Technischer Vertriebsmanager / Technical Sales Manager (m/w/d)
Schill+Seilacher GmbHBöblingen
Schill+Seilacher GmbHBöblingen
Betriebsmanager/in - Farbtechnik Jobs und Stellenangebote
Betriebsmanager/innen der Fachrichtung Farbtechnik steuern sowie überprüfen betriebliche Vorgänge: Sie verrichten etwa Aufgaben in Planung, Kalkulation, Controlling, Mitarbeiterführung und Kundenbetreuung. Wenn sie zum Beispiel die Arbeitsabläufe vorbereiten oder die Kostenentwicklung beaufsichtigen, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Für die Auftragsplanung benötigen sie Organisationsgeschick. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Kunden, Zulieferer und Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie nämlich die Materialdisposition oder die Erstellung von Betriebsabrechnungen. Wenn sie neue Klienten akquirieren oder Bestandskunden besuchen, richten sie sich nach deren zeitlichen Wünschen und Bedürfnissen. Dabei sind sie viel unterwegs.
Das Wichtigste in Kürze
Betriebsmanagerinnen und Betriebsmanager im Bereich Farbtechnik sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt. Neben klassischen Tätigkeitsfeldern wie dem industriellen Lackierwesen und dem Maler- und Lackiererhandwerk bieten sich weitere Karrierechancen beispielsweise in der Oberflächenveredelung, der Kunststoffverarbeitung, im Bereich der Automobil- und Fahrzeuglackierung sowie der Metallbearbeitung. Darüber hinaus finden Betriebsmanager/innen wichtige Positionen in Unternehmen der Lichtreklameherstellung, in Betrieben der Schilderfertigung und in metallverarbeitenden Industrien. Ebenso gehören auch Firmen, die sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Bauelementen oder Objekten mit besonderem gestalterischen Anspruch spezialisieren, zu den potenziellen Arbeitgebern. Die Vielseitigkeit des Berufsbildes eröffnet somit ein breites Branchenspektrum, das von der Werbetechnik bis hin zur industriellen Fertigung reicht.
Als Betriebsmanagerin oder Betriebsmanager im Bereich Farbtechnik tragen Sie Verantwortung für die Steuerung, Organisation und Kontrolle sämtlicher Arbeitsabläufe in der Produktion und Verarbeitung von farbtechnischen Materialien und Objekten. Zu Ihren Kernaufgaben zählt die Planung und Überwachung administrativer und technischer Prozesse – dazu gehört die Sicherstellung von Termintreue, Wirtschaftlichkeit und Qualitätsstandards. Sie organisieren und disponieren den Material- und Personaleinsatz, analysieren Produktionsprozesse und optimieren Arbeitsabläufe bezüglich Effizienz und Ressourcennutzung. Auch das Einholen, Vergleichen sowie die Vergabe von Aufträgen an externe Dienstleister oder Subunternehmen fällt in Ihren Aufgabenbereich. Zusätzlich übernehmen Sie die Planung und Ausarbeitung komplexer Objekte unter Beachtung technischer, gestalterischer und kaufmännischer Kriterien. Fach- und Führungsverantwortung nehmen Sie ebenso wahr wie die Beratung von Kunden bei Gestaltungs- und Farbfragen. Darüber hinaus begleiten Sie das Qualitätsmanagement und sind maßgeblich an der Umsetzung von Sicherheits- und Umweltstandards beteiligt.
Betriebsmanagerinnen und Betriebsmanager im Bereich Farbtechnik verfügen über hervorragende Karriereperspektiven, insbesondere angesichts der konstanten Nachfrage nach qualifizierten Fach- und Führungskräften in Betrieben mit farbtechnischem Schwerpunkt. Berufseinsteiger/innen können in der Regel mit einem monatlichen Bruttoeinstiegsgehalt zwischen 3.000 und 3.800 Euro rechnen, wobei sich das Einkommen mit Berufserfahrung und zunehmender Verantwortung deutlich steigern lässt. Je nach Betrieb, Region und Unternehmensgröße sind Bruttogehälter im mittleren bis oberen Management von etwa 4.500 bis über 6.000 Euro monatlich möglich. Leitende Positionen in größeren Unternehmen, insbesondere mit Personalverantwortung oder in der Produktionsleitung, eröffnen sogar Gehaltsmöglichkeiten von 7.000 Euro und mehr. Zusätzlich bieten sich attraktive Zulagen und Entwicklungsmöglichkeiten, etwa im Rahmen von Weiterbildungen zum Techniker/in, Meister/in oder Betriebswirt/in. Die Branche ist zukunftsorientiert, innovationsstark und bietet durch Technologisierung und gestalterische Trends vielseitige Aufstiegschancen und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Das könnte Sie auch interessieren