Chirurgiemechanikermeister/in Jobs und Stellenangebote

0 Chirurgiemechanikermeister/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Chirurgiemechanikermeister/in wissen müssen

Chirurgiemechanikermeister/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Chirurgiemechanikermeister/in wissen müssen

Aufgaben Chirurgiemechanikermeister/in

Chirurgiemechanikermeister/innen führen kleinere Handwerksbetriebe der Medizin- sowie Orthopädietechnik oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Betrieben. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung sowie Motivierung der Mitarbeiter (m/w/d) auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit sowie ein hohes Maß an Konzentration. Wenn sie zum Beispiel auf die Einhaltung der betrieblichen und gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen sowie Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Im Umgang mit Klienten sowie Zulieferer sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig. Chirurgiemechanikermeister/innen übernehmen fachlich schwierige Aufgaben selbst: Beim Anfertigen von Entwürfen oder besonderen Einzelstücken etwa ist Präzision erforderlich.

Dabei arbeiten sie viel mit Maschinen, Geräten sowie Handwerkzeugen und setzen unterschiedliche Halbzeuge Rohlinge ein. Ggf. tragen sie Arbeitsschutzkleidung, nämlich Handschuhe, bei Schleifarbeiten auch Schutzbrille. In den Werkstätten kann Maschinenlärm herrschen, Metallstaub wie auch Dämpfe vom Schweißen sowie Löten oder von Klebstoffen liegen in der Luft. Insbesondere in Großbetrieben ist Schichtarbeit möglich.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen Mitarbeiter/innen anleiten und führen und Auszubildende unterweisen
  • Kundenkontakt Kunden mit spezifischen Anforderungen an Implantate oder Instrumente beraten
  • Handarbeit bei der Herstellung und Instandsetzung von chirurgischen Instrumenten, Apparaten und Geräten
  • Präzisions-, Feinarbeit
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. computergesteuerte Werkzeugmaschinen, Bohr-, Fräs-, Schleif- und Poliermaschinen
  • Bildschirmarbeit
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Schutzbrille beim Schleifen
  • Arbeit in Büroräumen z.B. um Arbeitspläne zu erstellen oder Materialbestellungen zu bearbeiten
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
  • Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen feine Metallstäube
  • Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. von Klebstoffen
  • Arbeit unter Lärm Maschinenlärm
  • Schichtarbeit v.a. in Großbetrieben

Kurzbeschreibung Chirurgiemechanikermeister/in

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Chirurgiemechanikermeister/in

Was verdient ein Chirurgiemechanikermeister/in?

Nach abgeschlossener Qualifikation liegt das monatliche Bruttogehalt eines Chirurgiemechanikermeisters beziehungsweise einer Chirurgiemechanikermeisterin aktuell typischerweise zwischen 3.350 € und 3.900 €. Mit zunehmender Berufserfahrung sowie zusätzlicher Verantwortungsübernahme – beispielsweise in der Leitung von Teams oder Abteilungen – sind auch höhere Gehälter möglich. In leitenden Positionen, etwa im mittleren Management, kann das Monatsgehalt sogar 4.300 € oder mehr betragen. Regionale Unterschiede, Unternehmensgröße und persönliche Qualifikationen sind weitere Faktoren, die die genaue Vergütung beeinflussen können.

In welchen Branchen arbeitet man als Chirurgiemechanikermeister/in?

Chirurgiemechanikermeister/innen finden ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten in einer Reihe spezialisierter Branchen. Typische Arbeitgeber sind Unternehmen der Medizintechnik, insbesondere Hersteller von chirurgischen Instrumenten, Implantaten sowie feinmechanischen Geräten für den medizinischen und dentalen Bereich. Weitere relevante Branchen umfassen die Optik- und Präzisionstechnik, die Produktion medizinischer Spritzen und Kanülen, die Orthopädietechnik, die Orthopädie sowie die Zahntechnik. Ebenso bieten Unternehmen der Feinmechanik, Forschungseinrichtungen und größere Servicewerkstätten für medizinische Geräte interessante Arbeitsmöglichkeiten.

Welche Tätigkeiten führt ein Chirurgiemechanikermeister/in aus?

Als Chirurgiemechanikermeister/in übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Schlüsselposition im Herstellungsprozess von medizinischen Instrumenten und Geräten. Zu Ihren Hauptaufgaben zählt es, für die Betriebsbereitschaft und fachgerechte Wartung aller eingesetzten Maschinen, Anlagen und weiteren Betriebsmittel Sorge zu tragen. Sie koordinieren den reibungslosen Ablauf der Arbeitsprozesse, überwachen Arbeitsschritte und prüfen fortlaufend sowohl die Einhaltung von Qualitätsstandards als auch die Kosten- und Termineffizienz. Ein weiteres zentrales Aufgabenfeld ist die Materialdisposition: Sie stellen sicher, dass stets ausreichend Materialien, Werkzeuge und Hilfsmittel für alle Arbeitsvorgänge zur Verfügung stehen.

Ein Chirurgiemechanikermeister oder eine Chirurgiemechanikermeisterin ist zudem für die fachliche Anleitung und Organisation des Teams zuständig, delegiert Aufgaben und steht als zentrale Ansprechperson bei Verfahren, Problemen sowie komplexen oder besonders anspruchsvollen Fertigungsaufträgen zur Verfügung. Insbesondere bei individuellen Einzelanfertigungen oder technischen Sonderlösungen wirken Sie oftmals auch praktisch mit – etwa beim Entwickeln von Entwürfen oder Prototypen oder bei der Ausführung besonders herausfordernder Arbeiten.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus