Augenoptiker/in - Beratung und Verkauf Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Augenoptiker/in - Beratung und Verkauf wissen müssen
Aufgaben Augenoptiker/in - Beratung und Verkauf
Augenoptiker/innen in Beratung sowie Verkauf arbeiten in Verkaufsräumen, wo sie für ihre Klienten passende Brillenfassungen zur Anprobe oder das gewünschte Pflegemittel für Kontaktlinsen aus dem Sortiment heraussuchen. Die Sehstärke von Klienten bestimmen Augenoptiker/innen in Beratung und Verkauf meist in Nebenräumen der Geschäfte, die mit Geräten für Sehtests ausgestattet sind. Feinarbeiten, etwa kleinere Reparaturen sowie Anpassungen des Brillengestells, führen sie im Ladengeschäft oder in einem Nebenraum durch.
Handwerkliches Geschick und Freude an präziser Arbeit sind Voraussetzungen für ihre Tätigkeit. Auch anspruchsvolle Klienten bedienen sie gleichbleibend freundlich, selbst wenn im Laden viel Betrieb herrscht. In der Kundenberatung sowie im Verkauf wird auf gute Umgangsformen, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild Wert gelegt. Mit geübtem Blick erfassen Augenoptiker/innen in Beratung und Verkauf, welche Brille - unter Beachtung der Glasstärke - zu welchem Typ passt. Dabei sind Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse der Klienten wie auch modisches Gespür sowie Sinn für Ästhetik gefragt.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit in Verkaufsräumen
- Kundenkontakt Kunden über Qualitäts- und Funktionsunterschiede von verschiedenen Brillengestellen und Brillengläsern sowie über Zusatzleistungen beraten
- Arbeit unter den Augen von Kunden und Gästen
- Präzisions-, Feinarbeit kleinere Reparaturen und Anpassungen des Brillengestells durchführen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Augenoptiker/in - Beratung und Verkauf
Was verdient ein Augenoptiker/in - Beratung und Verkauf?
Als Augenoptiker/in im Bereich Beratung und Verkauf können Sie mit einem attraktiven Gehalt rechnen, das sowohl von Ihrer Berufserfahrung als auch vom Standort und dem jeweiligen Arbeitgeber abhängt. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt aktuell zwischen 2.200 € und 2.600 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, speziellen Zusatzqualifikationen und Verantwortungsübernahme – etwa als Filialleitung – sind monatliche Gehälter von bis zu 3.000 € und mehr erreichbar. Darüber hinaus bieten viele Arbeitgeber zusätzliche Leistungen wie Prämien, betriebliche Altersvorsorge oder Mitarbeiterrabatte, die das Gesamteinkommen weiter erhöhen können.
In welchen Branchen arbeitet man als Augenoptiker/in - Beratung und Verkauf?
Augenoptiker/innen im Bereich Beratung und Verkauf finden vor allem im klassischen augenoptischen Fachhandel und in spezialisierten Optikfachgeschäften Beschäftigung. Darüber hinaus gehören große Filialketten, Optik-Abteilungen in Kaufhäusern sowie spezialisierte Einzelhandelsunternehmen zu den üblichen Arbeitgebern. Auch in Unternehmen des Online-Optikhandels oder bei Herstellern und Vertriebsgesellschaften von Brillen und Seh-Hilfsmitteln werden qualifizierte Fachkräfte regelmäßig gesucht. Tätigkeitsmöglichkeiten ergeben sich zudem in Werkstätten und Servicezentren großer Optikunternehmen. Die Bandbreite der Arbeitgeber reicht somit vom kleinen Handwerksbetrieb bis zu international agierenden Handelsunternehmen.
Welche Tätigkeiten führt ein Augenoptiker/in - Beratung und Verkauf aus?
Als Augenoptiker/in mit Schwerpunkt auf Beratung und Verkauf erwartet Sie ein vielseitiger Berufsalltag. Zu Ihren wesentlichen Aufgaben gehört es, Kunden kompetent und individuell bei der Auswahl von Brillen, Kontaktlinsen und anderen Sehhilfen zu beraten. Sie erläutern die verschiedenen Produktfunktionen, gehen auf spezielle Wünsche und Anforderungen ein und vermitteln Informationen über Pflege und Handhabung der jeweiligen Sehhilfen. Der Verkauf von Brillenfassungen, Gläsern und Zubehör spielt eine zentrale Rolle. Darüber hinaus vermessen Sie Augenabstände und Scheitelabstände, passen Brillen fachgerecht an und führen kleinere Reparaturen sowie Anpassungen durch. Sie sorgen dafür, dass sich die Kunden rundum gut aufgehoben fühlen und sie ihre Sehhilfe optimal nutzen können. Der Kundenkontakt, das Erkennen von Bedarf und das Vermitteln von Lösungen stehen dabei stets im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit. Je nach Arbeitgeber können zudem administrative Aufgaben wie die Warenbestellung, Lagerverwaltung oder die Mitorganisation von Verkaufsaktionen anfallen.