Facharzt Humangenetik (m/w/d) in Düren
TIME4CHANGEDüren
TIME4CHANGEDüren
TIME4CHANGEWuppertal
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DresdenDresden
Katholisches Klinikum Bochum gGmbHBochum
TIME4CHANGEFrankfurt Oder
tw.con. GmbHMagdeburg
Bauer B+V GmbH - DüsseldorfErlangen
Bauer B+V GmbH - DüsseldorfNürnberg
Bauer B+V GmbH - DüsseldorfNürnberg
Facharzt/-ärztin - Humangenetik Jobs und Stellenangebote
Fachärzte sowie -ärztinnen für Humangenetik tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen daher hochkonzentriert und präzise arbeiten. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein sowie Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen und schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. In Arztpraxen erarbeiten sie die Diagnosen sowie Therapiepläne meist eigenständig, in Kliniken arbeiten sie eng im Team mit anderen Ärzten und Ärztinnen wie auch mit medizinischem sowie pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte und -ärztinnen handhaben feinste Instrumente sowie komplexe Geräte der Medizintechnik. Um sich und die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften. Im Operationssaal tragen sie sterile Kleidung sowie Mundschutz. Verwaltungs-, Dokumentations- und gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Arztpraxen ist die Arbeitszeit abhängig von der Organisation sowie der Terminvergabe. Turnusmäßig leisten sie Bereitschaftsdienst an Wochenenden. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- und feiertags tätig sowie leisten Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Fachärzten und Fachärztinnen für Humangenetik orientiert sich sowohl an der Berufserfahrung als auch an der jeweiligen Position im medizinischen Betrieb. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Facharztausbildung derzeit zwischen 6.000 € und 7.800 € brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation oder einer leitenden Funktion, beispielsweise in einer Klinik oder einem spezialisierten Labor, kann das monatliche Bruttogehalt auf rund 9.000 € bis 11.000 € anwachsen. Je nach Anstellungsträger – ob öffentliches Krankenhaus, universitärer Bereich, Forschungseinrichtung oder privat geführtes Labor – sind unterschiedliche Vergütungsmodelle üblich. Zu beachten ist zudem, dass tarifliche Regelungen, Zuschläge und Sonderleistungen in vielen Fällen hinzukommen können.
Fachärztinnen und Fachärzte für Humangenetik sind in einem breit gefächerten Berufsfeld gefragt, das weit über die klassischen medizinischen Einrichtungen hinausgeht. Sie finden Anstellungen vor allem in spezialisierten humangenetischen Praxen und medizinischen Laboren, werden aber ebenso in Kliniken, insbesondere in Universitäts- und Fachkliniken, beschäftigt. Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle in der biomedizinischen Forschung und Lehre – etwa an Hochschulen, Universitäten und Fachakademien. Ihre Expertise ist ebenso im öffentlichen Gesundheitswesen, in beratenden Funktionen für Behörden oder in der Diagnostik im Rahmen privater Gesundheitsdienstleistungen sehr gefragt. Auch im Bereich der Agrarwissenschaften, bei pharmazeutischen Unternehmen oder in biotechnologischen Firmen finden Humangenetiker attraktive Einsatzmöglichkeiten.
Die Aufgaben von Fachärzten und Fachärztinnen für Humangenetik sind äußerst vielseitig und anspruchsvoll. Ein Kernbereich ihrer Tätigkeit ist die Diagnostik genetisch bedingter Erkrankungen. Dazu führen sie zahlreiche labortechnische Untersuchungen durch, wie Chromosomenanalysen oder molekulargenetische Tests. Sie beraten und informieren Patienten sowie deren Angehörige über das Risiko vererbbarer Krankheiten, klären zu Therapieoptionen auf und bieten psychosoziale Unterstützung an. Auch die pränatale Diagnostik – die genetische Untersuchung des ungeborenen Kindes – zählt zu den anspruchsvollen Aufgaben. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Erstellung und Interpretation von humangenetischen Gutachten, zum Beispiel im Rahmen von Vaterschaftstests oder forensischen Fragestellungen. Fachärztinnen und Fachärzte für Humangenetik wirken oft auch an wissenschaftlichen Studien mit, leiten Forschungsprojekte oder sind in der universitären Aus- und Weiterbildung tätig.
Das könnte Sie auch interessieren