Gehalt: Was verdient ein Augenoptiker?
Ihr Gehalt als Augenoptiker (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 1.850 € und 2.180 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Augenoptiker?
Im Bereich Augenoptiker/in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Augenoptiker, Einzelhandel, Optik, Brillengläser, Kontaktlinsen, Augenoptiker-Handwerks.
Welche Tätigkeiten führt ein Augenoptiker aus?
Als ausgebildeter Augenoptiker/in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Brillengläser bearbeiten und einpassen, Messinstrumente und optische Geräte wie Lupen, Mikroskope, Ferngläser, Thermometer, Hygrometer und Barometer kontrollieren, justieren und instand setzen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Brillengläser kontrollieren, messen, zentrieren, anzeichnen und justieren, Brillen instand setzen.
Ihre Jobsuche nach Augenoptiker hat 6 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Eugen Stratemeyer GmbH & Co. KG | Bochum
Baumgartner Optik Regensburg GmbH & Co. KG | Neutraubling
Eugen Stratemeyer GmbH & Co. KG | Bochum
Schmidt & Bender GmbH & Co. KG | Biebertal
Doc PersonalBeratung GmbH | Ahaus
Festanstellung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Unbefristeter Vertrag | Dringend gesucht | Teilzeit | + weitere Benefits mehr erfahren - merken Heute veröffentlichtDoc PersonalBeratung GmbH | Raesfeld
Aufgaben Augenoptiker/in
Augenoptiker/innen arbeiten mit Präzisionsgeräten, etwa mit Schleifautomaten sowie -geräten wie auch Computer-Zentriergeräten, aber auch mit feinmechanischen Instrumenten wie Zangen und Schraubendrehern. Brillengläser sowie -fassungen bearbeiten sie in Werkstätten an meist gut ausgeleuchteten Arbeitsplätzen. Auch wenn Schleifautomaten in der Regel geschlossene Systeme sind, können Schleifstaub und Aerosole entstehen. Beim Heißformen der Fassungen kommt es zur Bildung von Dämpfen sowie Ausdünstungen der Kunststoffe und Metalle. Wenn Augenoptiker/innen Arbeitsgeräte säubern sowie desinfizieren oder Brillengläser säubern, verwenden sie auch Reinigungsmittel, die Haut und Atemwege belasten können. In den Verkaufsräumen beratschlagen sowie bedienen sie Kunden. Dabei müssen sie sich auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse einstellen sowie jeweils passende Lösungsvorschläge anbieten können. Auch wenn viel Kundenverkehr herrscht, bleiben sie stets freundlich und geduldig.
Da Brillengläser individuell zur Behebung einer Fehlsichtigkeit bearbeitet werden, sind sorgfältige Arbeitsweise sowie handwerkliches Geschick erforderlich. Kundenorientierung und kommunikative Fähigkeiten benötigen Augenoptiker/innen beim Beraten sowie Bedienen der Klienten im Verkaufsgeschäft.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. mit Schleifautomaten, Handschleifgeräten, Tischbohrmaschinen, ggf. Computer-Zentriergeräten
- Handarbeit Sehhilfen löten, schweißen, kleben, biegen, polieren, schrauben
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Sehhilfen fertigen, optische Instrumente reparieren
- Arbeit in Verkaufsräumen
- enger Körperkontakt mit Menschen z.B. Brillengestell an die Kopfform des Kunden anpassen
- Kundenkontakt z.B. Kunden beim Auswählen von passenden Sehhilfen und Brillengestellen beraten
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. Gläser zu den Brillenfassungen passgenau schleifen
- häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen zwischen detailgenauer Arbeit an Sehhilfen und Kundenkontakt wechseln
Als Augenoptiker können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Augenoptiker
- Einzelhandel
- Optik
- Brillengläser
- Kontaktlinsen
- Augenoptiker-Handwerks