Facharzt (m/w/d) für Neurochirurgie (30857)
Doc PersonalBeratung GmbHErfurt
Doc PersonalBeratung GmbHErfurt
Doc PersonalBeratung GmbHMainz
EMC Adam GmbHGotha
Recrutio GmbHChemnitz
HiPo Executive ÄrztevermittlungWietze
Recrutio GmbHDresden
Universitätsklinikum BonnBonn
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DresdenDresden
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
Universitätsklinikum BonnBonn
Facharzt/-ärztin - Neurochirurgie Jobs und Stellenangebote
Fachärzte sowie -ärztinnen für Neurochirurgie tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen ausdauernd, hochkonzentriert und präzise arbeiten, auch wenn sie mehrere Stunden am Stück im Operationssaal stehen. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein sowie Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen und schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. In Arztpraxen erarbeiten sie die Diagnosen sowie Therapiepläne meist eigenständig, in Kliniken arbeiten sie eng im Team mit anderen Ärzten und Ärztinnen wie auch mit medizinischem sowie pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte und -ärztinnen handhaben feinste Instrumente sowie komplexe Geräte der Medizintechnik. Um sich und die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften. Im Operationssaal tragen sie sterile Kleidung sowie Mundschutz. Verwaltungs-, Dokumentations- und gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Arztpraxen ist die Arbeitszeit abhängig von der Organisation sowie der Terminvergabe. Turnusmäßig leisten sie Bereitschaftsdienst an Wochenenden. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- und feiertags tätig sowie leisten Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Fachärzte und Fachärztinnen der Neurochirurgie hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und spiegelt die hohe Verantwortung sowie die anspruchsvolle Tätigkeit in diesem Bereich wider. Nach Abschluss der Facharztausbildung liegt das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 6.900 € und 8.700 €, abhängig vom Arbeitgeber, der Region sowie der jeweiligen Berufserfahrung. Besonders in leitenden Positionen oder mit zunehmender Spezialisierung kann das Einkommen deutlich über diesen Werten liegen. Neben dem Grundgehalt kommen zusätzliche Vergütungen für Bereitschafts- und Nachtdienste sowie eventuelle Boni hinzu, was das jährliche Gesamteinkommen weiter steigert.
Fachärzte und Fachärztinnen der Neurochirurgie finden eine Vielzahl attraktiver Beschäftigungsmöglichkeiten. Die klassische Anstellung erfolgt in Krankenhäusern, Universitätskliniken oder spezialisierten Fachkliniken, wo sie sowohl in stationären als auch ambulanten Einrichtungen tätig sein können. Darüber hinaus gibt es Stellenangebote in großen Medizinischen Versorgungszentren, in Facharztpraxen oder in interdisziplinären Praxen, die auf die Behandlung neurologischer Erkrankungen spezialisiert sind. Auch in Forschungseinrichtungen, beispielsweise an Universitäten oder in klinischen Studienzentren, bieten sich spannende Karriereperspektiven. Mit entsprechender Erfahrung kommt außerdem eine Tätigkeit in der akademischen Lehre, etwa an berufsbildenden Fachakademien oder Hochschulen, in Frage. Manche Neurochirurginnen und Neurochirurgen spezialisieren sich zudem in Bereichen wie der medizinisch-technischen Entwicklung oder arbeiten im Beratungskontext zum Beispiel für Gesundheitsorganisationen.
Die Aufgaben eines Facharztes oder einer Fachärztin für Neurochirurgie sind äußerst vielfältig und anspruchsvoll. Das Tätigkeitsfeld reicht von der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems bis hin zur Durchführung hochspezialisierter Operationen. Hierzu zählen unter anderem Eingriffe an Gehirn, Rückenmark, Nerven und Wirbelsäule, wie beispielsweise die Entfernung von Tumoren, die Behandlung von Aneurysmen oder das operative Beheben von Bandscheibenvorfällen. Neben operativen Maßnahmen stehen auch die präzise Planung und Nachsorge von Eingriffen sowie die Erstellung individueller Therapiepläne und die Beratung von Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Neurochirurginnen und Neurochirurgen sind zudem verantwortlich für die rasche Versorgung neurologischer Notfälle, die Beurteilung komplexer Krankheitsverläufe und die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen wie Neurologie, Onkologie oder Radiologie. Auch administrative Aufgaben und die Mitwirkung an Forschungsprojekten können Teil des Berufsalltags sein.
Das könnte Sie auch interessieren