Arzneimittelchemiker/in Jobs

3 aktuelle Arzneimittelchemiker/in Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Pharmareferent / Pharmaberater im Außendienst (m/w/d)

Pascoe NaturmedizinErfurt, Würzburg, Fulda, München, Rosenheim, Landshut

Unser dynamisches Team von 200 Mitarbeitern setzt sich für die Entwicklung und Produktion hochwertiger pflanzlicher Arzneimittel, Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel ein. Wir glauben an die Kombination aus Natur und Wissenschaft, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu fördern. Ab dem 01.10.2025 suchen wir engagierte Pharmareferenten und Pharmaberater im Außendienst (m/w/d) mit entsprechender Qualifikation nach § 75 AMG. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich über die Regionen Erfurt, Würzburg, Fulda, München, Rosenheim und Landshut. Gemeinsam streben wir danach, positive Veränderungen für Menschen und unseren Planeten zu bewirken. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres Erfolgsteams!
Firmenwagen Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Pharmareferent / Pharmaberater im Außendienst (m/w/d)

PASCOE pharmazeutische Präparate GmbHErfurt, Würzburg, Fulda, München, Rosenheim, Landshut

Wir suchen ab 01.10.2025 engagierte Pharmareferenten / Pharmaberater im Außendienst (m/w/d) für die Regionen Erfurt, Würzburg, Fulda sowie München, Rosenheim, Landshut. Sie bringen eine Qualifikation nach § 75 AMG mit, z. B. als Biologe, Chemiker, geprüfter Pharmareferent, PTA oder CTA. Ihre Aufgabe ist es, Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten von Pascoe Naturmedizin zu begeistern und den Marktanteil unserer Injektions- und Infusionspräparate zu steigern. Sie bauen neue Kundenkontakte auf und pflegen langfristige Beziehungen. Arbeiten Sie eigenverantwortlich und strukturiert? Überzeugen Sie mit Charisma und einer positiven Ausstrahlung?
Firmenwagen Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Pharmareferent / Pharmaberater im Außendienst (m/w/d)

Pascoe NaturmedizinErfurt

Für unser Team im wissenschaftlichen Vertrieb suchen wir ab dem 01.10.2025 engagierte Pharmareferenten / Pharmaberater im Außendienst (m/w/d). Du bist Biologe, Chemiker oder geprüfter Pharmareferent und überzeugst durch Vertriebsstärke? Eigenverantwortliches, strukturiertes und ergebnisorientiertes Arbeiten liegt dir? Mit deiner positiven Ausstrahlung ziehst du Menschen an und hinterlässt einen bleibenden Eindruck? Wenn Naturmedizin deine Leidenschaft ist und du bereits erste Berufserfahrungen gesammelt hast, könnte dies die perfekte Position für dich sein. Tauche ein in unser dynamisches Unternehmen, das von nachhaltigen Entscheidungen und kontinuierlicher Weiterentwicklung geprägt ist!
Firmenwagen Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Arzneimittelchemiker/in wissen müssen

Arzneimittelchemiker/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Arzneimittelchemiker/in wissen müssen

Arzneimittelchemiker/in: Zwischen Laborträumen und Wirklichkeit

Wie landet man eigentlich als Arzneimittelchemiker oder -chemikerin im Großraum der pharmazeutischen Industrie? Wer gerade mit einem Chemie- oder Pharmazieabschluss frisch in den Startlöchern steht, mag sich das fragen. Denn dieser Beruf ist, wenn man ehrlich ist, einer der faszinierenden grauen Mäuse der Naturwissenschaften: hochspezialisiert, ungeheuer relevant, doch erstaunlich wenig greifbar für Außenstehende – als würde man über einen Alltag sprechen, den es gar nicht geben dürfte. Aber ihn gibt es. Und er ist fordernder (und manchmal auch banaler), als es das glänzende Image vom gläsernen High-Tech-Labor der Medikamentenentwicklung vermuten lässt. Beinahe möchte man sagen: Es knirscht gelegentlich mehr Sand im Getriebe, als es nach außen durchschimmert.


Was den Alltag wirklich prägt – zwischen Synthese und Zulassungskrimi

Neugier, geistige Ausdauer und eine gewisse Frustrationstoleranz – das sind keine bloßen Schlagworte für Bewerbungsratgeber, sondern beinahe existenzielle Eigenschaften, die man mitbringen sollte. Wer einen streng getakteten Arbeitsalltag im Kopf hat, der unterschätzt das Ausmaß des Unvorhergesehenen: Fehlgeschlagene Synthesen, plötzlich streikende Analysegeräte, heiße Diskussionen um Toxizitätsdaten – das gehört zur Tagesordnung. Und dann dieser ewige Spagat: Auf der einen Seite die molekulare Feinarbeit, das Jonglieren mit Reaktionswegen, analytische Geduldsproben, oft eine Woche im Zeichen derselben Substanz. Auf der anderen Seite: Meetings mit Regulatory Affairs, Abgleich mit gesetzlichen Neuerungen, Dokumentationskram in Endlosschleife. Wer glaubt, ein Arzneimittelchemiker sitze im lichterfüllten Labor und pipettiere genüsslich Richtung Nobelpreis, der war noch nie dabei, wie zugelassene Rohstoffe plötzlich doch nicht zugelassen werden. Kleiner Tipp: Humor hilft, aber eine Portion Strategie beim Zeitmanagement schadet nicht.


Berufsbild und Qualifikation – Spezialwissen trifft Anpassungsfähigkeit

Natürlich, ohne ein Chemiestudium (gern auch ergänzt durch Pharmazie oder Biotechnologie) läuft nichts. Aber die Wahrheit ist: Fachwissen ist das Eintrittsticket, nicht die Eintrittsgarantie. Was viele unterschätzen, besonders bei Initiativbewerbungen nach dem Master oder sogar der Promotion: Soft Skills machen den Unterschied. Kommunikationsgeschick, Englisch, ein wenig Projektmanagement – das kann entscheidender sein als die Note im organischen Praktikum. Gerade, wenn es Richtung Karrierewechsel (oder Branchensprung ins Ausland) geht, zählen Erfahrungswerte abseits des Fachlabors. Und nicht zu vergessen: Wer sich für ein neues Feld – etwa die Entwicklung von Biopharmazeutika – interessiert, wird fast immer mit den alten Glaubenssätzen der klassischen Chemie brechen müssen. Ich weiß nicht, wie oft ich auf Fachtagungen erlebt habe, dass die besten Reagenzien noch niemanden vor regulatorischen Stolpersteinen bewahrt haben.


Gehalt: Die Hoffnung und die harten Fakten

Jetzt zum Punkt, der selten offen zur Sprache kommt (und noch seltener ehrlich): Das Thema Gehalt. Ja, als Arzneimittelchemiker kann man gut verdienen. Aber „gut“ ist relativ. Einstieg in der Industrie? Häufig zwischen 50.000 € und 65.000 € brutto jährlich – mit riesigen regionalen und branchenabhängigen Schwankungen. Wer im Süden der Republik beginnt oder sich einen Arbeitsplatz in internationalen Konzernen wie Basel, Frankfurt oder Berlin sichert, kann den oberen Bereich knacken. In kleinen, inhabergeführten Laboren oder im öffentlichen Sektor bewegt sich das Gehaltsbarometer meist am unteren Rand. Forschung und Entwicklung zahlen besser als Qualitätssicherung oder Zulassungsmanagement, ganz eindeutig. Aber: Die Verlockung ist nicht frei von Nebenwirkungen. Wochenenddienste, Projektstress, die berühmte Unsichtbarkeit eigener Leistungen – und das Damoklesschwert befristeter Verträge, gerade für Berufseinsteiger. Es bleibt dabei: Solide, aber kein garantierter Aufstieg in die Edelkarossen-Welt der Topverdiener. Zumindest nicht ohne Glück, Biss und Geografie-Joker.


Arbeitsmarkt und Praxis: Zwischen Boom und Zweifel

Wenn Fachkräftemangel irgendwo diskutiert wird, dann schielt die Industrie immer gern Richtung Medizin und Chemie. Und ja, die Nachfrage ist weiterhin hoch – zumal Innovation (Stichwort mRNA, personalisierte Medizin, KI-gestützte Strukturaufklärung) das Feld atemberaubend schnell verschiebt. Die Technologisierung sorgt für neue Chancen, aber auch für Verunsicherung. Wer frisch einsteigt, steht oft vor der Wahl: Bleibe ich generalistischer Allrounder oder spezialisiere ich mich kompromisslos? Beide Wege haben ihre Haken: Die Allrounder werden zur eierlegenden Wollmilchsau – gefragt, aber auch rasch austauschbar. Die Spezialisten wandern auf einem schmalen Grat zwischen Expertenstatus und Einbahnstraße. Und dann gibt es noch das Phänomen der „Projektnomaden“: Viele Chemiker springen inzwischen projektbasiert von einer Aufgabe zur nächsten, erleben eine Mischung aus Freiheit und Unsicherheit. Ich habe Kollegen erlebt, die nie wieder eine Festanstellung wollten. Und andere, die nach dem dritten befristeten Vertrag schlicht die Faxen dicke hatten.


Leben zwischen Labor und Privat – Balance oder Balanceakt?

Die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben – ein Dauerbrenner, auch in medizinischen Innovationsberufen. Was gerne verschwiegen wird: Wer im Labor für Wirkstoffe Verantwortung trägt, kommt selten pünktlich aus der Tür. Unerwartete Ergebnisse, knallharte Deadlines, die berühmte „letzte Analyse vor dem Feierabend“ – das ist kein Mythos, sondern gelebter Alltag. Gleichzeitig gibt es aber auch Unternehmen, die auf Work-Life-Balance, Homeoffice (soweit möglich) und Teamkultur großen Wert legen. Wer nicht alles den Arbeitsanforderungen opfern will, kommt um eine Portion Selbstschutz und Prioritätenfähigkeit nicht herum. Vielleicht eine Binsenweisheit, aber eine wichtige: Der Erfolg in diesem Beruf misst sich selten an einzelnen Projekten – sondern eher daran, wie man mit Rückschlägen, Grenzen und den kleinen Siegen im Labor umgeht. Und das ist – so meine Beobachtung nach etlichen Jahren in der Branche – wirklich kein Hexenwerk. Aber eben, wie gesagt, auch kein Spaziergang.


Fazit? Vielleicht keins. Nur ein Appell: Bleibt neugierig

Wer ins Feld der Arzneimittelchemie einsteigt oder sich beruflich neu orientiert, braucht weniger das perfekte Skript als eine Leidenschaft für Wandel und Widerhaken. Vielleicht ist das der eigentliche Reiz: Die Chemie ist kein statischer Beruf, sondern ein bewegliches Ziel – mitten im Wechselspiel von Fortschritt, Verantwortung, Risiko und, ach ja, gelegentlicher Ernüchterung. Sicher, wer einen krisensicheren Bürojob sucht, ist hier schief gewickelt. Aber für jene, die am Tüfteln, am Zweifel, am ständigen Dazulernen wachsen wollen, ist dieser Beruf alles andere als ein Nischenplatz. Sondern eher: Ein offenes Experiment, mit ungewissem, aber stets spannendem Ausgang.


Arzneimittelchemiker/in Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Arzneimittelchemiker/in Jobs in weiteren Städten

  • Erfurt
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus