Facharzt/-ärztin - Klinische Pharmakologie Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Facharzt/-ärztin - Klinische Pharmakologie wissen müssen
Aufgaben Facharzt/-ärztin - Klinische Pharmakologie
Fachärzte sowie -ärztinnen für klinische Pharmakologie tragen eine hohe Verantwortung, da etwa eine fehlerhafte Analyse der Untersuchungsergebnisse negative Folgen für die Patienten haben kann. Sie müssen daher stets hochkonzentriert und präzise arbeiten. Bei der Ausführung von Testverfahren für Medikamente benötigen sie Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen sowie schmerzempfindlichen Patienten. Bei den Laboruntersuchungen zum Beispiel sind sie meist eigenständig tätig, in Kliniken sind jedoch Absprachen mit anderen medizinischen Fachkräften zu treffen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte und -ärztinnen handhaben feinste Instrumente sowie komplexe Geräte der Labortechnik. Sie sind überwiegend im Labor tätig, der Umgang mit den Probanden erfolgt in Behandlungsräumen. Verwaltungs-, Dokumentations- und gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- sowie feiertags tätig und leisten Schicht-, Nacht- sowie Bereitschaftsdienst.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen Fehler und ggf. negative gesundheitliche Folgen für die Patienten und Patientinnen vermeiden
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Mikroskope, Viskosimeter, Zentrifugen
- Bildschirmarbeit z.B. zur wissenschaftlichen Auswertung, Datenpräsentation, Simulation und Recherche
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. Aufbringen von genau definierten Mengen der Testsubstanzen auf Objektträger
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen z.B. bei einer Tätigkeit in einer Klinik
- Gruppen-, Teamarbeit z.B. mit Ärzten und Pflegekräften zusammenarbeiten
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung Einweghandschuhe und bei Bedarf Mundschutz bei Tätigkeiten im Labor
- Arbeit im Labor z.B. um die Wirkung von Stoffen direkt bei der Anwendung am Menschen zu erforschen
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
- Arbeit in Büroräumen z.B. bei einer Tätigkeit in Gesundheitsämtern
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. bei einer Lehrtätigkeit in Schulen des Gesundheitswesens
- Umgang mit Chemikalien z.B. bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe im Labor
- Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. beim Testen von Wirkstoffen
- Infektionsgefahr z.B. beim Analysieren von Blut- oder Gewebeproben
- enger Körperkontakt mit Menschen z.B. bei der Blutentnahme bei einer Tätigkeit in einer Klinik
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten mit schweren Schicksalen von Patienten konfrontiert werden
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
- Schichtarbeit z.T. in Kliniken
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Facharzt/-ärztin - Klinische Pharmakologie
Was verdient ein Facharzt oder eine Fachärztin für Klinische Pharmakologie?
Fachärzte und Fachärztinnen für Klinische Pharmakologie können mit attraktiven Gehältern rechnen, die sich je nach Berufserfahrung, Arbeitgeber und Region unterscheiden. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Facharztausbildung liegt aktuell zwischen 6.200 € und 7.700 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und erweiterten Verantwortungsbereichen, etwa in leitender Position oder mit zusätzlicher wissenschaftlicher Tätigkeit, sind Monatsgehälter von bis zu 9.000 € oder mehr möglich. Besonders in leitenden Funktionen in der Pharmaindustrie oder wissenschaftlichen Instituten können sich die Verdienstmöglichkeiten durch Boni, Zulagen oder weitere Vergütungsbestandteile noch weiter erhöhen.
In welchen Branchen arbeitet man als Facharzt oder Fachärztin für Klinische Pharmakologie?
Die Einsatzmöglichkeiten für Fachärztinnen und Fachärzte im Bereich Klinische Pharmakologie sind vielfältig. Neben klassischen medizinischen Einrichtungen wie Universitätskliniken, Krankenhäusern und spezialisierten Fachpraxen arbeiten sie auch in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere in der Entwicklung und Prüfung neuer Medikamente. Weitere wichtige Arbeitgeber sind Forschungseinrichtungen und Labors, die sich mit medizinischen und pharmakologischen Fragestellungen beschäftigen. Auch öffentliche Institutionen wie Gesundheitsämter, Arzneimittelbehörden sowie verschiedene wissenschaftliche Akademien und Universitäten bieten attraktive Arbeitsfelder. Zudem sind Tätigkeiten in Bereichen wie Agrarwissenschaften oder bei internationalen Organisationen möglich, sofern ein medizinisch-pharmakologischer Kontext besteht.
Welche Tätigkeiten führt ein Facharzt oder eine Fachärztin für Klinische Pharmakologie aus?
Als Facharzt oder Fachärztin für Klinische Pharmakologie sind Sie maßgeblich an der Entwicklung und klinischen Prüfung neuer Arzneimittel beteiligt. Zu Ihren Kernaufgaben zählt das Entwerfen, Durchführen und Auswerten klinischer Studien in den verschiedenen Prüfphasen (I–IV), wobei Sie die Sicherheit und Wirksamkeit der Medikamente am Menschen untersuchen. Pharmakokinetische Untersuchungen, also die Analyse von Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung von Wirkstoffen beim Menschen, sind ebenso Teil des Tätigkeitsprofils. Darüber hinaus begleiten Sie Arzneimittelstudien sowohl in akademischen als auch industriellen Kontexten, betreuen Forschungsprojekte an Universitätskliniken oder in pharmazeutischen Unternehmen und sind an der Entwicklung innovativer Substanzen beteiligt. Ihre Expertise ist zudem bei der Beratung und Bewertung im Rahmen von Zulassungsverfahren gefragt, beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit Ethikkommissionen, Arzneimittelbehörden und Gesundheitsorganisationen. Insgesamt tragen Sie wesentlich zur Weiterentwicklung sicherer und wirksamer Therapien in der modernen Medizin bei.