Gehalt: Was verdient ein Facharzt Anästhesiologie?
Ihr Gehalt im Bereich Anästhesiologie liegt nach der Ausbildung zwischen 5.560 € und 7.130 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Facharzt Anästhesiologie?
Im Bereich Facharzt/-ärztin - Anästhesiologie finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Berufsakademien, Fachakademien, Gesundheitswesens, Facharztpraxen, Gesundheitswesen, Gesundheitszentren, Krankenhäusern, Hochschulkliniken, Krankenhäuser, Fachkliniken, Forschung, Agrarwissenschaften, Medizin, Universitäten.
Welche Tätigkeiten führt ein Facharzt Anästhesiologie aus?
Als ausgebildeter Facharzt/-ärztin - Anästhesiologie gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Narkose und künstliche Beatmung ausführen, operations- und krankheitsbedingte Schmerzen behandeln. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Katheter und Sonden legen, lebenswichtige Körperfunktionen überprüfen und aufrechterhalten, etwa Herztätigkeit, Lungenfunktion, Blutdruck und Sauerstoffsättigung des Blutes.
Ihre Jobsuche nach Facharzt Anästhesiologie hat 17 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Becker: Medical Human Solutions KG | Ostösterreich
Klinikum Penzberg | Penzberg
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen | Bad Oeynhausen
Klinikum Hochrhein GmbH | Waldshut-Tiengen
Klinikum Bayreuth GmbH | Bayreuth
Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt am Main
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH | Stuttgart
Klinikum Bayreuth GmbH | Bayreuth
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH | Stuttgart
Rems-Murr-Kliniken gGmbH | Winnenden
Aufgaben Facharzt/-ärztin - Anästhesiologie
Fachärzte und -ärztinnen für Anästhesiologie tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen ausdauernd, hochkonzentriert sowie präzise arbeiten, auch wenn sie mehrere Stunden am Stück im Operationssaal stehen. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen sowie schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. Fachärzte und -ärztinnen für Anästhesiologie arbeiten eng im Team mit anderen Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit medizinischem und pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte sowie -ärztinnen handhaben feinste medizinische Instrumente und komplexe Geräte der Medizintechnik. Im Operationssaal tragen sie sterile Kleidung, Mundschutz sowie Handschuhe. Verwaltungs-, Dokumentations- und gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen ärztlichen Dienstzimmern. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- sowie feiertags tätig und leisten Schicht-, Nacht- sowie Bereitschaftsdienst.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen Fehler und ggf. negative gesundheitliche Folgen für die Patienten und Patientinnen vermeiden
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten Konfrontation mit schweren menschlichen Schicksalen
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. beim Spritzen von Narkosemitteln
- Gruppen-, Teamarbeit z.B. während Operationen mit Kardiotechnikern bzw. Kardiotechnikerinnen zusammenarbeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Narkoseapparate, Arzneistoff-Vernebelungsgeräte und Vernebelungskompressoren, Sauerstoffinhalations- und Reanimationsanlagen
- Bildschirmarbeit z.B. Verlauf einer Anästhesie dokumentieren, Gutachten verfassen, Krankenberichte erstellen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
- enger Körperkontakt mit Menschen
- Infektionsgefahr Hygienevorschriften beachten, mit Desinfektions- und Sterilisationsmitteln arbeiten
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
- Schichtarbeit
Als Facharzt Anästhesiologie können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Berufsakademien
- Fachakademien
- Gesundheitswesens
- Facharztpraxen
- Gesundheitswesen
- Gesundheitszentren
- Krankenhäusern
- Hochschulkliniken
- Krankenhäuser
- Fachkliniken
- Forschung
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Universitäten