Anthropologe/Anthropologin Jobs und Stellenangebote

0 Anthropologe/Anthropologin Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Anthropologe/Anthropologin wissen müssen

Anthropologe/Anthropologin Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Anthropologe/Anthropologin wissen müssen

Aufgaben Anthropologe/Anthropologin

Anthropologen sowie Anthropologinnen setzen sowohl für das Erheben und Aufbereiten von Daten sowie Informationen als auch beim Verfassen von Studien oder Forschungsberichten ihre methodischen und analytischen Fähigkeiten wie auch ihre Text- sowie Sprachkompetenz ein. In der Erwachsenenbildung oder in der Lehre an Hochschulen wenden sie zudem pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an und messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten sowie Rückmeldungen ihrer Studierenden. Ihre kommunikativen Fähigkeiten bringen sie nämlich in der Kultur- oder Öffentlichkeitsarbeit, bsp. für Museen oder Ausstellungen, zum Einsatz. Wenn sie Fundstücke oder Exponate analysieren, sind ihre Konzentrationsfähigkeit und Sorgfalt gefragt. In der Kooperation mit Kollegen wie auch Wissenschaftlern anderer Disziplinen, etwa aus der Ethnologie, Regional- oder Wirtschaftswissenschaften, zeigen sie Kontaktbereitschaft sowie Teamfähigkeit. In der Forschung arbeiten sie evtl. auch,ggf. bei internationalen Forschungsprojekten mit Wissenschaftlern verschiedener Länder zusammen und kommunizieren dabei z.T. auf Englisch. Wenn sie Feldstudien im Ausland ausführen, sind ihre interkulturelle Kompetenz sowie ihre Offenheit für fremde Kulturen gefragt. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben.

Anthropologen sowie Anthropologinnen arbeiten im Büro am Computer, zum Beispiel wenn sie Fachpublikationen verfassen. In Besprechungsräumen präsentieren sie Resultate ihrer Forschungsarbeiten, nämlich mithilfe von Laptop und Beamer. In Unterrichtsräumen oder Hörsälen halten sie Seminare sowie Vorlesungen ab. In Bibliotheken recherchieren sie nach Fachliteratur. Beispielsweise im Rahmen von Chromosomenanalysen gehen sie im Labor mit Chemikalien um.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. Studierende unterrichten und betreuen
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. 3-D-Scanner oder Binokular
  • Bildschirmarbeit z.B. Daten verwalten, Beobachtungsergebnisse auswerten
  • Arbeit im Labor z.B. mithilfe chemischer Methoden Forschungsreihen, z.B. Chromosomenanalysen, durchführen
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Manuskripte erstellen, Informationen recherchieren
  • Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen Lehrveranstaltungen in Hörsälen oder Seminarräumen vor einer Gruppe durchführen
  • Umgang mit Chemikalien im Labor, z.B. mit Säuren, Laugen, Salzen, Lösungsmitteln

Kurzbeschreibung Anthropologe/Anthropologin

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Anthropologe/Anthropologin

In welchen Branchen arbeitet man als Anthropologe/Anthropologin?

Anthropologen und Anthropologinnen haben ein breit gefächertes Berufsfeld und sind in verschiedenen Branchen gefragt. Neben klassischen Einsatzmöglichkeiten an Universitäten und Forschungsinstituten finden sich attraktive Stellen etwa im Bereich der Sozialwissenschaften, in der Erwachsenenbildung sowie in Museen, Archiven und Bibliotheken. Auch im Verlagswesen oder im Dokumentations- und Informationsmanagement, zum Beispiel bei Presseagenturen oder Fachverlagen, werden Anthropologen als Experten für kulturelle oder gesellschaftliche Fragestellungen geschätzt. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten in der Kunst- und Kulturvermittlung, in kulturwissenschaftlichen oder kunstwissenschaftlichen Instituten, bei Organisationen im Gesundheitswesen sowie im Bereich der Agrarwissenschaften und Medizin. Mit fachlichem Know-how in der Analyse gesellschaftlicher Dynamiken werden Anthropologen zudem in Beratungsstellen, internationalen Organisationen oder im Journalismus eingesetzt.

Welche Tätigkeiten führt ein Anthropologe/Anthropologin aus?

Das Aufgabenfeld von Anthropologinnen und Anthropologen ist ebenso vielfältig wie anspruchsvoll. Im Zentrum ihrer Tätigkeit stehen Untersuchungen zu transnationalen Beziehungen, globalen Kulturprozessen und der Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Sie analysieren die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen, erforschen Lebens- und Konsumstile und beleuchten die soziale Dynamik verschiedener Bevölkerungsgruppen. Dazu gehört auch die Teilnahme an empirischen Feldstudien, das Aufbereiten und Auswerten von Daten sowie das Erstellen wissenschaftlicher Publikationen und Berichte. Anthropologen beteiligen sich an interdisziplinären Forschungsprojekten, tragen zur Entwicklung innovativer Lehrkonzepte bei und vermitteln komplexe Inhalte in der Erwachsenenbildung, Hochschullehre oder im Bereich der öffentlichen Wissenschaftskommunikation. Ihre Expertise wird zudem für die Beratung von Organisationen und Institutionen genutzt, etwa wenn es um das Verständnis interkultureller Fragestellungen, die Bewertung von Medienkulturen oder die Gestaltung sozialer Innovationen geht.

Wie sind die Karriere- und Gehaltsaussichten für Anthropologen/Anthropologinnen?

Die Karrierewege für Anthropologen sind vielseitig und können von der Forschung und Lehre bis hin zu beratenden Tätigkeiten oder Projektmanagement in Unternehmen und Organisationen reichen. Neben festen Anstellungen an Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder Museen gibt es zahlreiche Optionen in der freien Wirtschaft, etwa als Fachautoren, Redakteure, Berater im interkulturellen Kontext oder in NGOs. Auch eine Promotion oder Spezialisierung eröffnet zusätzliche Chancen auf Leitungsfunktionen oder selbständige Tätigkeiten. Mit Blick auf das Gehalt ergibt sich für Berufseinsteiger ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt von etwa 40.000 bis 48.000 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung, einer Promotion oder in verantwortungsvollen Positionen können Gehälter zwischen 50.000 und 65.000 Euro brutto jährlich erzielt werden. In leitenden Funktionen oder bei einer Tätigkeit im internationalen Kontext sind auch Gehälter über 70.000 Euro möglich. Die Karriere- und Verdienstmöglichkeiten hängen dabei stark vom individuellen Schwerpunkt, der gewählten Branche und dem persönlichen Engagement ab.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus