Fachärztin/Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz
Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz
Doc PersonalBeratung GmbHRaesfeld
Doc PersonalBeratung GmbHSteinhagen
akut Medizinische Personallogistik GmbHBochum
Recrutio GmbHAugsburg
1a-Ärztevermittlung GmbHGroßmehring
Recrutio GmbHErding
EMC Adam GmbHBerlin
EMC Adam GmbHDresden
HiPo Executive ÄrztevermittlungWietze
Facharzt/-ärztin - Augenheilkunde Jobs und Stellenangebote
Fachärzte und -ärztinnen für Augenheilkunde tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen daher stets hochkonzentriert sowie präzise arbeiten. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen sowie schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. In Arztpraxen erarbeiten sie die Diagnosen und Therapiepläne meist eigenständig, in Kliniken arbeiten sie eng im Team mit anderen Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit medizinischem und pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte sowie -ärztinnen handhaben feinste Instrumente und komplexe Geräte der Medizintechnik. Um sich sowie die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften. Im Operationssaal tragen sie sterile Kleidung und Mundschutz. Verwaltungs-, Dokumentations- sowie gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Arztpraxen ist die Arbeitszeit abhängig von der Organisation und der Terminvergabe. Turnusmäßig leisten sie Bereitschaftsdienst an Wochenenden. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- sowie feiertags tätig und leisten Schicht-, Nacht- sowie Bereitschaftsdienst.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Fachärzten und Fachärztinnen der Augenheilkunde variiert je nach Berufserfahrung, Arbeitsort und der jeweiligen Institution. Aktuell liegt das Bruttogehalt nach abgeschlossener Facharztausbildung in der Regel zwischen 6.200 € und 8.500 € pro Monat. In großen Kliniken oder mit zunehmender Berufserfahrung kann das Einkommen sogar darüber hinausgehen, während es in kleineren Praxen auch leicht unterhalb dieses Rahmens liegen kann. Zusätzlich zum Grundgehalt können weitere Vergütungsmodelle wie Schichtzulagen, Bereitschaftsdienste oder Sonderzahlungen für privatärztliche Leistungen das monatliche Einkommen weiter steigern. Selbständig tätige Augenärzte mit eigener Praxis erzielen ihr Einkommen auf Basis des erwirtschafteten Praxisumsatzes, was zu deutlichen Gehaltsunterschieden führen kann.
Fachärzte und Fachärztinnen für Augenheilkunde haben vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Die wichtigste Rolle spielt die Anstellung in spezialisierten augenärztlichen Praxen sowie in ambulanten medizinischen Versorgungszentren. Darüber hinaus sind sie in Krankenhäusern, insbesondere in spezialisierten Fachkliniken für Augenheilkunde und Hochschulkliniken, tätig. Weitere Arbeitsfelder bieten Gesundheitseinrichtungen der öffentlichen Hand, zum Beispiel in den medizinischen Diensten von Gesundheitsämtern. Augenärzte engagieren sich zudem in Forschung und Entwicklung an Universitäten, in medizinischen Fakultäten oder in Forschungsinstituten. Auch pharmazeutische Unternehmen, die an Medikamenten und Medizinprodukten im Augenbereich arbeiten, beschäftigen Fachärzte als medizinische Berater und Studienleiter. Möglichkeiten bestehen darüber hinaus im Bereich der Lehre an Berufs- und Fachakademien und im öffentlichen Gesundheitswesen.
Das Aufgabenspektrum von Fachärzten und Fachärztinnen für Augenheilkunde ist breit gefächert und reicht von der Früherkennung und Diagnose über die Behandlung bis zur Nachsorge unterschiedlicher Augenerkrankungen. Zu den zentralen Tätigkeiten zählen die Durchführung augenärztlicher Untersuchungen mithilfe moderner Diagnosetechnik, das Erkennen und Behandeln akuter Notfälle wie Verletzungen oder schwere Entzündungen des Auges sowie die Verschreibung und Applikation von Medikamenten wie Augentropfen oder -salben. Neben konservativen Behandlungen gehören auch kleinere operative Eingriffe, beispielsweise die Korrektur von Strabismus (Schielen) oder die Behandlung des Grauen Stars (Katarakt), zum Tätigkeitsfeld. Fachärzte der Augenheilkunde beraten und versorgen zudem Patienten mit Fehlsichtigkeiten durch die Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen. Regelmäßige augenärztliche Kontrolluntersuchungen sind ebenso ein wichtiger Teil der Arbeit – beispielsweise zur Früherkennung von Augenerkrankungen, im Rahmen der Fahrtauglichkeitsuntersuchungen oder bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes. Die Patientenberatung und die enge Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachrichtungen runden das komplexe und verantwortungsvolle Tätigkeitsprofil ab.
Das könnte Sie auch interessieren