Sie erstellen individuelle Rehabilitationspläne, unterstützen die Abrechnung ärztlicher Leistungen und stehen im Austausch mit Kostenträger:innen, Rehabilitand:innen sowie Angehörigen. Auch Schulungen mit Mitarbeiter:innen zu medizinischen Themen gehören zu Ihren Tätigkeiten.
Festanstellung Unbefristeter Vertrag Corporate Benefit Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin Gutes Betriebsklima Homeoffice Work-Life-Balance Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Neurologie w m d

SRHBad Wimpfen

Sind Sie ein ausgebildeter Facharzt (w/m/d) für Neurologie? Wir suchen Sie! In einer verantwortungsvollen Position profitieren Sie von einem unbefristeten Arbeitsvertrag, attraktiver Vergütung und 6 Wochen Urlaub jährlich. Unsere Klinik zeichnet sich durch ein hohes Maß an Teamarbeit, Flexibilität und engagierter Patientenversorgung aus. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Familie und Beruf optimal zu vereinbaren. Nutzen Sie SRH Wertkonten für persönliche Entwicklung oder Sabbaticals und erleben Sie die Fortschritte der Rehabilitanden hautnah! Bewerben Sie sich jetzt, um Teil unseres empathischen Teams zu werden!
Unbefristeter Vertrag Betriebliche Altersvorsorge Flexible Arbeitszeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Facharzt/-ärztin - Neurologie wissen müssen

Facharzt/-ärztin - Neurologie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Facharzt/-ärztin - Neurologie wissen müssen

Zwischen Synapsen und Stethoskop: Alltag, Chancen und Stolpersteine für Neurolog:innen am Start

Neurologie – das klingt für viele nach elitärer Hirnforschung, nach schwer zugänglichen Zusammenhängen irgendwo zwischen Bioelektrik und Psychiatrie(light). Faszinierend? Ja, klar. Abschreckend komplex? Für manche wohl schon. Dabei ist der Start ins neurologische Facharztleben zugleich Bodenhaftung und Höhenflug – und geprägt von einer Realität, die mehr ist als Multiple Sklerose und Morbus Parkinson. Doch wer sich, ob als junges Talent am Ende der Facharztausbildung oder als Routiniers im Umbruch, mit Neurologie als Berufsfeld beschäftigt, trifft: Lebendige Gegensätze, neue Mitspieler – und Fragen, die manchmal zwischen den Zeilen flattern.

Was tut ein Neurologe eigentlich den lieben langen Tag?

Klassischerweise denkt man bei der Neurologie an „die Nervensachen“ – Schlaganfälle, Alzheimer, Epilepsie und so. Richtig. Aber zur täglichen Praxis gehört weit mehr: Intensive Gespräche, manchmal mit Menschen in Ausnahmesituationen, motorische und kognitive Tests, die Diagnose per EEG, EMG oder Liquorpunktion, Management chronischer Erkrankungen, Notfälle auf Station oder im Konsildienst … listengemäß, aber nie monoton. Und immer wieder: das feine Austarieren zwischen klinischem Befund und Bildgebung, Intuition und Evidenz. Der Job ist so facettenreich wie das morphologisch-malträtierte Zentralorgan, um das es hier geht.

Das Setting? Immer wieder anders: Heute Akutklinik, morgen Reha, übermorgen Praxis, MVZ oder Forschung. Das klassische Hierarchiegefüge bleibt dabei oft erstaunlich durchlässig (zumindest im Vergleich zu anderen Fächern) – Mitdenken ist gefragt, Spielraum wächst. Übrigens: Wer ein Händchen für Teamarbeit, Geduld an der Visite und Offenheit für „graue Diagnosen“ mitbringt, findet hier leicht Anschluss. Wer stur auf schwarz-weiße Antworten hofft … Nun ja, dem schickt das Gehirn öfter mal eine Denkpause.

Welche Qualifikationen zählen – und: Kann man das „lernen“?

Zunächst das Offensichtliche: Ohne klassisches Medizinstudium und bestandener ärztlicher Approbation keine Zulassung. Doch damit fängt es eigentlich erst an. Die Weiterbildung zum neurologischen Facharzt? Formal fünf Jahre – in der Realität geprägt von Rotationen herum zwischen Akutneurologie, Intensiv, Funktionsdiagnostik, Reha, Psychiatrie und auch mal etwas Notfallmedizin. Klingt wuchtig, und ist es auch.

Was aber hebt die richtig guten Neurolog:innen ab? Analytisches Denken hilft. Klar. Aber viel wichtiger: Ein echtes Ringen um Empathie. Wer Patient:innen nicht als Datensatz, sondern als komplexe (manchmal schwer zu entziffernde) Persönlichkeiten sehen kann, hat schon gewonnen. Kommunikationsgeschick ist dramatisch unterschätzt – Kollegen, Pflege, Angehörige: Hier geht es selten ohne Zwischentöne. Und dann wäre da die berühmte Geduld mit Diagnostik: Neurologische Symptome sind oft Meister der Tarnung. Zweifel als Ressource? Absolut. Wer als Berufsanfänger:in gelernt hat, Nichtwissen zuzulassen, lebt länger – zumindest mental.

Neue Horizonte: Weiterbildung, Karriereoptionen, und die Lust aufs Querdenken

Verstaubte Karriereleitern waren gestern. Heute ist die Neurologie ein Terrain der Optionen. Einstieg meist über die Klinik – fast schon Standard. Aber danach? Wer in die Praxis will, findet spezialisierte Versorgungsfelder: Kopfschmerz, Demenz, Schlafmedizin, Schwindel, MS, und viele mehr. Oder doch lieber Forschung? Die Neuro-Science-Community verdoppelt sich gefühlt alle zehn Jahre, und das Gros der Innovationen wandert heute rascher vom Labor ins Sprechzimmer. Stipendien? Gibt es, wenn man Engagement zeigt und sich nicht abwimmeln lässt.

Zusatzqualifikationen? Klar, kann man sammeln: Geriatrie, Neurophysiologie, Schmerztherapie, manchmal Psychotherapie oder Palliativmedizin – alles denkbar. Fortbildungsdruck? Hoch, aber auch befreiend. Wer sich ein wenig umhört, wird merken: Die wirklich interessanten Karrieren entstehen oft dort, wo sich Spezialwissen und interdisziplinäres Forscherdrängen überlappen. Nicht jedes Zertifikat ziert den Lebenslauf, aber fast jede Idee bereichert den Beruf.

Digitalisierung und Technik: Fluch, Segen oder beides?

Das medizinische Neuland „Digitalisierung“ fegt längst mit Schwung durch die Neurologie. Elektronische Patientenakten, telemedizinische Konsile, KI-basierte Bildauswertung: Wer heute mit 35 einen Facharzttitel ansteuert, kann erwarten, dass er in fünf Jahren Routinetätigkeiten bereits mit Unterstützung lernender Algorithmen erledigt. Bedrohung, Chance, Überforderung? Alles irgendwie.

Natürlich braucht es Fingerspitzengefühl im Umgang mit Technik – nicht jede Praxisleitung jubelt über neue Software, und nicht alle Systeme laufen reibungslos. Aber: Junge Neurolog:innen, die digitale Affinität mitbringen, sind gesucht wie nie zuvor. Und es sind nicht nur die großen Kliniken – gerade im ländlichen Raum entsteht eine neue, unmittelbar sichtbare Form von Vernetzung, etwa durch Tele-Visiten oder mobile neurophysiologische Diagnostik. Side Fact: Wer Neuroforschung neugierig verfolgt, merkt, wie schnell aktuell KI und Data Science aus der Grundlagenwissenschaft in die Therapie der Zukunft mäandern. Und da steht, neben dem klassischen EEG, vielleicht bald schon der Mensch mit Programmierkenntnissen auf dem Chefposten.

Work-Life-Balance: Ein echtes Fragezeichen?

