Augenoptiker:in (m/w/d)
Pearle Österreich GmbHKlagenfurt Wörthersee, Villach, Innsbruck
Pearle Österreich GmbHKlagenfurt Wörthersee, Villach, Innsbruck
smart-recruiting.deDillingen Donau
MFAKöln
MFAKöln
ÜBAG Augenheilkunde Medizinische Versorgungszentren Dillingen GbRGünzburg
ÜBAG Augenheilkunde Medizinische Versorgungszentren Dillingen GbRKrumbach Schwaben
Medici VermittlungGroßmehring
Doc PersonalBeratung GmbHAhaus
Doc PersonalBeratung GmbHAhaus
Medici VermittlungFeldatal
Augenoptiker/in Jobs und Stellenangebote
Augenoptiker/innen arbeiten mit Präzisionsgeräten, etwa mit Schleifautomaten sowie -geräten wie auch Computer-Zentriergeräten, aber auch mit feinmechanischen Instrumenten wie Zangen und Schraubendrehern. Brillengläser sowie -fassungen bearbeiten sie in Werkstätten an meist gut ausgeleuchteten Arbeitsplätzen. Auch wenn Schleifautomaten in der Regel geschlossene Systeme sind, können Schleifstaub und Aerosole entstehen. Beim Heißformen der Fassungen kommt es zur Bildung von Dämpfen sowie Ausdünstungen der Kunststoffe und Metalle. Wenn Augenoptiker/innen Arbeitsgeräte säubern sowie desinfizieren oder Brillengläser säubern, verwenden sie auch Reinigungsmittel, die Haut und Atemwege belasten können. In den Verkaufsräumen beratschlagen sowie bedienen sie Kunden. Dabei müssen sie sich auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse einstellen sowie jeweils passende Lösungsvorschläge anbieten können. Auch wenn viel Kundenverkehr herrscht, bleiben sie stets freundlich und geduldig.
Da Brillengläser individuell zur Behebung einer Fehlsichtigkeit bearbeitet werden, sind sorgfältige Arbeitsweise sowie handwerkliches Geschick erforderlich. Kundenorientierung und kommunikative Fähigkeiten benötigen Augenoptiker/innen beim Beraten sowie Bedienen der Klienten im Verkaufsgeschäft.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Augenoptikers oder einer Augenoptikerin variiert abhängig von Berufserfahrung, Beschäftigungsort und Zusatzqualifikationen. Das Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Ausbildung liegt aktuell in Deutschland in der Regel zwischen 2.200 € und 2.700 € brutto pro Monat. Mit wachsender Berufserfahrung, verantwortungsvolleren Aufgabenbereichen oder nach Weiterbildungen, wie etwa zum Augenoptikermeister, sind Gehälter von 2.700 € bis 3.500 € monatlich erreichbar. In leitenden Positionen oder mit eigener Filiale kann das Einkommen noch darüber liegen. Regionale Unterschiede, beispielsweise zwischen Ost- und Westdeutschland oder zwischen städtischen und ländlichen Gebieten, sind ebenfalls zu beachten. Zusätzlich zu den Grundgehältern können Provisionen oder Zuschläge zum Monatsgehalt hinzukommen.
Augenoptikerinnen und Augenoptiker arbeiten überwiegend im Einzelhandel, insbesondere in Fachgeschäften für Augenoptik. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen zudem bei Filialisten, Optikerketten und in Fachabteilungen größerer Warenhäuser. Weitere Arbeitsfelder finden sich in Unternehmen, die Brillenfassungen, Brillengläser oder Kontaktlinsen herstellen. Auch Linsen- und Glashersteller bieten Tätigkeitsfelder. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der medizinischen Versorgung, beispielsweise in augenärztlichen Praxen, Spezialkliniken für Augenheilkunde oder Fachlaboren für optische Geräte.
Das Aufgabenfeld eines Augenoptikers oder einer Augenoptikerin ist vielseitig und reicht weit über den Verkauf von Brillen hinaus. Zentrale Tätigkeiten sind die Beratung von Kundinnen und Kunden zur Auswahl von Brillengestellen, Brillengläsern oder Kontaktlinsen entsprechend individueller Sehanforderungen und modischer Vorlieben. Zu den handwerklichen Aufgaben zählt das genaue Messen der Sehschärfe und die Bestimmung der benötigten Korrektionswerte, beispielsweise durch Refraktionsbestimmungen. Anschließend werden Brillengläser bestellt, bearbeitet, an die gewünschte Fassung angepasst und präzise eingesetzt. Auch die Montage, Reparatur und Wartung von Brillen, Linsen oder anderen optischen Geräten wie Lupen oder Ferngläsern gehört zum Tagesgeschäft. Zudem sind Augenoptiker/innen dafür zuständig, Messtechniken, optische Geräte und Instrumente zu justieren, zu warten und gegebenenfalls Instand zu setzen. Der fachkundige Kundenkontakt sowie organisatorische Aufgaben, etwa die Bearbeitung von Bestellungen oder Abrechnungen, runden das Tätigkeitsspektrum ab.
Das könnte Sie auch interessieren