Assistenzarzt*ärztin (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikum Kassel GmbHKassel
Klinikum Kassel GmbHKassel
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität MainzMainz
Universitätsklinikum BonnBonn
Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie WeinsbergWeinsberg, Heilbronn
Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie WeinsbergHeilbronn
DIAKO BremenBremen
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
MVZ DocEins West GmbHKoblenz
Marienhospital GelsenkirchenGelsenkirchen
MVZ Labor Münster Hafenweg GmbHMünster
Assistenzarzt/-ärztin Jobs und Stellenangebote
Assistenzärzte sowie -ärztinnen gehen in Krankenhäusern oder Fachkliniken mit kranken und verletzten Menschen um, Weiterbildungsassistenten sowie -assistentinnen tun dies in Haus- oder Facharztpraxen. Das setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein voraus. Bei Untersuchungen, Behandlungen und auch bei Dokumentationsaufgaben ist eine sorgfältige sowie konzentrierte Arbeitsweise erforderlich. Im Gespräch mit Patienten und Angehörigen zeigen Assistenzärzte sowie -ärztinnen Einfühlungsvermögen und besitzen die Fähigkeit zuzuhören. Mit psychischen Belastungen, nämlich bei schweren Erkrankungen oder dem Tod von Patienten, müssen sie umgehen können. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Sie arbeiten eng mit ärztlichen Vorgesetzten, anderen Ärzten/Ärztinnen wie auch mit medizinischem sowie pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Assistenzärzte und -ärztinnen setzen sowohl feine medizinische Instrumente als auch komplexe Geräte sowie Apparate der Medizintechnik ein und tragen je nach Aufgabenbereich Schutzkleidung wie Kittel, Mundschutz sowie Handschuhe. Meist arbeiten sie in Untersuchungs- und Behandlungsräumen, in Sprech- sowie Patientenzimmern wie auch evtl. auch,ggf. in Operationssälen. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen ärztlichen Dienstzimmern. Lange Wochenarbeitszeiten sind üblich. In Arztpraxen fällt turnusmäßig Not- sowie Bereitschaftsdienst an, in Kliniken wird nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- und feiertags Schicht-, Nacht- sowie Bereitschaftsdienst geleistet.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Assistenzarztes bzw. einer Assistenzärztin richtet sich nach den jeweils geltenden Tarifverträgen im öffentlichen Dienst oder bei den privaten Klinikträgern. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zum Einstieg zwischen ca. 5.100 € und 6.000 €, abhängig von Bundesland, Arbeitgeber und Tarifbindung. Mit zunehmender Berufserfahrung und nach mehrjähriger Tätigkeit in der Weiterbildung kann das Grundgehalt auf bis zu 6.700 € brutto pro Monat ansteigen. Zusätzlich können Zuschläge für Nacht-, Wochenend- oder Bereitschaftsdienste das Gesamtgehalt weiter erhöhen. Somit bietet der Beruf auch gerade in Hinblick auf das Einkommen attraktive Entwicklungsmöglichkeiten, die mit jeder weiteren Stufe der ärztlichen Weiterbildung wachsen.
Assistenzärztinnen und Assistenzärzte finden ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Der klassische Arbeitsplatz ist das Krankenhaus, hier insbesondere in den unterschiedlichen Fachabteilungen wie Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesiologie oder Pädiatrie. Neben Allgemein- und Fachkliniken sind auch Hochschulkliniken bedeutende Arbeitgeber. Darüber hinaus bieten Rehabilitationszentren, Fachkliniken für bestimmte Erkrankungen, medizinische Versorgungszentren und größere Gemeinschaftspraxen Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch der Bereich der Forschung an universitären Einrichtungen oder die Weiterbildung im ambulanten Sektor – etwa in spezialisierten Facharztpraxen – gehören zu den Optionen für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. Insgesamt zeichnen sich die Perspektiven durch eine hohe Branchenvielfalt im gesamten Gesundheitswesen aus.
Als Assistenzarzt oder Assistenzärztin sind Sie für eine Vielzahl an verantwortungsvollen Aufgaben im medizinischen Alltag zuständig. Kernbereiche Ihrer Tätigkeit sind die Betreuung und Behandlung der Patienten, die Erhebung von Anamnesen, das Durchführen und Auswerten diagnostischer Maßnahmen sowie das Entwickeln und Umsetzen von Therapieplänen in enger Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Team. Sie begleiten und unterstützen Fachärztinnen und Fachärzte bei operativen Eingriffen und invasiven Untersuchungen und lernen so kontinuierlich im praktischen Alltag dazu. Das Führen und Bewerten von Behandlungsdokumentationen, die Organisation und Durchführung von Visiten sowie die Überwachung des Krankheitsverlaufs gehören ebenso selbstverständlich zu Ihrem Aufgabengebiet. Darüber hinaus bedienen und kontrollieren Sie medizintechnische Geräte, beraten Patienten und Angehörige, übernehmen organisatorische und koordinierende Aufgaben im Klinikalltag und wirken bei der ärztlichen Weiterbildung mit. Im Rahmen Ihrer Ausbildung entwickeln Sie damit schrittweise ein umfassendes Skillset, das Sie optimal auf die spätere Tätigkeit als Facharzt/-ärztin vorbereitet.
Das könnte Sie auch interessieren