Eutonietherapeut/in Jobs und Stellenangebote

0 Eutonietherapeut/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Eutonietherapeut/in wissen müssen

Eutonietherapeut/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Eutonietherapeut/in wissen müssen

Aufgaben Eutonietherapeut/in

Eutonietherapeuten und -therapeutinnen vermitteln in Gruppen- oder Einzelunterricht verschiedene Körperentspannungsmethoden nach einem ganzheitlichen Ansatz. Sie sind meist in von ihnen individuell eingerichteten Räumen tätig. Daneben bieten sie auch Kurse in Schulungsräumen von Institutionen des Gesundheitswesens an. Büroarbeiten wie die Dokumentation von Behandlungsverläufen verrichten sie in Büros an Computern. Bei der Arbeitszeit orientieren sie sich an den Kundenbedürfnissen. Die Hauptnachfrage besteht vor allem an Abenden sowie Wochenenden.

Eutonietherapeuten und -therapeutinnen leiten Menschen verantwortungsbewusst dazu an, ihren Körper besser wahrzunehmen sowie zu entspannen. Einfühlsam gehen sie auf ihre Patienten bzw. Klienten ein und motivieren sie zur Mitarbeit bei der Therapie. Mit feinem Gespür auch für nonverbale Signale erkennen die Lehrenden, welche Verfahrensweisen individuell erfolgversprechend sind. Bei der Anleitung zu körperlichen Übungen sowie Bewegungssituationen, etwa mit Gewichten, zeigen sie sich körperlich belastbar. Bei anderen Methoden, wie dem Improvisieren von Dialogen und Ritualen, sind Motivations- sowie Kommunikationsfähigkeit wie auch Flexibilität nötig. Ihren Sinn für Ästhetik wenden sie bei kreativen Gestaltungstechniken an.

Ihre Tätigkeiten

  • Handarbeit Patienten zu gestalterischen und handwerklichen Arbeiten anleiten, z.B. mit Ton modellieren, Zeichnungen erstellen
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen meist in eigenen Praxen für Eutonietherapie
  • Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen Kurse über die von Gerda Alexander entwickelte Körperentspannungsmethode durchführen
  • Arbeit unter den Augen von Kunden und Gästen
  • Verantwortung für Personen
  • Kundenkontakt Menschen in Gruppen- oder Einzelunterricht anleiten, ihren Körper besser wahrzunehmen und eine Balance der Spannung im Körper zu finden

Kurzbeschreibung Eutonietherapeut/in

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Eutonietherapeut/in

In welchen Branchen arbeitet man als Eutonietherapeut/in?

Eutonietherapeutinnen und Eutonietherapeuten sind in verschiedensten Gesundheits- und Präventionsbereichen tätig. Das klassische Einsatzfeld bildet das Gesundheitswesen, zum Beispiel in Kliniken, Rehabilitationszentren, physiotherapeutischen Praxen oder interdisziplinären Gesundheitseinrichtungen, in denen körperorientierte Therapieverfahren zur Anwendung kommen. Zunehmend finden Eutonietherapeutinnen und -therapeuten auch in Wellness- und Spa-Bereichen wie Kurhäusern und hochwertigen Hotels Beschäftigung. Hier werden ihre Kompetenzen rund um Entspannung, Körperbewusstsein und Stressreduktion besonders geschätzt. Darüber hinaus bieten sich Anstellungsmöglichkeiten in sport- und bewegungsorientierten Einrichtungen wie Fitness- und Gesundheitsstudios, Sportvereinen sowie in Bereichen der funktionalen Bewegungsförderung. Ebenfalls relevant ist die Tätigkeit in sozialen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, wo Eutonietherapie zur Gesundheitsprävention und Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann. Auch im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung gewinnen Eutonietherapeuten an Bedeutung, um beispielsweise Programme für Mitarbeitergesundheit oder Stressmanagement in Unternehmen anzuleiten.

Welche Tätigkeiten führt ein Eutonietherapeut/in aus?

Das Tätigkeitsfeld eines Eutonietherapeuten ist vielseitig und erfordert ein ganzheitliches Verständnis von Körper und Psyche. Das Hauptziel besteht darin, Klientinnen und Klienten zu unterstützen, ihre individuelle Körperspannung wahrzunehmen, zu regulieren und zu harmonisieren – die sogenannte Eutonie. Um dies zu erreichen, arbeitet der Eutonietherapeut sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings. Er führt gezielte Wahrnehmungsübungen, angeleitete Bewegungsangebote und Entspannungstechniken durch. Dazu gehört das Korrigieren der Körperhaltung, das Vermitteln von Bewegungsabläufen, das Erarbeiten achtsamer Selbsterfahrung im Umgang mit dem eigenen Körper sowie die gemeinsame Erarbeitung von Strategien gegen Stress, Verspannungen und ungünstige Bewegungsmuster.
Weiterhin umfasst das Tätigkeitsprofil die ausführliche Dokumentation der einzelnen Einheiten, Reflexion von Fortschritten und individuellen Entwicklungsprozessen sowie die enge Zusammenarbeit mit anderen therapeutischen Fachkräften, insbesondere bei komplexen Behandlungsfällen. Supervision, Fortbildung und der regelmäßige Austausch mit Kollegen sichern die Qualität der Arbeit und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Im Bereich Eutonietherapeut/in können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:

  • Gesundheitswesen, beispielsweise in Kliniken, Rehabilitationszentren, physiotherapeutischen oder ganzheitlichen Praxen
  • Wellness- und Spa-Einrichtungen wie Kurhäuser, Wellnesshotels oder Gesundheitszentren
  • Sportvereine, Fitness- und Gesundheitsstudios sowie sporttherapeutische Einrichtungen
  • Soziale und pädagogische Institutionen, zum Beispiel in Kindergärten, Schulen oder Einrichtungen für Menschen mit besonderem Förderbedarf
  • Betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen, Behörden und Organisationen

Wie sind die aktuellen Verdienstmöglichkeiten als Eutonietherapeut/in?

Die Einkommensmöglichkeiten als Eutonietherapeut/in hängen von verschiedenen Faktoren wie Tätigkeitsbereich, Region, Qualifikation und Berufserfahrung ab. Aktuelle Gehaltsdaten zeigen, dass Eutonietherapeutinnen und Eutonietherapeuten in Deutschland bei einer Festanstellung in Gesundheits- oder Wellnesseinrichtungen mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.800 und 3.600 Euro rechnen können. In Regionen mit höherem Bedarf oder in spezialisierten Einrichtungen kann das Einstiegsgehalt etwas darüber liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlichen Spezialisierungen oder Leitungsaufgaben sind gehobene Gehälter möglich.
Wer freiberuflich arbeitet, etwa mit eigener Praxis oder im Rahmen von Kursangeboten, kann durch Einzel- oder Gruppentherapie oft höhere Einkünfte erzielen. Stundensätze in der Selbständigkeit bewegen sich, abhängig von Angebot, Zertifizierung und Standort, typischerweise zwischen 70 und 100 Euro pro Stunde. Die Höhe des Einkommens ist hierbei stark von der Auslastung und dem eigenen Geschäftsmodell abhängig. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen können die Verdienstmöglichkeiten ebenfalls positiv beeinflussen.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus