Facharzt/-ärztin - Innere Medizin Jobs und Stellenangebote

1.726 Facharzt/-ärztin - Innere Medizin Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin oder Facharzt:Fachärztin - für Innere Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin oder Orthopädie und orthopädische Chirurgie

Klinikum Malcherhof BadenBaden

Ihr Jahresbruttogehalt als Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin beträgt ca. € 95.000, während Fachärzte/Fachärztinnen mit 5 Vordienstjahren auf rund € 120.000 (inkl. 4 Nachtdienste) auf Vollzeitbasis kommen. Entdecken Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt für Innere Medizin / Internist (m/w/d) - Stuttgart

ias PREVENT GmbHStuttgart

Verstärken Sie unser Team als Facharzt für Innere Medizin (m/w/d) in Teilzeit an unserem Standort Stuttgart! Die ias PREVENT GmbH verfügt über 50 Jahre Erfahrung in internistischen Check-up-Untersuchungen und zählt zu den Vorreitern in Deutschland. Jährlich vertrauen rund 8.000 Mitarbeiter:innen führender Unternehmen unseren individuellen Gesundheitsdienstleistungen. Mit modernster Technik und persönlicher Beratung setzen wir uns leidenschaftlich für die Gesundheit unserer Klienten ein. Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und sind an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert. Werden Sie Teil unseres wachsenden Unternehmens und gestalten Sie Ihre Karriere mit uns!
Unbefristeter Vertrag Flexible Arbeitszeiten Gesundheitsprogramme Gutes Betriebsklima Familienfreundlich Jobticket – ÖPNV Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie

Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad WindsheimBad Windsheim

Wir suchen einen engagierten Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie zur Verstärkung unseres Teams im MVZ der Klinik Bad Windsheim. Die Position kann in Vollzeit oder Teilzeit besetzt werden. Unser MVZ ist eine Tochtergesellschaft des Kommunalunternehmens Kliniken des Landkreises Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim. Wir bieten eine ambulante medizinische Versorgung auf hohem Niveau an mehreren Standorten. Die direkte Anbindung an die Klinik fördert interdisziplinäre Konzepte und kollegiale Zusammenarbeit. Besuchen Sie unsere Webseite mvz-nea.de für weitere Informationen und bewerben Sie sich jetzt!
Gutes Betriebsklima Unbefristeter Vertrag Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (m/w/d) für Gynäkologie oder Innere Medizin in Rehaklinik

Klinik Graal-Müritz GmbH Fachklinik für Onkologie und GanzheitsmedizinGraal Müritz, Rostock

Die Klinik Graal-Müritz sucht zum Jahresende einen engagierten Facharzt (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit, idealerweise für Geburtshilfe und Gynäkologie oder Innere Medizin. Zu den Aufgaben gehören Aufnahme- und Entlassungsgespräche, Rehaziel-Formulierung und Visiten. Sie nehmen aktiv an interdisziplinären Teamsitzungen teil und unterstützen konzeptionelle Projekte. Zudem sind Sie verantwortlich für Therapieverordnungen und die Erstellung von Arztbriefen im KIS. Weiterbildungsmöglichkeiten sind intern sowie extern kostenfrei verfügbar. Wenn Sie ein aufgeschlossener Arzt sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Gutes Betriebsklima Unbefristeter Vertrag Kinderbetreuung Parkplatz Gesundheitsprogramme Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin für die Allgemeine Innere Medizin der Klinik für Notfallmedizin

Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz

Werden Sie Teil unseres Teams als Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin! Notarztdiplom willkommen oder Bereitschaft zur Erlangung. Internationale Bewerbungen unterliegen den Anforderungen der Ärztekammer. Entfalten Sie Ihre Karriere in einem dynamischen Umfeld!
Kinderbetreuung Gesundheitsprogramme Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt für Innere Medizin (m/w/d)

PensionsversicherungsanstaltWien

Gestalten Sie Ihre Karriere als Facharzt für Innere Medizin (m/w/d) im Zentrum für ambulante Rehabilitation Wien – starten Sie sofort in einer Vollzeitstelle ohne Nacht- oder Wochenenddienste. Ihre Chance in der Reha-Medizin wartet!
Gutes Betriebsklima Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Facharzt/-ärztin - Innere Medizin wissen müssen

Facharzt/-ärztin - Innere Medizin Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Facharzt/-ärztin - Innere Medizin wissen müssen

