Gehalt: Was verdient ein Facharzt Arbeitsmedizin?
Ihr Gehalt als Werksarzt (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 4.210 € und 5.900 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Facharzt Arbeitsmedizin?
Im Bereich Facharzt/-ärztin - Arbeitsmedizin finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Berufsakademien, Fachakademien, Gesundheitswesens, Facharztpraxen, Gesundheitswesen, Gesundheitszentren, Gesundheitsämter, Forschung, Agrarwissenschaften, Medizin, Forschungseinrichtungen, Pharmaunternehmen, Universitäten.
Welche Tätigkeiten führt ein Facharzt Arbeitsmedizin aus?
Als ausgebildeter Facharzt/-ärztin - Arbeitsmedizin gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: in Fragen des technischen, organisatorischen und personenbezogenen Arbeits- und Gesundheitsschutzes beratschlagen, Arbeits- und Umwelthygiene gewährleisten. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich individuelle und gruppenbezogene Schulungen ausführen, Unfallverhütung und Arbeitssicherheit beaufsichtigen, Gefährdungsanalysen ausführen.
Ihre Jobsuche nach Facharzt Arbeitsmedizin hat 42 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
SCHULZ FLEXGROUP GmbH | Neumattring
Ambulanzzentrum des UKE GmbH | Hamburg
ADUG GmbH | Hagen
Badener Kurbetriebsges mbH | Baden
AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG | Leoben
EUROIMMUN AG | Groß Grönau
Medipolis Unternehmensgruppe | Jena
EUROIMMUN AG | Lübeck
Rommelag CMO | Untergröningen bei Aalen, Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Hall
Northrop Grumman LITEF GmbH | Freiburg
Aufgaben Facharzt/-ärztin - Arbeitsmedizin
Fachärzte sowie -ärztinnen für Arbeitsmedizin tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen daher stets hochkonzentriert, sorgfältig und präzise arbeiten. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein sowie Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen und schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. Fachärzte sowie -ärztinnen für Arbeitsmedizin erarbeiten die Diagnosen und Therapiepläne meist eigenständig, treffen wenn nötig aber auch Absprachen mit anderen Ärzten sowie Ärztinnen wie auch medizinischen Fachkräften. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte und -ärztinnen handhaben sowohl feine medizinische Instrumente als auch komplexe Geräte sowie Apparate der Medizintechnik. Um sich und die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften. Meist arbeiten sie in Untersuchungs- sowie Behandlungsräumen. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Bezug auf ihre Arbeitszeit müssen sie flexibel sein, denn Not- bzw. Unfälle oder akute Erkrankungen können jederzeit vorkommen. Für niedergelassene Fachärzte sowie -ärztinnen fallen außerdem an Wochenenden und Feiertagen turnusmäßig Dienste an.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. Unfälle verhüten, Erkrankungen, die durch das Arbeitsgeschehen verursacht werden, vorbeugen
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen z.B. chronisch kranke Menschen in den Arbeitsprozess integrieren
- Umgang mit Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderung in den Arbeitsprozess integrieren
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. Umgehen mit feinen medizinischen Instrumenten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Ultraschallgerät, Röntgenapparat, EKG, EEG und Computertomograf
- Bildschirmarbeit z.B. Gutachten erstellen, Behandlung dokumentieren, Patientendaten verwalten und aufrufen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. in Praxen, Gesundheitsämtern oder als Betriebsärzte in großen Betrieben
- enger Körperkontakt mit Menschen
- Infektionsgefahr Hygienevorschriften beachten, mit Desinfektions- und Sterilisationsmitteln arbeiten
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
Als Facharzt Arbeitsmedizin können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Berufsakademien
- Fachakademien
- Gesundheitswesens
- Facharztpraxen
- Gesundheitswesen
- Gesundheitszentren
- Gesundheitsämter
- Forschung
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Forschungseinrichtungen
- Pharmaunternehmen
- Universitäten