Ergotherapeut/in (Hochschule) Jobs

37 aktuelle Ergotherapeut/in (Hochschule) Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Ausbildung Ergotherapeut (m/w/d) | WFOT (verkürzte Ausbildung)

Ludwig Fresenius Schulen MelleMelle

Ergotherapie spielt eine entscheidende Rolle für die Selbstständigkeit von Patienten jeden Alters. Als Ergotherapeut/in hilfst du, Alltagsfähigkeiten durch gezielte Techniken zu fördern. Du unterstützt Schlaganfallpatienten beim Ankleiden und Rollstuhlfahrern bei sicherer Bewegung. Zudem trainierst du Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen, um strukturierte Tagesabläufe wiederzuerlangen. Bei deiner Arbeit koordinierst du dich eng mit Ärzten und Therapeuten, agierst jedoch eigenständig. Durch individuelle Therapiekonzepte förderst du die Unabhängigkeit deiner Patienten im Alltag, Beruf und Freizeit.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung Ergotherapeut (m/w/d) | WFOT

Ludwig Fresenius Schulen ZwickauZwickau

Als Ergotherapeut/in unterstützt du Menschen jeden Alters dabei, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Du zeigst Schlaganfallpatienten, wie sie trotz Lähmungen Alltagstätigkeiten eigenständig bewältigen können. Rollstuhlfahrern hilfst du, sich sicherer zu bewegen und ihre Mobilität zu erhöhen. In der Arbeitstherapie bringst du Klienten mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen wieder in strukturierte Tagesabläufe. Dabei arbeitest du eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen, agierst jedoch selbstständig und verantwortungsbewusst. Gemeinsam mit deinen Patienten entwickelst du individuelle Therapiekonzepte, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung Ergotherapeut (m/w/d) | WFOT | verkürzt (2 Jahre)

Ludwig Fresenius Schulen ZwickauZwickau

Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, ein selbstständiges Leben zu führen, unabhängig von Alter oder Behinderung. Ergotherapeuten helfen zum Beispiel Schlaganfallpatienten, Techniken zu erlernen, um sich selbstständig anzuziehen. Auch Rollstuhlfahrer profitieren von spezifischem Training, um ihre Mobilität zu verbessern. In der Arbeitstherapie werden mit gezielten Übungen maßgeblich strukturierte Tagesabläufe erlernt, insbesondere für Menschen mit geistigen oder psychischen Erkrankungen. Trotz enger Zusammenarbeit mit Ärzten arbeiten Therapeuten eigenverantwortlich und individuell. Durch personalisierte Therapiekonzepte gelangen Patienten zu mehr Selbstständigkeit im Alltag, Job und Freizeit.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung Ergotherapeut (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen OsnabrückOsnabrück

Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, ein selbstständiges Leben zu führen. Ziel ist es, Alltag, Beruf und Freizeit zu meistern. Für Schlaganfallpatienten werden spezielle Techniken vermittelt, die ihnen helfen, alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Rollstuhlfahrern wird durch gezieltes Training mehr Sicherheit in der Mobilität gegeben. In der Arbeitstherapie fördern Therapeuten geht es darum, Betroffenen mit geistigen oder psychischen Einschränkungen strukturierte Tagesabläufe näherzubringen. Ergotherapeuten arbeiten autonom und entwickeln zusammen mit ihren Klienten individuelle Therapiekonzepte, um deren Selbstständigkeit zu maximieren.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung Ergotherapeut (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen TrierTrier

Ergotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, ein selbstständiges Leben zu führen. Als Ergotherapeut/in hilfst du Patienten, alltägliche Herausforderungen zu meistern, sei es durch Techniken für Schlaganfallpatienten oder Mobilitätstrainings für Rollstuhlfahrer. Du arbeitest eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen, agierst jedoch selbstständig und eigenverantwortlich. Zudem unterstützt du Menschen mit geistigen Behinderungen, um ihnen strukturierte Tagesabläufe zu vermitteln. Gemeinsam mit deinen Patienten entwickelst du individuelle Therapiekonzepte, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Ziel ist es, dass deine Patienten ihren Alltag weitgehend ohne fremde Hilfe bewältigen können.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung Ergotherapeut (m/w/d) | WFOT

Ludwig Fresenius Schulen WolfsburgWolfsburg

Als Ergotherapeut/in unterstützt du Menschen jeden Alters dabei, Selbstständigkeit im Alltag zu erlangen. Du lehrst Schlaganfallpatienten Techniken, um trotz Lähmung eigenständig zu handeln. Auch Rollstuhlfahrern hilfst du, ihre Mobilität zu verbessern. In der Arbeitstherapie förderst du Personen mit geistigen Behinderungen, um ihnen strukturierte Tagesabläufe zurückzugeben. Deine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten erfolgt, während du eigenverantwortlich arbeitest. Gemeinsam mit deinen Patienten entwickelst du individuelle Therapiekonzepte, damit sie ihren Alltag ohne fremde Hilfe bewältigen können.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung Ergotherapeut (m/w/d) | WFOT | verkürzt (2 Jahre)

Ludwig Fresenius Schulen WolfsburgWolfsburg

Ergotherapie unterstützt Menschen jeden Alters dabei, ein selbstständiges Leben zu führen. Dazu gehören Techniken für Schlaganfallpatienten, die trotz Lähmung anziehen lernen möchten. Rollstuhlfahrer erhalten Trainings, um sicherer zu navigieren. In der Arbeitstherapie helfen spezielle Übungen, die Struktur in den Alltag von Menschen mit geistigen oder psychischen Erkrankungen zurückzubringen. Engagierte Ergotherapeuten arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich und stimmen sich mit Ärzten ab. Gemeinsam mit den Patienten entwickeln sie individuelle Therapiekonzepte, um deren Lebensqualität entscheidend zu verbessern.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung Ergotherapeut (m/w/d) | WFOT

Ludwig Fresenius Schulen MelleMelle

Als Ergotherapeut/in gestaltest du den Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aktiv mit. Du förderst die Selbstständigkeit deiner Patienten, indem du individuelle Therapiekonzepte erstellst. Zum Beispiel hilfst du Schlaganfallpatienten, sich trotz Lähmung selbstständig anzukleiden. Auch Rollstuhlfahrern bringst du Sicherheit in der Fortbewegung bei. Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen profitieren von strukturierenden Übungen, die ihren Alltag erleichtern. Dabei arbeitest du eigenverantwortlich und in enger Abstimmung mit anderen Fachleuten, um Lebensqualität zu verbessern.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung Ergotherapeut (m/w/d) | in Vorbereitung

Ludwig Fresenius Schulen OldenburgOldenburg

Ergotherapie ist entscheidend für die Selbstständigkeit von Menschen jeden Alters. Als Ergotherapeut/in hilfst du Schlaganfallpatienten, Techniken zu erlernen, um alltägliche Aufgaben trotz Lähmung zu meistern. Du unterstützt Rollstuhlfahrer dabei, sich sicherer zu bewegen und förderst ihre Mobilität. In der Arbeitstherapie begleitest du Menschen mit geistigen Behinderungen, um ihnen strukturierte Tagesabläufe zurückzugeben. Dabei arbeitest du eng mit Ärzten und Therapeuten, agierst aber eigenverantwortlich. Gemeinsam mit deinen Patienten entwickelst du individuelle Therapiekonzepte, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4
Alles was Sie über den Berufsbereich Ergotherapeut/in (Hochschule) wissen müssen

Ergotherapeut/in (Hochschule) Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Ergotherapeut/in (Hochschule) wissen müssen

Zwischen Motorik und Motivation: Ein Blick in die neugierige Werkstatt der Ergotherapie (mit Hochschulabschluss – und Bauchgefühl)

Es gibt diese Berufe, bei denen die Arbeitskleidung nie ganz sauber bleibt. Wo kein Tag wie der andere ist, und der Kaffee ohnehin immer kalt wird, weil irgendjemand spontan eine extra Runde Aufmerksamkeit braucht. Ergotherapeut:innen mit Hochschulabschluss erleben das am eigenen Leib – und meistens sogar gern. Zumindest behaupten das viele, die direkt nach dem Abschluss ihren Weg in eines dieser oft schlichten, aber belebten Behandlungszimmer finden. Es riecht nach Desinfektionsmittel und ein bisschen nach Aufbruch – irgendwie ist das bezeichnend für die ganze Branche.


Von der Schreibhand bis zum Seelenhaushalt: Was Ergotherapeut:innen wirklich tun

Der Mythos, man sitze mit Patient:innen an bunten Basteltischen und bastle tapfer gegen Nebenwirkungen, hält sich hartnäckig. Wer den Hochschulweg beschritten hat, wird schnell merken: Das ist nur die halbe Wahrheit, vielleicht nicht mal das. Im Kern steht ein hochgradig vielschichtiger Job. Mens agitat molem – um mal eine altmodische Floskel einzustreuen: Nicht die Muskeln bewegen den Körper, sondern der Geist hinter der Bewegung. Entsprechend reicht das Alltagsspektrum weit über klassische „Ergo-Handgriffe“ hinaus – von neuropsychologischer Diagnostik über technische Hilfsmittelberatung bis zum systemischen Coaching der Angehörigen.

Es ist eine eigenartige Mischung aus Detektivarbeit und Pädagogik, oft mit einem Schuss Improvisation: Handlungsorientierte Therapiepläne schreiben, Fördermöglichkeiten prüfen, Rahmenbedingungen aushandeln. Manchmal überlege ich, warum die offizielle Berufsbezeichnung nicht längst um ein paar Substantive erweitert wurde – etwa „Ergotherapeut:in für Lebensgestaltung, Beweggrundfindung und Systemmanagement“. Aber zugegeben, das passt kaum auf ein Türschild.


Einsteigen, umsteigen, quer einparken: Wer findet sich hier wieder?

Berufseinsteiger:innen tummeln sich ebenso wie die berühmten Wechselwilligen – aus Pflege, Sozialpädagogik, sogar IT, erstaunlich oft. Was daran reizt? Vielleicht der Wunsch, „Sinn“ nicht nur als Floskel im Bewerbungsschreiben zu erleben. Der Hochschulabschluss öffnet Türen: Viele Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Praxen legen Wert darauf. Wobei – abseits der Theorie wird schnell klar, dass Soft Skills, Pragmatismus und seelische Elastizität genauso zählen. Oder anders: Ein Hochschulzeugnis ist oft die Eintrittskarte, aber keine Lebensversicherung gegen Frust.

Gerade Umsteiger:innen merken schnell, dass die ergotherapeutische Praxis von Patchwork und Unplanbarkeit lebt. Standardisierte Patienten? Gibt’s allenfalls im Lehrbuch. Gestaltungsspielraum dafür en masse: Von robotergestützten Therapiemethoden am Hightech-Gehwagen bis zu „bewussten Knetpausen“ für Grundschüler mit Konzentrationsproblemen. Klingt abwechslungsreich und ist es auch – kann aber nerven, wenn man lieber nach Strich und Faden arbeitet. Aber, Hand aufs Herz: Wer sucht in dieser Branche schon nach Akkordarbeit?


Von Ambitionen und Auskommen: Gehalt und Karriere – Die meist verschwiegene Baustelle

Jetzt Tacheles: Wer an die Hochschule geht, hat Erwartungen – auch ans Gehalt. Die Realität? Ernüchternd, zumindest für diejenigen, die große Sprünge erwarten. Der Start liegt nach wie vor oft zwischen Wünsch-dir-was und „Reicht für Miete, wenn die WG passt“. In Kliniken der Großstädte winken manchmal tarifliche Einstiege, die ein wenig Luft nach oben lassen, während in ländlichen Praxen oft noch das klassische Verhandlungstalent gefordert ist. Man fragt sich: Müsste ein Job mit so viel gesellschaftlicher Bedeutung – Stichwort Teilhabe, Inklusion, Akutversorgung – nicht besser bezahlt sein?