Facharzt für Innere Medizin: Zwischen ständiger Bewegung und der Suche nach dem eigenen Takt

Manchmal habe ich das Gefühl, der Beruf verzeiht nur wenig, aber gibt ungleich mehr zurück. Innere Medizin – das klingt nach tiefem Wissen, nach Systemen und Zusammenhängen, nach einem gelebten Puzzle mit medizinischen und menschlichen Aspekten. Doch wer frisch ins Berufsleben eintaucht oder einen Wechsel in Betracht zieht, steht schnell vor einem Sammelsurium offener Fragen, die im Examen noch nicht aufgetaucht sind. Was erwartet einen wirklich? Welche Stellschrauben drehen sich, wo Hakeliges? Nun, die Realität ist... bunter als jedes Lehrbuch.


Berufsbild – zwischen Diagnosekunst und Versorgungswirklichkeit

Wer als Internist antritt, meldet sich freiwillig zum Spagat. Einerseits liegt das breite Spektrum innermedizinischer Krankheitsbilder vor einem: Herz, Lunge, Niere, Stoffwechsel, Verdauung... Manchmal kommt alles gleichzeitig – gern morgens um halb sechs. Andererseits sind die Rollen im klinischen Alltag selten lupenrein: Visite, Ultraschall, Gespräch, Notfälle – manchmal alles im Dienst, manchmal alle fünf Minuten. Was viele unterschätzen: Entscheidungen fallen hier häufig im Graubereich. Keine exakte Mathematik, eher wie Schach gegen einen unsichtbaren Gegner, der gelegentlich seine eigenen Regeln erfindet.

Die Vielseitigkeit ist Fluch und Segen zugleich. Abwechslung, ja, aber auch ständiger Spagat zwischen Routine und akutem Chaos. Wer in einer Großstadtklinik beginnt, bekommt vielleicht mehr seltene Fälle – und einen Schwall an Bürokratie. In der Landpraxis flattert der Alltag mit anderen Flügeln: Mehr Langzeitbeziehungen, mehr pragmatische Lösungen, aber auch Ressourcenknappheit. Zwei Gesichter einer Medaille.


Jeder Tag ein Drahtseilakt: Persönliche Eignung und Soft Skills zählen

Eine wichtige Lektion schon zu Beginn: Fachwissen ist Pflicht, Empathie die Kür. Im Wartezimmer sitzen keine Fallbeispiele, sondern Menschen mit Geschichten und Ängsten, oft auch Unsicherheiten. Das Bauchgefühl ersetzt kein Labor, aber das Laborwertblatt eben auch kein Gespräch. Ich habe den Eindruck, den meisten Berufseinsteigern ist anfangs gar nicht klar, wie sehr sie zum Dolmetscher zwischen Technik und Mensch werden müssen.

Kommunikationsgeschick, Geduld, eine Prise Selbstironie – das alles wird einem kaum beigebracht, aber ständig abverlangt. Entscheidend ist auch, Kritik nicht als Niederlage zu nehmen. Fehlerkultur? In der Medizin besser lernen, schnell zuzugeben als lang zu vertuschen.


Gehalt in der Inneren Medizin – zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Reden wir nicht drum herum: Geld ist ein Thema, mit dem sich viele erst nach dem ersten Nachtdienst ernsthaft beschäftigen. Wer gerade einsteigt, trifft selten auf goldene Berge – vor allem im Krankenhaussektor. Die tariflichen Strukturen bilden das Grundgerüst (und ja, Überstunden gibt es „on top“ – mal legal, mal als stillschweigende Erwartung). In städtischen Kliniken und Universitätskliniken liegt der Verdienst im mittleren bis oberen Bereich, das Rechenspiel schwankt aber je nach Bundesland. Der erste Gehaltszettel mag ernüchtern, wenn man an die persönlichen Opfer und die langen Ausbildungszeiten denkt.

Wer als Facharzt den Sprung in eine Gemeinschaftspraxis schafft oder sogar selbst gründet, kann (nach überstandener Durststrecke) deutliche Zuwächse verbuchen. Allerdings – das Investitionsrisiko, regionale Patientendichte, Konkurrenzdruck? Mitentscheidend. Auf dem Land locken manchmal attraktive Anreize seitens Gemeinden, doch auch die Arbeitsbelastung oder der Mangel an Kolleginnen kann die Bilanz relativieren. Es bleibt: Die wirtschaftlichen Unterschiede sind erheblich, Spielraum für individuelle Verhandlungen ist selten viel größer als der eigene Mut.


