Arzt (w/m/d) für Allgemeinmedizin/ Innere Medizin
Asklepios Fachklinikum GöttingenGöttingen
Asklepios Fachklinikum GöttingenGöttingen
MEDIAN Reha-Zentrum Bad BertrichBad Bertrich
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
astral gmbh - Physiotherapie und SporttherapieCochem
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbHFreudenstadt
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbHFreudenstadt
MAINTAIN Inh. Karl-Heinz HohmannFrankfurt
Kurhotel Bad Pirawarth GmbH & Co KGBad Pirawarth, Wien
Kinderarztordination Gesund WachsenWien
Onkologische Rehabilitation St. Veit im PongauSankt Veit Pongau
Arbeitspsychologe/-psychologin Jobs und Stellenangebote
Arbeitspsychologen sowie -psychologinnen tragen im Umgang mit Klienten ein hohes Maß an Verantwortung. Sie erfüllen ihre Aufgaben weitgehend selbstständig. Wenn es zum Beispiel darum geht, arbeitsplatzbezogene Belastungen zu reduzieren, arbeiten sie mit Personalfachkräften und Experten aus den Bereichen Ergonomie oder Arbeitsmedizin zusammen. Für Beratungsgespräche zu Themen wie Angst, Mobbing, Stress oder Burn-out sind Einfühlungsvermögen, die Fähigkeit, genau zuzuhören, sowie professionelle Distanz wichtig. Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen und ein sicheres, souveränes Auftreten benötigen Arbeitspsychologen sowie -psychologinnen nämlich für Vorträge und Schulungen.
Arbeitspsychologen sowie -psychologinnen gehen mit problembelasteten Menschen um und arbeiten in Büroräumen, Schulungsräumen sowie evtl. auch,ggf. bei Klienten bzw. Auftraggebern, etwa wenn sie vor Ort Arbeitsplatz- und Arbeitsablaufuntersuchungen ausführen oder in Assessment-Centern AC die Eignung von Bewerbern prüfen. Gutachten, Tests, Fragebögen sowie Potenzialanalysen erarbeiten sie am Computer. Als Dienstleister/innen richten sie sich nach den zeitlichen Wünschen ihrer Auftraggeber.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Arbeitspsychologen oder einer Arbeitspsychologin variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber, Standort und individueller Qualifikation. Aktuelle Daten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt in Deutschland nach dem Berufseinstieg in der Regel zwischen 4.500 € und 6.200 € liegt. Mit zunehmender Berufserfahrung, spezifischer Weiterbildung oder einer Führungsposition sind auch Gehälter von bis zu 7.500 € und mehr pro Monat möglich. Besonders in größeren Unternehmen, in der Beratung oder im öffentlichen Dienst können diese Zahlen sogar noch überschritten werden. Neben dem Grundgehalt sind häufig auch Sonderzahlungen, zum Beispiel Boni oder Zuschläge für besondere Leistungen, Bestandteil des Verdienstes.
Arbeitspsychologinnen und Arbeitspsychologen sind in einer Vielzahl von Branchen und Institutionen gefragt. Zu den klassischen Arbeitgebern zählen große und mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Wirtschaftssektoren, die sich mit der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Förderung von Mitarbeiterzufriedenheit beschäftigen. Darüber hinaus bieten Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten ebenso wie Forschungsinstitute interessante Tätigkeitsfelder, etwa im Bereich der wissenschaftlichen Analyse von Arbeitsbedingungen und der Entwicklung neuer Arbeitskonzepte. Auch Integrationsfachdienste, Sozialversicherungsträger, Berufsgenossenschaften sowie Personalberatungsunternehmen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Selbst im Bereich der Unternehmensberatung, beim Coaching, in Fachakademien und sogar vereinzelt in Privathaushalten sind Arbeitspsychologen aktiv. Ihre Expertise ist überall dort gefragt, wo menschliche Arbeitskraft, psychische Gesundheit und Organisationsstrukturen in einem Spannungsfeld stehen und professionelle Beratung sowie praxisnahe Lösungen gebraucht werden.
Das Aufgabenfeld von Arbeitspsychologinnen und Arbeitspsychologen ist ausgesprochen vielseitig und wirkungsorientiert. Zentrale Aufgaben bestehen in der Konzeption, Planung und Durchführung arbeitspsychologischer Untersuchungen. Dazu zählen zum Beispiel die Analyse von Arbeitssituationen, die Identifikation von Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitergesundheit und Motivation. Sie beraten Unternehmen und Institutionen bei Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, aber auch bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen wie etwa Umstrukturierungen oder der Einführung neuer Technologien.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Personalarbeit: Hier unterstützen Arbeitspsychologen die Personalauswahl durch eignungsdiagnostische Verfahren, entwickeln Strategien für die Personalentwicklung und setzen moderne Instrumente zur Förderung von Kompetenzen und zur Begleitung von Führungskräften und Teams ein. Zudem begleiten sie Prozesse der Organisationsentwicklung und arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen sowie der Geschäftsleitung zusammen. Auch die psychologische Beratung von Beschäftigten, beispielsweise im Rahmen von beruflicher Wiedereingliederung oder bei Konflikten am Arbeitsplatz, fällt in ihren Zuständigkeitsbereich. Im Mittelpunkt steht immer das Ziel, eine gesunde, effektive und motivierende Arbeitsumgebung für alle Beteiligten zu schaffen.
Das könnte Sie auch interessieren