PTA-Ausbildung + Bachelorstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion (m/w/d) – Ulm
DIPLOMA Hochschule – Prüfungs- und Beratungszentrum UlmUlm
DIPLOMA Hochschule – Prüfungs- und Beratungszentrum UlmUlm
Schulen Dr. Kurt Blindow BückeburgBückeburg
Ludwig Fresenius Schulen DortmundDortmund
DIPLOMA Hochschule – Prüfungs- und Beratungszentrum HeilbronnHeilbronn
DIPLOMA Hochschule – Studien- und Prüfungszentrum HannoverHannover
DIPLOMA Hochschule – Studien- und Prüfungszentrum HamburgHamburg
DIPLOMA Hochschule – Prüfungs- und Beratungszentrum RavensburgRavensburg
DIPLOMA Hochschule – Prüfungs- und Beratungszentrum BückeburgBückeburg
DIPLOMA Hochschule – Prüfungs- und Beratungszentrum BonnBonn
DIPLOMA Hochschule – Studien- und Prüfungszentrum BerlinBerlin
Apothekerassistent/in Jobs und Stellenangebote
Apothekerassistenten und -assistentinnen verkaufen etwa Tabletten, Salben sowie Tropfen. Sie setzen neben den labortechnischen Geräten vor allem Computer ein. Meist tragen sie Apotheker- bzw. Laborkittel, bei der Arzneimittelherstellung auch Schutzhandschuhe. In Apotheken sind sie vor allem im Verkaufsbereich tätig, in der pharmazeutischen Industrie in Großlabors. Ihre Arbeitszeit in Apotheken richtet sich nach den Öffnungszeiten. Hat die Apotheke Notfalldienst, arbeiten sie evtl. auch,ggf. am Wochenende oder nachts.
Apothekerassistenten und -assistentinnen beratschlagen freundlich sowie sachkundig die Kunden, müssen aber auch einen kritischen Blick für Krankheitsbilder haben, um einen eventuell notwendigen Arztbesuch zu empfehlen. Sie arbeiten in engem Kontakt zum Apotheker oder zur Apothekerin und müssen über hergestellte sowie verkaufte Arzneimittel Rechenschaft ablegen können. Bei der Herstellung von Arzneimitteln berücksichtigen sie genau die Mengenvorgaben. Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Gewissenhaftigkeit sind ebenso unerlässlich wie die Einhaltung der Hygiene- sowie Arzneimittelvorschriften.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Apothekerassistenten bzw. einer Apothekerassistentin richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitsort und Tarifbindung. Nach abgeschlossener Ausbildung bewegt sich das Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 2.900 € und 3.300 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierungen oder zusätzlicher Verantwortlichkeit kann das Einkommen auf bis zu 3.600 € monatlich ansteigen. In einzelnen Regionen, insbesondere in Ballungszentren oder bei großen Pharmaunternehmen, sind auch höhere Vergütungen möglich. Zusätzlich können Zuschläge für Schichtdienste, Wochenendarbeit oder besondere Aufgaben das monatliche Gehalt weiter erhöhen. Eine tarifliche Bindung oder ein Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst kann sich ebenfalls vorteilhaft auf das Einkommen auswirken.
Apothekerassistenten und -assistentinnen finden ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten. Der klassische Arbeitsplatz ist die öffentliche Apotheke, wo sie bei der Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten mitwirken. Darüber hinaus bieten Krankenhausapotheken interessante Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in der Arzneimittelherstellung und im Qualitätsmanagement. Auch spezialisierte Facheinzelhandelsunternehmen im Gesundheitsbereich beschäftigen Apothekerassistenten, vor allem in der Beratung oder im Vertrieb apothekenüblicher Waren. Pharmaunternehmen nutzen das Know-how von Apothekerassistenten unter anderem in der Produktentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und im Bereich Pharmalogistik. Weitere Möglichkeiten bieten Unternehmen aus dem Groß- und Einzelhandel mit einem Schwerpunkt auf Arzneiwaren sowie Organisationen aus dem Bereich Medizin und Pharmazie, die im Vertrieb oder Verwaltung tätig sind.
Als Apothekerassistent/in übernehmen Sie eine Vielzahl verantwortungsvoller Aufgaben rund um die Arzneimittelversorgung und Kundenberatung. Zu Ihren Tätigkeiten gehört die Überwachung und Pflege des Arzneimittelbestandes, die Bestellung von Medikamenten und pharmazeutischen Produkten und die Kontrolle von Lieferungen auf Qualität und Vollständigkeit. Sie sind für das Um- und Abfüllen, fachgerechte Verpacken sowie für die Lagerung der Arzneimittel zuständig – immer unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Apothekerassistenten führen regelmäßig Prüfungen von Arzneistoffen, Salbengrundlagen, Chemikalien sowie von hergestellten Zubereitungen durch, um deren Qualität, Reinheit und Identität sicherzustellen. Zu Ihren weiteren Aufgaben zählen die Dokumentation und Führung von Bestellbüchern, Gift- und Betäubungsmittelbüchern, die Bereitstellung von Arzneimittelsendungen, insbesondere bei Versandapotheken, sowie die Beratung von Kunden zu Gesundheitsprodukten. Im Arbeitsalltag arbeiten Apothekerassistenten eng mit Apothekenteams, Kunden und externen Dienstleistern zusammen und sind maßgeblich am reibungslosen Ablauf innerhalb der Apotheke oder pharmazeutischen Einrichtung beteiligt.
Das könnte Sie auch interessieren