Gehalt: Was verdient ein Klinische Geriatrie?
Ihr Gehalt als Altenpfleger Rehabilitation (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 3.130 € und 3.540 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Klinische Geriatrie?
Im Bereich Fachaltenpfleger/in - klinische Geriatrie/Rehabilitation finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Altenheime, Behindertenwohnheime, Pflegestützpunkten, Pflegediensten, Gesundheitswesen, Altenheimen, Wohnheimen, Hospizen, Krankenhäusern, Kliniken, Kurzzeitpflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Krankenhausstationen, Pflegeheime, Kurzzeitpflege, Hospize, Pflegestützpunkte.
Welche Tätigkeiten führt ein Klinische Geriatrie aus?
Als ausgebildeter Fachaltenpfleger/in - klinische Geriatrie/Rehabilitation gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Patienten nach der Verabreichung von Medikamenten beobachten wie auch Messwerte erheben , Wunden versorgen, Verbände anlegen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich ärztliche Verordnungen durchführen Medikamente verabreichen, bei speziellen Behandlungsverfahren Patienten beaufsichtigen und versorgen.
Ihre Jobsuche nach Klinische Geriatrie hat 4 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau | Weilheim in Oberbayern
Klinikum Bayreuth GmbH | Bayreuth
Rems-Murr-Kliniken gGmbH | Winnenden
Rems-Murr-Kliniken gGmbH | Winnenden
Aufgaben Fachaltenpfleger/in - klinische Geriatrie/Rehabilitation
Fachaltenpfleger/innen für klinische Geriatrie und Rehabilitation betreuen sowie beaufsichtigen ältere, kranke Menschen, die auf dem Weg zur Gesundung besondere Hilfe benötigen. Wenn sie nämlich auf die Einhaltung von Hygienevorschriften achten, ist eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise unerlässlich. Verantwortungsbewusstsein benötigen die Fachaltenpfleger/innen, wenn sie etwa die verschriebenen Medikamente verabreichen oder ärztlich verordnete Maßnahmen umsetzen. Im Umgang mit den Patienten sowie Patientinnen wie auch deren Angehörigen bzw. mit Kollegen und Kolleginnen sind Einfühlungsvermögen, Kontaktbereitschaft sowie Kommunikationsstärke wichtig. Der Umgang mit der Krankheitsgeschichte und den persönlichen Daten der Patienten sowie Patientinnen erfordert Verschwiegenheit wie auch psychische Stabilität.
Neben medizinischem Material wie Verbandsmittel und medizinisch-technischen Instrumenten sowie Geräten, etwa Blutdruckmessgeräte und Injektionsspritzen, gehen die Fachaltenpfleger/innen auch mit Utensilien zur Körperpflege sowie unterschiedlichen Materialien für eine kreative und körperliche Betätigung um. Um sich vor Infektionen u.Ä. zu schützen, tragen sie bei einigen Tätigkeiten Einweghandschuhe sowie evtl. auch,ggf. Mundschutz. Da sie Körperkontakt mit Patienten und Patientinnen haben, kann es vorkommen, dass sie mit Blut oder Körperausscheidungen sowie den entsprechenden Gerüchen konfrontiert werden. Sie wechseln häufig zwischen Untersuchungs- und Behandlungsräumen, Besprechungszimmern sowie dem Büro, wo sie die pflegedienstbezogenen Dokumentations-, Abrechnungs- und Verwaltungsarbeiten erledigen. Im ambulanten Dienst sind sie häufig an wechselnden Arbeitsorten tätig. In der stationären Pflege sind Schichtdienst wie auch Nacht- sowie Bereitschaftsdienst üblich.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen
- Umgang mit alten Menschen
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen
- Umgang mit problembelasteten Menschen
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten z.B. Konfrontation mit schweren Schicksalen
- Handarbeit z.B. Verbände wechseln, Patienten waschen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Blutdruckmessgeräte, Infusionsgeräte
- Infektionsgefahr
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Kittel, rutschfeste Schuhe, Handschuhe, Mundschutz
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. Patientenzimmer, Untersuchungs- und Behandlungsräume
- enger Körperkontakt mit Menschen z.B. bei der Pflege von Patienten und Patientinnen
- Umgang mit Körpergeruch, Ausscheidungen z.B. Blut, Körperausscheidungen und entsprechende Gerüche
- häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen zwischen Patientenbetreuung, Verwaltungs- und Dokumentationstätigkeiten und Teambesprechungen wechseln
- schweres Heben und Tragen z.B. bettlägerige Menschen fachgerecht lagern
- Arbeit im Gehen und Stehen
- unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. Wechselschicht, Wochenend- und Feiertagsdienst, Nachtdienst
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
Als Klinische Geriatrie können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Altenheime
- Behindertenwohnheime
- Pflegestützpunkten
- Pflegediensten
- Gesundheitswesen
- Altenheimen
- Wohnheimen
- Hospizen
- Krankenhäusern
- Kliniken
- Kurzzeitpflegeeinrichtungen
- Krankenhäuser
- Krankenhausstationen
- Pflegeheime
- Kurzzeitpflege
- Hospize
- Pflegestützpunkte