Medizinische Fachkraft für den Telefonservice der 116117 - MFA, ZFA, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Notfallsanitäter in Voll- oder Teilzeit (m/w/d)
KV SiS BW Sicherstellungs- GmbHMannheim, Bruchsal
KV SiS BW Sicherstellungs- GmbHMannheim, Bruchsal
smilePlus Dr. MSc MSc Wilhelm SpurzemBensheim
Zahnarztpraxis OdenwaldBad Friedrichshall
Universitätsklinikum FrankfurtFrankfurt Main
Praxis Dr. Vasel & KollegenLeinfelden Echterdingen
Zahnarzt Praxis Dr. Philipp Bertram und Dr. Jon GrotheSolingen
Prof. Dr. Dr. Kokemüller & PartnerHannover
Dentalzentrum EssenEssen
M KG WellingdorfKiel
Frauenarztpraxis ZöllnerBad Homburg
Assistenzzahnarzt/-ärztin Jobs und Stellenangebote
Assistenzzahnärzte und -ärztinnen sind in zahnmedizinischen Kliniken sowie Zahnarztpraxen beschäftigt. Der Umgang mit Patienten setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein voraus. Bei Untersuchungen, Behandlungen und auch bei Dokumentationsaufgaben ist eine sorgfältige sowie konzentrierte Arbeitsweise erforderlich. Im Gespräch mit Patienten und Angehörigen zeigen Assistenzzahnärzte sowie -ärztinnen Einfühlungsvermögen und besitzen die Fähigkeit zuzuhören. Mit psychischen Belastungen, nämlich wenn Patienten starke Schmerzen haben, müssen sie umgehen können. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Assistenzzahnärzte sowie -ärztinnen arbeiten eng mit ärztlichen Vorgesetzten, anderen Zahnärzten/-ärztinnen und zahnmedizinischem Personal zusammen. Dabei ist Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Assistenzzahnärzte sowie -ärztinnen setzen sowohl feine zahnmedizinische Instrumente und Materialien als auch komplexe Geräte sowie Apparate der Medizintechnik ein. Sie tragen Schutzkleidung wie Kittel, je nach Behandlung und bei bestehender Infektionsgefahr Mundschutz sowie Handschuhe. Meist arbeiten sie in Untersuchungs- und Behandlungsräumen wie auch in Sprechzimmern. Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen. Lange Wochenarbeitszeiten sind üblich. In Zahnarztpraxen fällt turnusmäßig Not- und Bereitschaftsdienst an, in Kliniken wird nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- sowie feiertags Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst geleistet.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Assistenzzahnarztes beziehungsweise einer Assistenzzahnärztin hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa vom Bundesland, von der Art der Zahnarztpraxis oder Klinik sowie von individuellen Zusatzqualifikationen. Nach dem Abschluss des Zahnmedizinstudiums und dem Erhalt der Approbation steigt ein Assistenzzahnarzt in der Regel mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 4.500 € und 6.200 € ein. In großen Praxen, Universitätskliniken oder in Ballungszentren kann das Gehalt teilweise höher ausfallen. Zusätzlich können je nach Tätigkeit und Verantwortung Zuschläge oder Sonderleistungen gezahlt werden. Insgesamt ist die Vergütung für Assistenzzahnärzte in den vergangenen Jahren gestiegen und bietet bereits zu Beginn der beruflichen Laufbahn ein attraktives Einkommen.
Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Assistenzzahnärzte und -zahnärztinnen sind vielfältig. Klassischerweise starten viele ihre Berufslaufbahn in Zahnarztpraxen, da hier das praktische Arbeiten am Patienten und die Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse möglich werden. Darüber hinaus gibt es Stellen in zahnmedizinischen Abteilungen von Kliniken, medizinischen Versorgungszentren (MVZ) oder in Universitätskliniken mit Schwerpunkt auf Forschung und Lehre. Auch in spezialisierten Fachkliniken, beispielsweise für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, finden Assistenzzahnärzte Beschäftigung. Darüber hinaus gibt es weitere Perspektiven im öffentlichen Gesundheitswesen oder im Bereich der zahnärztlichen Beratung für Versicherungen und Unternehmen des Gesundheitssektors. Die Vielseitigkeit der Einsatzbereiche erhöht die Chancen auf einen passenden Berufseinstieg nach dem Studium.
Während der Assistenzzeit übernehmen Assistenzzahnärzte und Assistenzzahnärztinnen ein breites Spektrum an Aufgaben. Dazu zählen die eigenständige Durchführung von Kontroll- und Prophylaxeuntersuchungen, das Mitwirken bei Zahnbehandlungen unter Anleitung erfahrener Kollegen sowie die aktive Assistenz bei komplexeren Eingriffen wie chirurgischen Maßnahmen oder Wurzelbehandlungen. Ebenso gehören die Betreuung und Beratung der Patienten, die ausführliche Dokumentation der Behandlungen sowie die Mitarbeit im Praxismanagement zum Aufgabengebiet. Assistenzzahnärzte begleiten Visiten, beobachten Krankheitsverläufe, schlagen Therapien vor und beteiligen sich an deren Durchführung. Im Rahmen der Weiterbildung übernehmen sie zudem zunehmend Verantwortung, sowohl bei eigenen Patienten als auch im kooperativen Team mit anderen Fachkräften. Die Tätigkeit als Assistenzzahnarzt legt somit das Fundament für eine eigenständige zahnärztliche Tätigkeit und eine mögliche spätere Spezialisierung.
Das könnte Sie auch interessieren