Qualitätsmanager (m/w/d) - Qualitätsbeauftragte/n, Industriemechaniker/in, Chirurgiemechaniker/in bzw. Zerspanungsmechaniker/Werkzeugmechaniker
FRIEDRICH DANIELS GMBHSolingen
FRIEDRICH DANIELS GMBHSolingen
TDK Sensors AG & Co. KGStahnsdorf
AIM Infrarot-Module GmbHHeilbronn
Bausch + LombBerlin
Chirurgiemechaniker/in Jobs und Stellenangebote
Chirurgiemechaniker/innen bearbeiten Metallrohlinge oder Bauteile mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen, aber auch von Hand. Bei manchen Arbeiten tragen sie Schutzkleidung, nämlich Gehörschutz, Schutzbrillen oder Atemschutz. Vorwiegend sind sie in Werkstätten medizintechnischer Betriebe tätig. Bei der Metallbearbeitung kann der Lärmpegel hoch sein, Klebstoffdämpfe oder Metallstaub liegen in der Luft. In manchen Betrieben ist Schichtarbeit üblich.
Chirurgiemechaniker/innen arbeiten sorgfältig, verantwortungsbewusst und bis auf den Bruchteil eines Millimeters präzise, denn ein mangelhaftes Instrument oder Gerät kann den Erfolg einer Operation gefährden. Mit viel Fingerspitzengefühl verbinden sie kleinste Teile sowie richten Instrumente exakt aus. Dazu ist eine gute Auge-Hand-Koordination wichtig. Zum Anfertigen von Modellen brauchen sie räumliches Vorstellungsvermögen. Handwerkliche Geschicklichkeit und technisches Verständnis sind etwa für Wartungs- sowie Reparaturarbeiten erforderlich.
Das Wichtigste in Kürze
Chirurgiemechanikerinnen und Chirurgiemechaniker profitieren nach ihrer Ausbildung von einem attraktiven Einstiegsgehalt. Nach aktuellen Daten aus dem Jahr 2024 liegt das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt für Berufseinsteiger in diesem Bereich zwischen 2.800 und 3.200 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung, spezieller Weiterbildung und Tätigkeit in größeren Unternehmen oder Regionen mit höherem Lohnniveau kann das Gehalt sogar auf bis zu 3.600 Euro brutto monatlich ansteigen. Zusätzlich sind tarifliche und unternehmensspezifische Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld möglich, die das Jahresgehalt weiter erhöhen können.
Chirurgiemechanikerinnen und Chirurgiemechaniker sind besonders im medizinisch-technischen Umfeld gefragt und finden Beschäftigung vor allem in der Medizintechnikbranche. Sie arbeiten in Betrieben, die chirurgische Instrumente, Implantate oder medizinische Geräte herstellen. Weitere berufliche Möglichkeiten bieten Unternehmen aus den Bereichen Orthopädietechnik, Zahntechnik und Optik. Auch Industriebetriebe, die Präzisionsteile für medizinische Anwendungen fertigen, sowie spezialisierte Produktionsstätten für Spritzen und andere medizinische Hilfsmittel sind potenzielle Arbeitgeber. Dies eröffnet vielfältige Karrierechancen innerhalb eines zukunftssicheren Sektors.
Chirurgiemechanikerinnen und Chirurgiemechaniker spezialisieren sich auf die präzise Herstellung und Bearbeitung von medizinischen Instrumenten und Geräten. Zu ihrem Arbeitsalltag gehört es, Werkstoffe wie verschiedene Metalle und Kunststoffe auszuwählen und nach genauen Spezifikationen zu bearbeiten. Sie stellen zunächst Rohlinge oder Halbzeuge her und formen diese durch Techniken wie Feilen, Bohren, Fräsen, Sägen oder Gewindeschneiden zu maßgenauen Bauteilen. Darüber hinaus übernehmen sie die Endmontage und Feinbearbeitung von Instrumenten, überprüfen die Qualität der gefertigten Produkte und ermitteln den Material- und Werkstoffbedarf. Auch die Kontrolle, Wartung und Instandsetzung von medizinischen Präzisionsgeräten zählen zu ihrem Aufgabenfeld. Diese abwechslungsreichen Tätigkeiten erfordern ein hohes Maß an Genauigkeit und technisches Verständnis.
Das könnte Sie auch interessieren