Biologe/Biologin - Humanbiologie Jobs und Stellenangebote

0 Biologe/Biologin - Humanbiologie Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Biologe/Biologin - Humanbiologie 	 wissen müssen

Biologe/Biologin - Humanbiologie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Biologe/Biologin - Humanbiologie wissen müssen

Aufgaben Biologe/Biologin - Humanbiologie

Humanbiologen und -biologinnen betreiben eigenständig Grundlagenforschung oder anwendungs- sowie produktbezogene Forschung und Entwicklung. Das setzt Verantwortungsbewusstsein wie auch eine systematische, präzise sowie sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration und Durchhaltevermögen. Genetiker/innen arbeiten entweder allein oder vernetzt im Team an größeren Forschungsaufgaben. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an sowie messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten und Rückmeldungen der Studierenden. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen oder Behörden ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Bei Forschungstätigkeiten arbeiten sie evtl. auch,ggf. mit Fachkollegen aus anderen Ländern zusammen sowie kommunizieren dabei auch in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben.

Im Labor arbeiten Humanbiologen sowie -biologinnen mit Laborgeräten sämtlicher Art, etwa mit Mikroskopen oder Zentrifugen. Die Forschungsergebnisse dokumentieren sie im Büro am Computer, wo sie auch Daten und Studien sichten oder Gutachten erstellen. Um sich beim Umgang mit mikrobiologischen Stoffen, Chemikalien oder Gewebeproben zu schützen, tragen sie Schutzkleidung wie Laborkittel, Handschuhe, Schutzbrille wie auch Mundschutz.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. bei der Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. auf dem Gebiet der Umweltanalytik
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. bei gentechnischen Arbeiten
  • Kundenkontakt als Pharmaberater/innen Ärzte und Forschungseinrichtungen hinsichtlich neuer Medikamente und medizinischer Apparaturen beraten
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. durch den Nachweis von Zellveränderungen Krankheiten so früh wie möglich diagnostizieren
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Zentrifugen und Sequenzierautomaten
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. beim Kontakt mit Chemikalien in Laboren der pharmazeutischen Industrie
  • Arbeit im Labor z.B. Versuche zum Nachweis von Bakterien anstellen
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Gutachten erstellen, administrative Aufgaben erledigen
  • Umgang mit Chemikalien
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen
  • Bildschirmarbeit

Kurzbeschreibung Biologe/Biologin - Humanbiologie

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Biologe/Biologin - Humanbiologie

Was verdient ein Biologe oder eine Biologin im Bereich Humanbiologie?

Das Gehalt von Biologinnen und Biologen mit Schwerpunkt Humanbiologie liegt in Deutschland nach Abschluss des Studiums üblicherweise zwischen 4.500 € und 6.800 € brutto pro Monat. Die genaue Höhe des Einkommens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Berufserfahrung, Verantwortungsbereich, Position, Größe des Arbeitgebers, der jeweiligen Branche sowie dem Standort. Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger starten meist im unteren Bereich der Gehaltsspanne, während mit zunehmender Erfahrung und eventuell einer Zusatzqualifikation deutlich höhere Verdienste möglich sind. In leitender Funktion oder im Bereich der pharmazeutischen Forschung können erfahrene Humanbiologinnen und Humanbiologen sogar monatliche Bruttogehälter von über 7.000 € erreichen.

In welchen Branchen arbeitet man als Biologe/Biologin mit dem Schwerpunkt Humanbiologie?

Humanbiologen und Humanbiologinnen haben ein breites Tätigkeitsspektrum und finden Arbeitgeber in unterschiedlichen Branchen. Besonders gefragt sind sie in der biomedizinischen Forschung – beispielsweise in universitären Forschungsinstituten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder öffentlichen Einrichtungen wie dem Umweltbundesamt. Auch akademische Bildungseinrichtungen, wie Hochschulen, Fachakademien und Universitäten, bieten zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind Humanbiologen in der biotechnologischen Industrie, der pharmazeutischen Industrie, dem Gesundheitswesen, in Krankenhäusern, medizinischen Laboren sowie bei Untersuchungsämtern, Gesundheitsbehörden und im Bereich Umweltanalytik tätig. Ebenso finden sich Positionen in der Agrarwissenschaft, im Bereich Pharmazie, in Umweltlabors sowie bei verschiedenen weiteren privaten und öffentlichen Instituten.

Welche Tätigkeiten führt ein Biologe oder eine Biologin im Bereich Humanbiologie aus?

Das Aufgabenspektrum von Humanbiologinnen und Humanbiologen ist ausgesprochen vielfältig und reicht je nach Einsatzgebiet von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung in Diagnostik und Therapie. Typische Tätigkeiten umfassen die Entwicklung und Durchführung experimenteller Studien zur Erforschung von Zusammenhängen zwischen genetischen, zellulären und physiologischen Prozessen im menschlichen Körper. Dazu gehören zum Beispiel die Analyse von Zellveränderungen und die Erforschung von Krankheitsmechanismen auf molekularer Ebene. Im pharmazeutischen Bereich sind Humanbiologen an der Entwicklung neuer Medikamente, der Planung und Überwachung präklinischer sowie klinischer Studien und der Erstellung wissenschaftlicher Gutachten beteiligt. Auch die Mitarbeit bei der Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln und Chemikalien fällt in ihren Aufgabenbereich. Darüber hinaus erarbeiten Humanbiologen innovative Analysestrategien für DNA, Zellstrukturen oder Körpersäfte und beraten Politik, Behörden oder Unternehmen im Hinblick auf wissenschaftliche und gesundheitliche Fragestellungen. Die Vermittlung und Anwendung aktuellen Wissens ist ebenso ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit, etwa im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder Trainings für medizinisches Fachpersonal.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus