Ausbilder/in - Pharmareferenten/-innen Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Ausbilder/in - Pharmareferenten/-innen wissen müssen
Aufgaben Ausbilder/in - Pharmareferenten/-innen
Ausbilder/innen für Pharmareferenten/-referentinnen vermitteln medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen wie Chemie sowie Physik, Biologie, Anatomie und Pathologie. Bei der Unterrichtsplanung mit einbeziehen sie, dass die Teilnehmer/innen verschiedene Vorkenntnisse mitbringen. Sie schulen die angehenden Pharmareferenten sowie -referentinnen auch in allgemeiner Gesprächspsychologie und in bestimmten Gesprächsführungstechniken. Kontakt- sowie Kommunikationsfähigkeit sind für die Tätigkeit ebenso wichtig wie didaktische und pädagogische Fähigkeiten. Um fachlich stets auf dem Laufenden zu bleiben, recherchieren sie zu bestimmten Unterrichtsthemen derzeitige Informationen im Internet. In Fachbüchern sowie -zeitschriften in Kenntnis setzen sie sich über schulungsrelevante Neuigkeiten. Häufig führen sie die Ausbildertätigkeit nebenberuflich durch.
Ausbilder/innen für Pharmareferenten/-referentinnen unterrichten in Schulungsräumen privater Bildungseinrichtungen, von Pharmaherstellern oder Bildungseinrichtungen der Industrie- und Handelskammern. Im Büro am Computer verrichten sie die Unterrichtsvor- sowie -nachbereitung wie auch organisatorische Aufgaben.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen
- Bildschirmarbeit z.B. Unterricht vor- und nachbereiten
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen vermitteln, Pharmareferenten/-referentinnen in Gesprächspsychologie schulen
- Arbeit in Büroräumen an privaten Bildungseinrichtungen, bei Pharmaherstellern, in Bildungseinrichtungen von Industrie- und Handelskammern
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Ausbilder/in - Pharmareferenten/-innen
Was verdient ein Ausbilder oder eine Ausbilderin für Pharmareferenten?
Das Einkommen von Ausbildern und Ausbilderinnen für Pharmareferenten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Berufserfahrung, dem Arbeitgeber sowie dem Standort. Aktuelle Gehaltsdaten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt nach abgeschlossener Ausbildung in der Regel zwischen 4.800 € und 6.200 € liegt. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortungsbereichen, etwa als leitende Ausbilder oder in größeren Bildungseinrichtungen, sind auch Vergütungen bis zu 7.000 € möglich. Neben dem Grundgehalt können zusätzliche Leistungen wie Weihnachtsgeld, Prämien oder betriebliche Altersvorsorge hinzukommen.
In welchen Branchen arbeiten Ausbilder und Ausbilderinnen für Pharmareferenten?
Ausbilderinnen und Ausbilder für Pharmareferenten sind in unterschiedlichen Bereichen gefragt. Ihre Haupttätigkeitsfelder umfassen Bildungsinstitutionen, wie private und öffentliche Bildungsträger, Berufsakademien sowie spezialisierte Fachakademien. Ebenso bieten Handelskammern, Industrie- und Handelskammern und verschiedene Weiterbildungseinrichtungen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. In der Pharmaindustrie selbst schätzen viele Unternehmen die fachliche Expertise von Ausbildern zur Schulung ihres eigenen Außendienstpersonals. Daneben finden sich in Hochschulen und Fachhochschulen geeignete Arbeitsplätze, insbesondere im Rahmen praxisorientierter Ausbildungsprogramme. Auch Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften sowie Einrichtungen des Gesundheitswesens bieten Aufgabenfelder für Ausbilderinnen und Ausbilder im Bereich Pharmareferenten.
Welche Tätigkeiten übernimmt ein Ausbilder oder eine Ausbilderin für Pharmareferenten?
Die Tätigkeit als Ausbilder oder Ausbilderin für Pharmareferenten ist sowohl vielfältig als auch verantwortungsvoll. Eine zentrale Aufgabe liegt in der Planung und Konzeption von Unterrichtsinhalten, die sich an den gesetzlichen und individuellen Anforderungen orientieren. Neben der methodischen Ausarbeitung und der Durchführung von Seminaren und Trainings werden regelmäßig auch Lernzielkontrollen und Prüfungen organisiert und abgenommen. Die Mitwirkung in Prüfungsausschüssen gehört ebenso dazu wie die eigenständige Entwicklung praxisnaher Lernszenarien, um die Teilnehmer gezielt auf den Beruf des Pharmareferenten vorzubereiten. Darüber hinaus beinhaltet die Position oft die Durchführung von Produktschulungen sowie die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und gesetzlicher Rahmenbedingungen, etwa im Arzneimittelgesetz. Eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung der eigenen Schulungsinhalte an neue Produkte und regulatorische Veränderungen sind fester Bestandteil dieses Berufsfeldes.