Bioniker/in Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Bioniker/in wissen müssen
Aufgaben Bioniker/in
Bioniker/innen schaffen technische Innovationen, die einen Beitrag zur nachhaltigen sowie ressourcenschonenden Entwicklung liefern. Das setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Bei der Suche nach leistungsfähigen und umweltadäquaten technischen Lösungen, die die Natur zum Vorbild haben, benötigen Bioniker/innen analytisches sowie kreatives Denkvermögen. Wenn sie die produktionsorientierte Realisierung der Forschungsergebnisse abstimmen nutzen sie ihre organisatorischen und planerischen Fähigkeiten. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an sowie messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten und Rückmeldungen der Studierenden. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen sowie für die Beratung von Betrieben und Organisationen ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Bei Forschungstätigkeiten arbeiten Bioniker/innen evtl. auch,ggf. mit Fachkollegen aus anderen Ländern zusammen sowie kommunizieren dabei auch in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben.
Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten Bioniker/innen in Laboren sowie in Reinräumen, meist bei künstlicher Beleuchtung, und bei Feldversuchen im Freien. Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer, die Herstellung von bionisch mitgestalteten technischen Produkten beaufsichtigen sie in Fertigungshallen. In den Produktionsstätten und im Labor tragen sie Schutzkleidung, nämlich Einweghandschuhe, Laborkittel sowie Schutzbrille. Bei Reinraumarbeit dürfen die Labore nur durch Schleusen betreten werden; besondere Reinigungsmaßnahmen und besondere Schutzkleidung sind erforderlich. Bei Forschungsaufträgen ist u.U. mit unregelmäßigen oder längeren Arbeitszeiten zu rechnen, etwa wenn sie Versuchsreihen nicht unterbrechen können bzw. diese kontinuierlich beaufsichtigen müssen.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen einhalten, um Mensch und Umwelt nicht zu gefährden
- Verantwortung für Sachwerte z.B. Validierungsaktivitäten entwickeln, um sicherzustellen, dass Produktionsanlagen und alle Herstellungsprozesse jederzeit den geforderten Qualitätsstandards entsprechen
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. beim Umgang mit Pipetten
- Kundenkontakt z.B. Beratungs- und Verkaufsgespräche führen
- Handarbeit z.B. Versuchsapparaturen aufbauen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Prüfgeräte und Laboreinrichtungen
- Bildschirmarbeit z.B. neu gewonnene Daten aufbereiten
- Umgang mit Pflanzen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung Laborkittel, Mundschutz und Handschuhe
- Arbeit im Labor chemische und biologische Analysen und Tests durchführen
- Arbeit in Büroräumen z.B. Daten aufbereiten und auswerten
- Arbeit im Freien auf landwirtschaftlichen Versuchsflächen
- Umgang mit Chemikalien z.B. Säuren, Laugen oder Nährbodenlösungen
- Arbeit bei künstlicher Beleuchtung in Laboren
- Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Belastungen durch scharfe, saure oder alkoholhaltige Desinfektions- und Lösungsmittel
- Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft unterschiedliche Witterungsbedingungen bei der Arbeit im Freien
- unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. bei der laufenden Überwachung von Versuchsreihen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Bioniker/in
Was verdient ein Bioniker/in?
Bionikerinnen und Bioniker können mit einem attraktiven Gehalt rechnen, das sich insbesondere nach ihrem Erfahrungsstand, der jeweiligen Branche sowie der Größe des Arbeitgebers richtet. Aktuelle Daten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt für Bionikerinnen und Bioniker in Deutschland in der Regel zwischen 4.500 € und 6.300 € liegt. Einstiegsgehälter bewegen sich meist im unteren Bereich dieser Spanne, während erfahrene Fachkräfte oder promovierte Bioniker/-innen vor allem in der Forschung, Industrie oder in leitenden Positionen noch deutlich höhere Verdienstaussichten haben können. Hinzu kommen oft attraktive Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsangebote.
In welchen Branchen arbeitet man als Bioniker/in?
Bionikerinnen und Bioniker sind in vielen innovativen Branchen tätig, da ihr Fachwissen interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Biologie und Technik abdeckt. Typische Arbeitgeber sind neben Universitäten und Fachhochschulen vor allem Forschungsinstitute, Entwicklungsabteilungen und Hightech-Unternehmen. Auch die Biotechnologie, Medizintechnik sowie Werkstoff- und Fahrzeugtechnik bieten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus finden Bioniker gerade in der Luft- und Raumfahrt, im Werkzeugbau, in der Orthopädie oder der Agrarwissenschaft zunehmend Chancen, da in diesen Bereichen biobasierte Verfahren und zukunftsweisende Technologien gefragt sind. Ebenfalls gefragt sind sie im Mode-Design, in der Zahntechnik, in der Chemiefaser-Herstellung oder auch in interdisziplinären Beratungstätigkeiten, bei Herstellern von Fassadenfarben, in industriellen Forschungsabteilungen und in Unternehmen, die innovative Materialien entwickeln.
Welche Tätigkeiten führt ein Bioniker/in aus?
Bionikerinnen und Bioniker beschäftigen sich mit der Übertragung natürlicher Prinzipien auf technische Prozesse und Produkte. Zu ihren zentralen Aufgaben gehört das Beobachten und Analysieren von Tieren, Pflanzen und biologischen Strukturen, um daraus innovative technische Lösungen abzuleiten. Sie entwerfen und verbessern Geräte, Oberflächen, Materialien oder Werkstoffe, indem sie biologische, genetische und biotechnische Verfahren anwenden. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Entwicklung neuer Technologien auf Basis von Naturvorbildern, etwa für die Medizintechnik, Automobilindustrie oder Materialwissenschaft. Darüber hinaus verfassen Bioniker wissenschaftliche Fachbeiträge, erstellen Dokumentationen und arbeiten häufig im Team mit Naturwissenschaftlerinnen, Ingenieuren, Informatikerinnen und Designerinnen zusammen. Ihre Tätigkeit ist stark projektbezogen, umfasst experimentelle Forschung, Prototypenbau wie auch die Bewertung und Weiterentwicklung biotechnologischer und technischer Innovationen.