Vorweg: Die goldene Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, wie sie oft in Broschüren versprochen wird, ist auch in der Neurologie selten. Notdienste, Rufbereitschaften, Wochenendarbeit – all das droht. Aber: Im Vergleich zu chirurgischen Fächern oder zur Inneren Medizin ist die Belastung in vielen neurologischen Stellen tatsächlich moderater. Viele Akutstationen rechnen mit festen Arbeitszeiten, Reha-Settings bieten planbare Tage.

Familienfreundlichkeit? Im Aufwind, durchaus. Gleichzeitig bleibt die Realität oft eine Frage von Teamstrukturen, persönlicher Prioritäten und – nicht zuletzt – dem Mut, eigene Bedürfnisse zu formulieren. Teilzeitmodelle? Werden häufiger, aber wer wirklich ganz auf Notdienste pfeifen will, sucht besser gleich nach spezialisierten Versorgungszentren oder “neurologischen Praxen mit Schwerpunkt”. Wer plant, Kinder und Karriere flexibel zu verbinden, tut gut daran, schon beim Bewerbungsgespräch Klartext zu sprechen. Unbequeme Fragen sind hier keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Professionalität.

Ein Wort zur Arbeitsmarktlage – und kritischen Chancen

Engpassberuf, „Fachärztemangel“, Landarzt-Prämien – oft gehört, selten präzise geprüft. In der Neurologie jedoch: Ja, die Nachfrage nach Fachkräften ist real, regional verschieden, aber anhaltend. Besonders im Osten und auf dem Land: Hier kann der Karrierestart überraschend steil verlaufen – und mit mehr Eigenverantwortung als in den Metropolen. Städte locken mit Lehre, Forschung, hochspezialisierten Kliniken. Aber die große Fluktuation in Universitätskliniken, die ständige Suche nach Assistenzärzt:innen: Das gibt auch Einsteiger:innen Chancen, die vielleicht noch so manches für die eigene Berufsbiografie offenhalten wollen.

Ein bisschen Ironie am Rande: Die oft zitierte „absolute Sicherheit“ gibt es auch hier nicht. Wer flexibel bleibt, findet meist – und nicht selten schneller als gedacht – ein Team, in dem die Mischung aus Wissbegier und Pragmatismus gewünscht ist. Zugegeben: Wer sich zu spezialisiert und regional unflexibel zeigt, kann warten. Wer aber Allrounder-Qualitäten und Humor ins Bewerbungsgespräch mitbringt, hat oft die Nase vorn.

Mein persönliches Fazit (und ein Rat dazu)

Die Neurologie ist und bleibt ein Fach für Menschen mit Lust auf Zwischenräume: zwischen Wissen und Ungewissheit, Komplexität und klarer Sprache, Technik und Empathie. Berufseinsteiger:innen sollten sich weder von den Fremdwortkaskaden noch vom Mythos der „ganz großen Karrieren“ abschrecken lassen – der schmale Grat zwischen Faszination und Frustration wird mit jeder Erfahrung ein bisschen breiter. Wer sich frühzeitig mit neuen Technologien beschäftigt, Fragen offenlässt und dabei nicht an der eigenen Menschlichkeit spart, wird in diesem Feld mehr als nur „funktionieren“ – sondern wirklich wachsen. Was bleibt? Ein ehrlicher, fordernder, aber immer irgendwie überraschender Job, der gute Köpfe und echte Charaktere braucht. Und das: Ist selten geworden.

Facharzt/-ärztin - Neurologie Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Facharzt/-ärztin - Neurologie Jobs in weiteren Städten

  • Köln
  • Düsseldorf
  • München
  • Stuttgart
  • Bad Iburg
  • Potsdam
  • Hannover
  • Dortmund
  • Leipzig
  • Magdeburg
  • Kassel
  • Kiel
  • Schleswig
  • Bad Wimpfen
  • Damp
  • Koblenz
  • Naumburg
  • Nürnberg
  • Berlin
  • Bonn
  • Erfurt
  • Gotha
  • Günzburg
  • Paderborn
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus