Facharzt (m/w/d) für Herzchirurgie #17127
EMC Adam GmbHRostock
EMC Adam GmbHRostock
Universitätsklinikum Köln (AöR)Köln
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbHStuttgart
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbHStuttgart
Klinikum Bayreuth GmbHBayreuth
Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KGBad Rothenfelde
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität MainzMainz
Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KGBad Rothenfelde
Universitätsklinikum Köln (AöR)Köln
Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinKiel
Facharzt/-ärztin - Herzchirurgie Jobs und Stellenangebote
Fachärzte und -ärztinnen für Herzchirurgie tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen ausdauernd, hochkonzentriert sowie präzise arbeiten, auch wenn sie mehrere Stunden am Stück im Operationssaal stehen. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen sowie schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. Fachärzte und -ärztinnen für Herzchirurgie arbeiten eng im Team mit anderen Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit medizinischem und pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte sowie -ärztinnen handhaben feinste Skalpelle und komplexe Geräte der Medizintechnik. Um sich sowie die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften. Im Operationssaal tragen sie sterile Kleidung, Mundschutz und Handschuhe. Verwaltungs-, Dokumentations- wie auch gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen ärztlichen Dienstzimmern. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- sowie feiertags tätig und leisten Schicht-, Nacht- sowie Bereitschaftsdienst.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt als Facharzt oder Fachärztin für Herzchirurgie orientiert sich an den besonderen Anforderungen und der Verantwortung dieses medizinischen Fachgebiets. Herzchirurgen tragen maßgeblich zur Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen bei und verfügen über eine herausragende Spezialisierung, was sich auch im Verdienst widerspiegelt. Das monatliche Bruttogehalt nach abgeschlossenem Medizinstudium und der Facharztausbildung liegt derzeit in Deutschland im Durchschnitt zwischen 7.200 € und 10.300 €. Berufserfahrung, Position, der Arbeitgeber (zum Beispiel Universitätshospital oder kommunales Krankenhaus) sowie regionale Unterschiede können das Gehalt beeinflussen – so sind etwa in leitender Funktion oder an renommierten Fachkliniken auch Monatsgehälter von über 12.000 € möglich. Neben dem Grundgehalt können Zusatzvergütungen wie Bereitschaftsdienste oder Rufbereitschaften das Einkommen weiter erhöhen.
Fachärzte und Fachärztinnen für Herzchirurgie sind primär im stationären Sektor tätig, da komplexe operative Eingriffe und die Versorgung schwerwiegender Herzerkrankungen vor allem in spezialisierten Einrichtungen möglich sind. Der klassische Arbeitsplatz ist das Krankenhaus, speziell Fachkliniken für Herz- und Gefäßchirurgie oder große Universitätskliniken. Darüber hinaus eröffnen sich Karrierewege an Forschungsinstituten, in der Lehre an medizinischen Fakultäten oder im Bereich der Translation zwischen Forschung und klinischer Anwendung. Auch private Facharztpraxen, medizinische Versorgungszentren sowie Unternehmen der Medizintechnik und pharmazeutischen Industrie, insbesondere im Bereich Herz-Kreislauf-Produkte, bieten attraktive Arbeitsfelder für Herzchirurgen. Weiterhin finden sich Tätigkeitsfelder in der Gesundheitsverwaltung oder der Beratung, zum Beispiel in Gutachtenstellen und Verbänden der Gesundheitswirtschaft.
Das Aufgabenspektrum im Bereich der Herzchirurgie ist anspruchsvoll und vielfältig. Zu den Kernaufgaben zählt die Untersuchung, Diagnostik und operative Behandlung von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens sowie angrenzender Gefäßsysteme. Herzchirurgen führen hochspezialisierte Eingriffe durch, darunter das Einsetzen von Herzklappenprothesen, Bypass-Operationen, Transplantationen oder das Implantieren von Herzschrittmachern und Defibrillatoren. Im Rahmen der operativen Versorgung übernehmen sie die prä- und postoperative Betreuung der Patienten, analysieren Befunde, koordinieren interdisziplinäre Behandlungsstrategien und greifen bei akuten Notfällen ein – oftmals unter Zeitdruck und enormer Verantwortung. Hinzu kommen administrative und organisatorische Tätigkeiten wie die Dokumentation von Behandlungsverläufen, Teilnahme an Fallkonferenzen, Mitarbeit in Qualitätsmanagement und medizinischer Forschung oder die Aus- und Weiterbildung von Kollegen und Ärzteteams. Die kontinuierliche Fortbildung ist unerlässlich, um mit den neuesten Entwicklungen und Techniken in der Herzchirurgie Schritt zu halten.
Das könnte Sie auch interessieren