Karrierepfade – vom Stationszimmer ins eigene Revier?

Innere Medizin bietet diverse Weiterbildungsoptionen: Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Onkologie, Pneumologie – ein Dschungel der Spezialisierungen, wobei sich die Türen manchmal schneller schließen als erwartet. Warum? Der Arbeitsmarkt verlangt Flexibilität, aber nicht jeder Standort bietet jede Subspezialisierung an. In manchen Regionen kann man sein Lieblingsfeld nur in Teilzeit ausüben oder muss für die erhoffte Rotation gleich noch umziehen. Entschieden wird oft auf den Fluren, nicht per Ausschreibung.

Und dann – irgendwann – die Frage: Raus aus der Klinik, rein in die Niederlassung? Viele bleiben, manche wagen den Schritt, aber die Zahlen verschieben sich seit Jahren. Jüngere Kolleginnen schätzen zusehends geregelte Arbeitszeiten und Teamstrukturen, andere das Gefühl, „der Chef im eigenen Laden“ zu sein. Oft entscheidet am Ende eine Mischung aus Familienplanung, regionalen Chancen und, ja, dem eigenen Nervenkostüm. Auch der Gedanke an Teilzeitmodelle, Jobsharing oder Nebentätigkeiten schleicht sich häufiger in die Gespräche. Sollte man nicht unterschätzen.


Gesellschaftlicher Wandel, Technik und das ganz normale Chaos

Die Debatte um Digitalisierung ist im ärztlichen Alltag ein ständiger Begleiter. Elektronische Akten, Telemedizin, smarte Diagnosetools: Alles Versprechen auf Effizienz, gepaart mit der unausgesprochenen Annahme, Ärzte könnten in Zukunft zum Datenterminal werden (na, schönen Dank auch). Doch ohne technische Aufgeschlossenheit verliert man schnell den Anschluss; allerdings – zu viel Automatisierung kann menschliche Zwischentöne plätten. Die Balance? Noch nicht gefunden, zumindest aus meiner Sicht.

Nicht zu vergessen: Die Gesellschaft altert, der Fachkräftemangel wächst. Es gibt Regionen – vor allem abseits der Städte –, in denen junge Internisten regelrecht hofiert werden. Dort kann man gestalten, aber auch an Grenzen kommen: Personalmangel, Übernahme von Aufgaben fremder Fachbereiche, improvisierter Klinikbetrieb. Hat man Nerven wie Drahtseile, kann das zur Berufung werden. Oder eben zum Stresstest.


Fazit? Gibt es nicht – nur die Einladung zum Dialog

So vielschichtig das Berufsbild, so wenig allgemeingültige Antworten gibt es. Was man braucht? Flexibilität, Integrationsfähigkeit, einen langen Atem und manchmal auch Humor, wenn der letzte Kaffee vor vier Stunden war. Für Neueinsteiger oder Quereinsteiger gilt: Wer sich für die Innere Medizin entscheidet, gibt seiner beruflichen Identität nicht einfach ein Etikett, sondern betritt ein Feld, in dem Widersprüche und Möglichkeiten permanent miteinander ringen. Vielleicht ist genau das der größte Reiz, manchmal aber auch die größte Zumutung.

Oder, um es etwas trockener zu sagen: Wer Lust auf lebenslanges Lernen, auf Teamarbeit und Alltag zwischen Familienmedizin und Hightech hat, wird selten gelangweilt werden. Wer schnelle Lösungen liebt, möge lieber ein anderes Revier wählen. Die Innere Medizin – Komplexität mit Charakter, und immer ein kleines Rätsel mehr.


Facharzt/-ärztin - Innere Medizin Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Facharzt/-ärztin - Innere Medizin Jobs in weiteren Städten

  • Stuttgart
  • Düsseldorf
  • Köln
  • Berlin
  • Erfurt
  • München
  • Hannover
  • Bonn
  • Bremen
  • Dortmund
  • Essen
  • Kiel
  • Nürnberg
  • Augsburg
  • Jena
  • Leipzig
  • Ulm
  • Wiesbaden
  • Bochum
  • Kassel
  • Münster
  • Rostock
  • Aachen
  • Bielefeld
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus