Auszubildende Chemielaborant (m/w/d)
Schill+Seilacher GmbHBöblingen
Schill+Seilacher GmbHBöblingen
FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbHKaiserslautern
ZEISSOberkochen Baden Württemberg
Remmers Industrielacke GmbHHiddenhausen
APOSAN GmbHKöln
Brunel GmbHKöln
Eurofins Agroscience Services Chem GmbHHamburg
Eckert & Ziegler Nuclitec GmbHBraunschweig
fischerwerke GmbH & Co. KGHorb Neckar
Hochschule Emden/LeerEmden
Chemielaborant/in Jobs und Stellenangebote
Es fängt meistens harmlos an: eine kindliche Faszination für das, was zischt, blubbert oder eigenartig riecht. Irgendwann sitzt man dann in einem dieser modernen Labore, den weißen Kittel übergestreift, und merkt: Die Chemie hat ihre eigene Logik, ihre eigenen Regeln – und, Hand aufs Herz, ihren ganz eigenen Charme. Doch bevor jetzt jemand denkt, hier werden nur Zaubertränke gebraut: Was wirklich zählt, ist eine Mischung aus Präzision, Neugier – und einer ordentlichen Portion Frustrationstoleranz. Chemielaborantinnen und Chemielaboranten sind das, was man gern als „operativen Kern“ der Chemieindustrie bezeichnet. Naja, klingt dramatischer als es im Alltag manchmal ist, aber hinter dieser Floskel steckt Wahrheit.
Mich wundert manchmal, wie wenig das breite Publikum eigentlich von diesem Beruf wahrnimmt. Dabei spielen wir überall mit: in Pharma, Lebensmittel, Umweltanalytik, sogar in der Autoindustrie. Jemand muss ja herausfinden, ob der Lack mehr taugt als nur gut auszusehen.
Jeder, der schon mal eine Pipette gehalten hat, weiß: Das mag nach Handwerk aussehen, braucht aber mehr Kopf als Kraft. Natürlich gibt es diese Routineaufgaben – Proben nehmen, Lösungen ansetzen, Analysen durchführen, Protokolle schreiben. Nicht zu vergessen das Putzen der Glasgeräte. (Ohne eine gewisse Stoik wird man an dieser Stelle nicht glücklich.) Doch der Alltag ist vielschichtiger. Jeden Tag können andere Probleme ins Labor wehen: Ein Randwert stimmt nicht, das Messgerät spinnt herum, plötzlich stinkt’s nach irgendwas – kurz: Es bleibt selten monoton.
Was mir persönlich gefällt (und manchmal auch den letzten Nerv raubt), ist die Mischung aus Genauigkeit und Kreativität. Es gibt Regeln, klar. Aber auch viele Grauzonen: Wie messe ich diese winzige Verunreinigung? Woher kommt der Messfehler? Gerade Berufseinsteiger unterschätzen oft, wie viel Eigeninitiative gefragt ist. Klar, Anweisungen werden geschrieben. Aber spätestens nach ein paar Wochen merkt man, dass kein Plan alle Eventualitäten abdeckt.
Und: Nerven muss man haben. Nicht selten sitzt man stundenlang an einer Messung und merkt erst danach, dass sich der Fehlerteufel eingeschlichen hat – sei es wegen des Wasserrands im Kolben oder weil am Vortag der Raumtemperaturfühler ausgefallen ist. Da hilft nur: durchatmen, analysieren, neu ansetzen.
Kommen wir zum oft unterschätzten Thema: das liebe Geld. Es gibt sie, die Berichte über satte Tarifgehälter in der Chemiebranche – und ja, der Einstieg liegt tatsächlich nicht im unteren Drittel des deutschen Lohngefüges. Je nach Region und Tarifbindung kann das Bruttomonatsgehalt zum Start irgendwo zwischen „respektabel“ und „kann sich sehen lassen“ liegen. In Westdeutschland und tarifgebundenen Unternehmen ist die Latte höher; wer in Ostdeutschland, bei kleinen Analyselabors oder im öffentlichen Dienst anfängt, muss mit spürbaren Differenzen rechnen – manchmal bis zu 20 oder 25 Prozent weniger.
Was viele unterschätzen: Die Spreizung innerhalb der Branche ist enorm. Wer bei einem international tätigen Pharma-Riesen anheuert, kann nach ein paar Jahren (und ein bisschen Glück mit Fortbildungen) das Gehalt spürbar steigern – Extras wie Weihnachtsgeld, Schichtzulagen oder Leistungsprämien inklusive. Bei den „Hidden Champions“ oder kleinen Umweltlaboren sieht das Gehaltswachstum jedoch bescheidener aus. Das ist kein Drama, aber es zwingt einen dazu, ab und an die Standortfrage neu zu überlegen. Dann doch mal der mutige Wechsel nach Rheinland-Pfalz zur BASF? Oder genügt das regionale Chemieunternehmen auf dem Land, wenn dafür die Mieten einstellig bleiben und der Feierabend öfter lockt?
Manchmal werde ich gefragt: Was muss man eigentlich „mitbringen“ als Chemielaborant/in? Die naheliegende Antwort – ein Faible für Naturwissenschaften, Interesse am Experimentieren – ist so wahr wie langweilig. Entscheidend sind oft Dinge, auf die keiner sein Augenmerk legt: Geduld zum Beispiel, und zwar in rauen Mengen. Eine Form von Selbstdisziplin, die verhindert, dass man aus lauter Frust die Pipette in die Ecke knallt. Und nicht zu unterschätzen: Sorgfalt. Ein kleiner Flüchtigkeitsfehler und die ganze Wochenmessreihe ist für die Tonne.
Soft Skills? Absolut lebenswichtig. Kommunikation, Teamfähigkeit, manchmal auch diplomatisches Geschick, wenn die Stimmung im Labor wie ein Lösungsmittel in Gegenwart von Säure kippt. Das hat mir in den ersten Monaten kaum jemand erklärt. Rückblickend hätte ich mir gewünscht, dass in den Ausbildungskatalog gleich hinter "Stöchiometrie" auch “Konfliktmanagement” steht.
Wer jetzt auf Jobsuche ist oder den Wechsel überlegt – wie giftig ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt? Meine Erfahrung: Die Bewerbungspraxis ist alles andere als ein Spaziergang, aber keineswegs aussichtslos. Im Gegenteil: Der Fachkräftemangel klopft (mal mehr, mal weniger schüchtern) an die Tür. Klar, in den großen Ballungsräumen gibt’s mehr Mitbewerber, doch es gibt auch mehr Jobs, gerade im Rhein-Main-Gebiet, in NRW oder Südhessen. Umwelt- und Pharmalabore suchen teils händeringend nach Nachwuchs – entgegen dem, was mancher Stammtischparole anheimstellen mag.
Was viele unterschätzen: Der Beruf wandelt sich. Digitalisierung? Fakt. Geräte, die vor fünf Jahren noch Science-Fiction waren, sind heute Standard – Chromatographen, die mitten in der Nacht automatisiert eine ganze Versuchsreihe durchkauen. Die Kehrseite? Wer schnell lernfähig ist und keine Angst vor Codes oder neuen Softwarelösungen hat, spielt vorne mit. Wer meint, Labor sei immer noch nur Reagenzglas und Filterpapier, sollte sich warm anziehen. Oder umschulen.
Ach ja: Nachhaltigkeit. Wer hätte gedacht, dass diese Debatte bis ins Labor vordringt? Mittlerweile sind Umweltauflagen, Ressourceneffizienz und Abfallmanagement keine Nebenthemen mehr, sondern Alltag – mitunter sogar Innovationstreiber. Die Anforderungen wachsen, und eines ist sicher: Die Chemielaborant:innen, die sich dem anpassen, werden gebraucht.
Jetzt noch schnell eine oft verschluckte Wahrheit: Das Bild vom Labornerd, der einsam zwischen Kolben und Büretten schläft, ist überholt. Klar, Überstunden gibt’s – manchmal schier endlos, besonders bei Projektdruck (und ja, es gibt sie, die Tage, an denen der Feierabend eher so ein Vorschlag ist). Aber viele Unternehmen schrauben am Schichtsystem, bieten Gleitzeit oder Homeoffice – zumindest für die Auswertung und Dokumentation. Kein Wunder, denn wer den ganzen Tag misst und schreibt, will gelegentlich auch mal leben.
Meine persönliche Bilanz? Wer Chemielaborant:in werden will, braucht Hausverstand, Lernfreude und ein bisschen Dickfelligkeit. Der Blick aufs Gehalt hilft beim Durchhalten; der Zusammenhalt im Team aber noch mehr. Wer weiß, vielleicht trifft man sich ja doch noch auf die eine oder andere Pipettenparty am Wochenende. Oder schwenkt auf einen neuen Fokus, wenn sich die Technik wieder mal selbst neu erfindet. Der Beruf bleibt, was er immer war: ein Labor der Möglichkeiten – manchmal brodelnd, manchmal kühl, aber fast nie langweilig.
Das könnte Sie auch interessieren