Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin (all gender)
Burgenländische Krankenanstalten- Gesellschaft KG(KRAGES)Oberpullendorf
Burgenländische Krankenanstalten- Gesellschaft KG(KRAGES)Oberpullendorf
Universitätsklinikum FrankfurtFrankfurt Main
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbHStuttgart
Klinikum Bayreuth GmbHBayreuth
SRHNaumburg
SRHSuhl
Doc PersonalBeratung GmbHBerlin
Doc PersonalBeratung GmbHMünchen
EMC Adam GmbHBad Tölz
EMC Adam GmbHDortmund
Facharzt/-ärztin - Anästhesiologie Jobs und Stellenangebote
Fachärzte und -ärztinnen für Anästhesiologie tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen ausdauernd, hochkonzentriert sowie präzise arbeiten, auch wenn sie mehrere Stunden am Stück im Operationssaal stehen. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen sowie schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. Fachärzte und -ärztinnen für Anästhesiologie arbeiten eng im Team mit anderen Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit medizinischem und pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte sowie -ärztinnen handhaben feinste medizinische Instrumente und komplexe Geräte der Medizintechnik. Im Operationssaal tragen sie sterile Kleidung, Mundschutz sowie Handschuhe. Verwaltungs-, Dokumentations- und gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen ärztlichen Dienstzimmern. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- sowie feiertags tätig und leisten Schicht-, Nacht- sowie Bereitschaftsdienst.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Fachärztinnen und Fachärzten für Anästhesiologie hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Verantwortungsbereich, Arbeitgeber und Region ab. Nach erfolgreichem Abschluss der Facharztausbildung liegt das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 6.500 € und 8.500 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, Übernahme von Leitungsfunktionen oder Tätigkeiten in spezialisierten Einrichtungen können auch deutlich höhere Gehälter erzielt werden. In leitenden Positionen oder an Universitätskliniken sind Monatsgehälter von über 10.000 € brutto keine Seltenheit. Zusätzlich können Schichtzulagen, Bereitschaftsdienste und eventuelle private Zusatzleistungen das Gesamteinkommen weiter steigern. Ein attraktives Gehalt, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und sehr gute Karriereaussichten machen das Fach Anästhesiologie für viele Ärztinnen und Ärzte besonders interessant.
Fachärzte und Fachärztinnen für Anästhesiologie sind hauptsächlich im Gesundheitswesen tätig. Zu den klassischen Arbeitgebern zählen sowohl große Krankenhausverbunde, Universitätskliniken als auch spezialisierte Fachkliniken und ambulante Operationszentren. Darüber hinaus bieten medizinische Versorgungszentren, Facharztpraxen mit anästhesiologischem Schwerpunkt und Gesundheitseinrichtungen wie Rehabilitationskliniken weitere Karrieremöglichkeiten. Auch im Bereich der Forschung und Lehre, beispielsweise an Hochschulen oder medizinischen Fakultäten, sind Anästhesistinnen und Anästhesisten gefragt. Neben diesen klassischen Tätigkeitsfeldern ergeben sich auch Chancen in der Notfallmedizin, Intensivmedizin oder Schmerztherapie. Ebenso können Aufgaben in der Arbeitsmedizin, bei Rettungsdiensten oder in öffentlichen Institutionen übernommen werden.
Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie tragen die medizinische Verantwortung für die Narkoseführung, Schmerztherapie und die Überwachung lebenswichtiger Körperfunktionen während und nach operativen Eingriffen. Zu ihren Aufgaben gehört es, Patientinnen und Patienten auf Anästhesieverfahren vorzubereiten, das geeignete Narkoseverfahren auszuwählen und die Narkose während der Operation individuell zu steuern und zu überwachen. Sie sind zuständig für die künstliche Beatmung, das Anlegen von Kathetern und Sonden sowie für die Überwachung und Erhaltung essenzieller Vitalfunktionen wie Herztätigkeit, Lungenfunktion, Blutdruck und Sauerstoffsättigung. Darüber hinaus betreuen Anästhesistinnen und Anästhesisten Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen, nehmen an der Notfallversorgung sowie an der postoperativen Schmerztherapie teil und sind in der Prävention und Behandlung von Komplikationen geschult. Dieses Berufsbild verlangt neben medizinischer Fachkompetenz auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Empathie im Umgang mit Patientinnen und Patienten.
Das könnte Sie auch interessieren