Augenoptikermeister/in Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Augenoptikermeister/in wissen müssen
Aufgaben Augenoptikermeister/in
Augenoptikermeister/innen übernehmen Leitungsaufgaben in augenoptischen Handwerksbetrieben oder in der optischen bzw. feinmechanischen Industrie. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung sowie Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit sowie Konzentration. Augenoptikermeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben. Wenn sie Klienten beratschlagen, benötigen sie Serviceorientierung und Kommunikationsstärke, im Umgang mit Zulieferer Verhandlungsgeschick. Augenglasbestimmungen, das Anpassen von Kontaktlinsen oder das passgenaue Zuschleifen von Brillengläsern erfordern Sorgfalt sowie Präzision.
In der Herstellung arbeiten Augenoptikermeister/innen mit automatisierten Geräten, die Gläser führen sie jedoch von Hand. Sie sind in Büroräumen, Werkstätten bzw. Produktionshallen und Verkaufsräumen tätig. In der Herstellung erzeugen Schleif- sowie Bohrmaschinen Lärm, Schleifstaub kann in der Luft liegen. In Fachgeschäften ist Samstagsarbeit üblich.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen Auszubildende und Nachwuchskräfte schulen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einarbeiten und motivieren
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. Brillengläser passgenau schleifen, Augenglasbestimmungen durchführen oder Kontaktlinsen anpassen
- Kundenkontakt Kunden über Brillen oder Kontaktlinsen beraten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Mess- und Prüfgeräte, Maschinen und Geräte der Augenoptik
- Handarbeit z.B. Brillen und andere Sehhilfen anpassen
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Sehhilfen anfertigen
- Arbeit in Verkaufsräumen z.B. Kunden beim Auswählen von Brillengläsern und -gestellen beraten
- Arbeit in Büroräumen z.B. bei Verwaltungsaufgaben, Kundenkorrespondenz
- Bildschirmarbeit
- Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen Dämpfe und Ausdünstungen der Kunststoffe und Metalle beim Erhitzen der Brillenfassungen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Augenoptikermeister/in
Was verdient ein Augenoptikermeister/in?
Das Gehalt eines Augenoptikermeisters oder einer Augenoptikermeisterin liegt derzeit im bundesweiten Durchschnitt zwischen 2.900 € und 3.600 € brutto monatlich. Neben Berufserfahrung und regionalen Unterschieden nehmen auch Faktoren wie die Größe des Betriebs, etwaige Fortbildungen sowie Verantwortungsbereiche Einfluss auf die Vergütung. In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Verantwortung – beispielsweise als Filialleitung oder bei Geschäftsführungstätigkeiten – sind Gehälter von über 4.000 € brutto monatlich möglich. Zusätzlich bieten manche Arbeitgeber variable Gehaltsbestandteile wie Provisionen oder Sonderzahlungen an, die das Einkommen weiter erhöhen können.
In welchen Branchen arbeitet man als Augenoptikermeister/in?
Augenoptikermeister und -meisterinnen finden attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedensten Branchen und Unternehmen. Das klassische Tätigkeitsfeld ist natürlich das Augenoptikerhandwerk, in dem sie durch ihre Qualifikation häufig Führungspositionen in Fachgeschäften oder Filialen übernehmen. Darüber hinaus sind sie auch bei Brillenherstellern, im spezialisierten Einzelhandel für Optikprodukte oder bei Anbietern von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen gefragt. Weitere Arbeitgeber sind industrielle Brillenglasfertiger, Einrichtungen der Medizintechnik etwa für augenoptische Geräte, oder auch Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung neuer optischer Produkte. Mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen qualifizieren sich Augenoptikermeister/innen ebenso für Positionen in Management, Vertrieb oder Schulung und Ausbildung innerhalb der Branche.
Welche Tätigkeiten führt ein Augenoptikermeister/in aus?
Augenoptikermeister und Augenoptikermeisterinnen tragen umfassende Verantwortung sowohl für die handwerklich-optischen als auch für die betriebswirtschaftlichen Prozesse ihres Arbeitsbereiches. Zu ihren Aufgaben gehört die präzise Anfertigung und Anpassung verschiedenster Sehhilfen, von Korrektions- und Sonnenbrillen bis hin zu individuell angepassten vergrößernden Hilfsmitteln für Menschen mit starker Sehbeeinträchtigung. Sie übernehmen die Auswahl und Bearbeitung der notwendigen Materialien, müssen Materialdisposition und Nachschub zuverlässig organisieren und stellen dabei stets eine hohe Qualität sicher.
Ein weiterer zentraler Tätigkeitsbereich ist die Anpassung von Kontaktlinsen. Hier analysieren und bestimmen Augenoptikermeister/in den optimalen Linsentyp, beraten Klientinnen und Klienten ausführlich zu Tragekomfort, Pflege sowie Handhabung und führen praktische Übungen durch, um die sichere Anwendung zu gewährleisten. Zudem nehmen sie komplexe Seh- und Augenprüfungen vor, beraten individuell zu optischen Lösungen und betreuen Kunden oftmals über viele Jahre hinweg. In vielen Betrieben verantworten sie auch organisatorische Aufgaben wie Personalführung, die Ausbildung des Nachwuchses oder die Einhaltung gesetzlicher Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Damit tragen Augenoptikermeister/innen entscheidend zum professionellen und kundenorientierten Ablauf einer Augenoptiker-Filiale oder eines Fachbetriebs bei.