Und doch, nach einigen Jahren, etwas Fortbildung und einer Portion Eigeninitiative sieht es besser aus. Wer sich spezialisiert – etwa auf Handtherapie, Geriatrie oder die boomende Arbeitsrehabilitation – kommt auf deutlich solidere Einkommenshöhen. Noch ein Punkt, der kaum in Infoflyern steht: Regionale Unterschiede sind erheblich. Während im Süden und Westen höhere Gehälter locken, sind die Einstiegsgehälter in strukturschwachen Regionen (Ostdeutschland, ländlicher Norden) spürbar niedriger. Praxisgründungen? Ein Risiko – aber mit dem richtigen Konzept, etwa in Nischen wie Digitalisierung oder betriebliches Gesundheitsmanagement, durchaus eine überlegenswerte Eskapade.


Arbeitsmarkt: Zwischen Nachfrage-Hunger, Digitalisierung und dem Alltag als Improvisationstalent

Die Wahrheit ist: Ergotherapeut:innen mit Hochschulabschluss werden vielerorts gesucht, aber nicht überall zu Bedingungen, die große Hoffnungen rechtfertigen. Der alte Fachkräftemangel – man hört es bei jeder Gelegenheit. Und ja, die Nachfrage ist tatsächlich stabil, teils sogar wachsend – gerade angesichts älter werdender Gesellschaften, dem steilen Zuwachs psychisch erkrankter Menschen und immer kürzeren Reha-Aufenthalten.

Aber Digitalisierung? Ein zweischneidiges Schwert. Einerseits eröffnet sie neue Felder: Teletherapie, digitale Trainingsprogramme, Diagnostik-Apps – das kann den Arbeitsalltag flexibler und ortsunabhängiger machen, jedenfalls in der Theorie. Andererseits braucht es noch viel Geduld, bis Datenschutz, Finanzierung und Akzeptanz bei Patient:innen und Leistungsträgern auf Augenhöhe sind. Manchmal hat man den Eindruck: Die Innovation läuft schneller, als das Gesundheitssystem hinterherkommt. Wer sich digital aufstellt, ist aber klar im Vorteil – das dürfte sich noch zuspitzen.


Balanceakt zwischen Sinnsuche und Selbstschutz: Die persönliche Komponente

Was viele unterschätzen: Ergotherapie ist ein emotionaler Spagat. Du stehst zwischen bewegten Biografien und systemischen Grenzen. Wer einsteigt, bringt im Idealfall nicht nur Fachkenntnis, sondern eine Prise Abgebrühtheit mit. Die schönsten Erfolgsgeschichten wechseln sich mit frustrierenden Bürokratie-Orgien ab – keine Heldenreise ohne ihre Schattenseiten. Die berühmte Work-Life-Balance bleibt oft ein Work-in-Progress, auch weil Settings wie Schule, Klinik oder Hausbesuch ganz eigene Rhythmen diktieren. Menschenfreundlicher Betrieb? Häufig ja. Aber kein Ort für alle, die am liebsten mit festen Routinen und garantiert planbaren Feierabenden leben.

Trotzdem: Wenn man Menschen ins Leben zurückbegleitet, ihnen ein Stück Selbstständigkeit oder Selbstvertrauen zurückgibt, hat das ein Gewicht, das keine Gehaltstabelle abbilden kann. Vielleicht macht genau das diesen Beruf attraktiv für Quereinsteiger:innen und Akademiker:innen mit Wechselabsichten – am Ende zählt eben doch, was einen abends ruhig einschlafen lässt. Manchmal ist es der Fortschritt eines Kindes, das nach Monaten wieder lacht. Manchmal reicht auch einfach der Gedanke, etwas bewegt zu haben – wortwörtlich.

Ergotherapeut/in (Hochschule) Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Ergotherapeut/in (Hochschule) Jobs in weiteren Städten

  • Karlsruhe
  • Düsseldorf
  • Leer Ostfriesland
  • Leipzig
  • Melle
  • Moers
  • Trier
  • Weyhe
  • Wolfsburg
  • Zwickau
  • Dornstadt
  • Dresden
  • Erfurt
  • Gotha
  • Hamburg
  • Hannover
  • Idstein
  • Kerpen
  • Koblenz
  • Lübeck
  • München
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Rostock
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus