Gehalt: Was verdient ein Facharzt öffentliches Gesundheitswesen?
Ihr Gehalt als Arzt Gesundheitswesen (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 4.210 € und 5.900 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Facharzt öffentliches Gesundheitswesen?
Im Bereich Facharzt/-ärztin - Öffentliches Gesundheitswesen finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Berufsakademien, Fachakademien, Gesundheitswesens, Zivilschutz, Gesundheitswesen, Gesundheitsämter, Forschung, Agrarwissenschaften, Medizin, Universitäten.
Welche Tätigkeiten führt ein Facharzt öffentliches Gesundheitswesen aus?
Als ausgebildeter Facharzt/-ärztin - Öffentliches Gesundheitswesen gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: amtsärztliche Überprüfung, etwa für die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde, vornehmen, Reihenuntersuchungen ausführen, zum Beispiel in Schulen und Kindergärten. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Maßnahmen für den Seuchen- und den Umweltschutz beaufsichtigen, Gesundheitseinrichtungen und die im Gesundheitsbereich tätigen Personen beaufsichtigen.
Ihre Jobsuche nach Facharzt öffentliches Gesundheitswesen hat 8 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Austrify Medical GmbH | Wien
Austrify Medical GmbH | Bezirk Zwettl
CSL Plasma GmbH | Münster
Landeshauptstadt München | München
Bezirksamt Harburg | Hamburg
Kassenärztliche Bundesvereinigung | Berlin
Kreis Nordfriesland | Husum
Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises | Bad Ems
Aufgaben Facharzt/-ärztin - Öffentliches Gesundheitswesen
Fachärzte und -ärztinnen für öffentliches Gesundheitswesen tragen eine hohe Verantwortung, da Fehler, etwa in Gutachten, negative Folgen für die Bevölkerung haben können. Sie müssen daher stets hochkonzentriert sowie präzise arbeiten. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen, nämlich bei der Beratung von Schwangeren oder im Umgang mit Tumorpatienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. In der Regel arbeiten sie eigenständig, im Besonderen bei Sprechstunden oder Beratungen in der Praxis. In öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens werden die meisten Aufgaben im Team besprochen sowie gelöst. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte und -ärztinnen sind überwiegend in Untersuchungs- sowie Behandlungsräumen wie auch in Patientenzimmern tätig. Um sich und die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften sowie tragen je nach Aufgabenbereich Schutzkleidung wie Kittel, Mundschutz und Handschuhe. Verwaltungs-, Dokumentations- sowie gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Arztpraxen ist die Arbeitszeit abhängig von der Organisation und der Terminvergabe. Turnusmäßig leisten sie Bereitschaftsdienst an Wochenenden.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen Fehler und ggf. negative gesundheitliche Folgen für die Patienten und Patientinnen vermeiden
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten mit schweren Schicksalen von Patienten konfrontiert werden
- Präzisions-, Feinarbeit selbst kleinste Fehler und ggf. negative gesundheitliche Folgen für die Patienten und Patientinnen vermeiden
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Ultraschallgerät und Röntgenapparat
- Bildschirmarbeit z.B. amtsärztliche und ärztliche Gutachten verfassen, mit Hilfe spezieller Praxissoftware Patientendaten bearbeiten
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung
- Arbeit im Labor
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
- Arbeit in Büroräumen z.B. ärztliche Gutachten erstellen
- enger Körperkontakt mit Menschen
- Infektionsgefahr Hygienevorschriften beachten, Desinfektionsmittel zur Reinigung von Händen und Arbeitsgeräten verwenden
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
Als Facharzt öffentliches Gesundheitswesen können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Berufsakademien
- Fachakademien
- Gesundheitswesens
- Zivilschutz
- Gesundheitswesen
- Gesundheitsämter
- Forschung
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Universitäten