Gehalt: Was verdient ein Chemielaborant?
Ihr Gehalt als Chemielaborant (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 2.530 € und 3.390 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Chemielaborant?
Im Bereich Chemielaborant/in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Umweltämter, Umweltämtern, Lacke, Handelsvermittlung, Chemiefasern, Stickstoffverbindungen, Düngemittelindustrie, Zellstoff, Verpackungsmittel, Baubedarfsartikel, Pappe, Kosmetikindustrie, Fotochemie, Nahrungsmitteln, Backmitteln, Eiern, Soßen, Hochschulen, Fachhochschulen, Fachakademien, Lackindustrie, Untersuchung, Fette, Agrarwissenschaften, Medizin, Zellstoffherstellung, Pharmazie, Forschung, Universitäten, Institute.
Welche Tätigkeiten führt ein Chemielaborant aus?
Als ausgebildeter Chemielaborant/in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: fotometrische Richtlinien vornehmen, d.h. Messung der Lichtstärke, Stoffe säubern, identifizieren und charakterisieren. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Feststoffe zerkleinern, sieben, filtrieren, destillieren, volumetrische und gravimetrische Richtlinien ausführen.
Ihre Jobsuche nach Chemielaborant hat 241 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Arzneimittel Wasserburg GmbH | Wasserburg am Inn
Madaus GmbH (A Viatris Company) | Troisdorf (Nähe Köln / Bonn)
Berlin-Chemie AG | Berlin
PhytoLab GmbH & Co. KG | Vestenbergsgreuth
PhytoLab GmbH & Co. KG | Vestenbergsgreuth
Axolabs GmbH | Kulmbach
Mellerud Chemie GmbH | Mönchengladbach, Viersen, Brüggen
Stepan Deutschland GmbH | Wesseling bei Köln
Handelslabor Hofmann GmbH | Bremen
Clariant SE | Planegg
Aufgaben Chemielaborant/in
Chemielaboranten und -laborantinnen arbeiten mit hochsensiblen Laborgeräten sowie -einrichtungen wie auch mit Instrumenten. Bei ihrer Tätigkeit tragen sie Laborkittel, Schutzbrille, Einweghandschuhe und Mundschutz. Sie sind überwiegend in Labors bei künstlicher Beleuchtung tätig, wo sie meist im feuchten Milieu arbeiten sowie mit zum Teil gefährlichen Chemikalien umgehen. Dämpfe, Gerüche oder Gase liegen in der Luft. Daneben protokollieren und dokumentieren sie am Computer mithilfe spezieller Software Messergebnisse. Vor allem im Bereich Umweltschutz entnehmen sie Proben auch im Freien. Insbesondere in Großlabors von Industrieunternehmen ist Schichtarbeit möglich.
Beim Umgang mit den oft filigranen Instrumenten sowie beim exakten Abmessen, Ab- und Umfüllen chemischer Substanzen sind Geschicklichkeit sowie ein gutes Auge nötig. Chemielaboranten und -laborantinnen müssen gut beobachten können, um Veränderungen bei chemischen Versuchsreihen zu erkennen. Für sensorische Tests benötigen sie Farbsehvermögen sowie Geruchssinn. Verantwortungsbewusst halten sie die Sicherheits- und Umweltbestimmungen, um Unfälle zu vermeiden sowie niemanden zu gefährden. Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen sind wichtig, um z.T. langwierige chemische Versuchsabläufe zu überwachen. Bei der Wartung von Laborgeräten sowie -einrichtungen hilft technisches Verständnis.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Laborgeräte und -einrichtungen wie Zentrifugen oder Chromatografiegeräte
- Bildschirmarbeit z.B. Messergebnisse am Computer dokumentieren und auswerten
- Handarbeit z.B. Versuchsapparaturen aufbauen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Mundschutz, Handschuhe und Arbeitskittel zum Schutz vor Dämpfen, Gasen und säurehaltigen Flüssigkeiten
- Arbeit im Labor
- Umgang mit Chemikalien teils auch mit giftigen, krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fortpflanzungsgefährdenden Stoffen
- Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Dämpfe von Chemikalien, Gase
- Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Dämpfe von Chemikalien, Gase
- Arbeit bei künstlicher Beleuchtung
- Unfallgefahr z.B. beim Umgang mit ätzenden oder brennbaren Stoffen
- Schichtarbeit
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. mithilfe von Pipetten Flüssigkeiten in Reagenzgläser träufeln, Zellkulturen präparieren
- Verantwortung für Personen z.B. mit gefährlichen Chemikalien und Stoffen sorgfältig und verantwortungsbewusst umgehen, um sich und andere nicht zu gefährden
Als Chemielaborant können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Umweltämter
- Umweltämtern
- Lacke
- Handelsvermittlung
- Chemiefasern
- Stickstoffverbindungen
- Düngemittelindustrie
- Zellstoff
- Verpackungsmittel
- Baubedarfsartikel
- Pappe
- Kosmetikindustrie
- Fotochemie
- Nahrungsmitteln
- Backmitteln
- Eiern
- Soßen
- Hochschulen
- Fachhochschulen
- Fachakademien
- Lackindustrie
- Untersuchung
- Fette
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Zellstoffherstellung
- Pharmazie
- Forschung
- Universitäten
- Institute